![]() |
![]() |
Das eFanzine des Perry Rhodan Online Clubs |
Die PERRY RHODAN-Redaktion meldet:
Bei einer Serie, die so lange läuft wie PERRY RHODAN, bleiben Jubiläen im Dutzend nicht aus. Geburtstage von Autoren, Start eines Zyklus oder einer neuen Auflage, Besonderheiten ohne Zahl - wir könnten die ganze Zeit feiern und kämen nicht mehr dazu, die aktuellen Romane zu publizieren, um so in die Zukunft zu blicken.
Umso besser, dass es Fans gibt, die sich darum nicht scheren, sondern einfach eigene Projekte auf die Beine stellen. Ein Beispiel dafür ist Norbert Mertens, der als Trebron Snetrem bereits in einem PERRY RHODAN-Roman aufgetaucht ist und dies wohl noch öfter tun wird ...
»Da gibt es doch ein Jubiläum«, mailte er mir dieser Tage und verwies auf die PERRY RHODAN-Planetenromane. Diese Reihe habe »doch ein paar Jahrzente meine Freizeit erheblich mit gestaltet«, so berichtet Norbert. Der erste Roman - »Planet der Mock« von Clark Darlton - erschien am 15. Februar 1964. Das ist tatsächlich vierzig Jahre her. Wie Norbert richtig schreibt: »Gäbe es die Reihe noch, dann würden wir heute den 40. Geburtstag feiern!«
Leider gibt es die Reihe in der damaligen Form nicht mehr. Über 400 Taschenbücher erschienen, geschrieben von den unterschiedlichsten Autoren und mit abwechslungsreichen Inhalten. Mal waren es Weltraum-Krimis, mal gab es kosmische Verwicklungen zu lesen; Atlans Zeitabenteuer und Michael Rhodans Jugendabenteuer wechselten sich zeitweise geradezu ab. In der Weltbild-Edition erscheint derzeit ja eine Auswahl der klassischen Romane in einer schönen Hardcover-Ausstattung - für Sammler ebenso interessant wie für jene, die »damals« noch nicht die Romane lasen.
Norbert hat auf jeden Fall gehandelt und eine Homepage gebastelt: Dort gibt es nebst seinen privaten Ansichten zu diversen Themen auch eine ausgesprochen hübsche Übersicht zu den verschiedenen Fehlern, die in den vierzig Jahren passiert sind. Cover wurden vertauscht, Inhaltsangaben stimmten nicht.
http://www.norberts-perry.de/
Es ist tröstlich, auf diese Weise zu erfahren, dass auch früher Fehler begangen wurde. Um so schöner, dass Norbert nach wie vor »dabei ist« und mitliest. Und dass er einem diese Tatsache auf dieser Homepage so amüsant und informativ zugleich zur Kenntnis bringt.