Ausgabe 04/2004

ASTRO-NEWS

Planetenentstehung bei nahem Stern

von Rainer Kayser
1. März 2004

Amerikanische Astronomen entdeckten jetzt den uns am nächsten liegenden Stern, um den sich gerade ein Planetensystem bildet: AU Microscopium ist nur 33 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein ausgedehntes Loch in der Staubscheibe um die junge Sonne ist für die Forscher ein untrüglicher Hinweis auf Planeten.

Amerikanische Astronomen haben in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft einen Stern entdeckt, bei dem Planeten entstehen. Der Stern AU Microscopium im Sternbild Mikroskop am südlichen Himmel ist 33 Lichtjahre von uns entfernt und von einer scheibenförmigen Staubwolke umgeben. In ihrer Mitte besitzt diese Scheibe ein ausgedehntes Loch - dort haben sich nach Ansicht der Forscher bereits Planeten gebildet.

"Der in den inneren Regionen der Scheibe um AU Microscopium fehlende Staub ist ein sicheres Zeichen für einen dort kreisenden Planeten", erklärt Michael Liu von der University of Hawaii, einer der an der Entdeckung beteiligten Wissenschaftler, "der Planet fegt den Staub sozusagen beiseite." Liu und seine Kollegen hatten den Stern mit einem Spezialinstrument an dem 2,2 Meter großen Spiegelteleskop der University of Hawaii beobachtet. Dabei blockiert eine kleine Blende das Licht des Sterns und erlaubt so den Blick auf die ihn umgebende lichtschwächere Scheibe.

AU Microscopium ist mit einem Alter von zwölf Millionen Jahren ein sehr junger Stern. Zum Vergleich: Unsere Sonne ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt. "Leider können wir nicht die Zeit zurückdrehen, um die Entstehung des Sonnensystems zu beobachten", so Liu, "aber die Beobachtung solcher jungen Sterne bietet uns die Möglichkeit, etwas über den Ursprung unseres eigenen Planetensystems zu lernen."

Quelle: astronews.com