![]() |
![]() |
Das eFanzine des Perry Rhodan Online Clubs |
im Moment geht es etwas schleppend mit DORGON voran, doch die 107 und 108 werden nicht lange auf sich warten lassen. Wahrscheinlich ist die 107 auch bereits mit Erscheinen des TERRACOMs veröffentlicht. Im Moment geht vieles etwas langsam voran im PROC. Das hat vor allem den Grund, dass die Aktiven sehr stark ausgelastet sind und wir immer wieder gerne neue Leute suchen, insbesondere im Web-Technologischen Bereich, die Alex Nofftz bei der Homepage aber auch bei den Stories erleichtern.
Die Autoren arbeiten aber fleissig vor. Ich habe den Doppelroman 145 und 146 so
ziemlich beendet. Es fehlen noch ein paar Feinheiten, ein zwei Szenen, dann ist
der letzte Roman für mich in diesem Zyklus auch fertig. Der Doppelroman mit dem
Arbeitstitel "Feuersturm" wird sich mit dem Quarterium, MODROR und der LFT
beschäftigen. Schauplatz wird das Sternenportal auf Seiten der Lokalen Gruppe
sein. Die Raumstation SOLARIS STATION wird Dreh- und Angelpunkt beider Hefte
sein.
Auch wird man einige alte Bekannte wiedersehen. In Heft 132 werden Remus und Uthe Scorbit aber auch Yasmin Weydner wieder in die Serie zurückkehren. Der letzte Roman des Ehepärchens Scorbit ist Heft 99 gewesen. Yasmin Weydners letzter Auftritt liegt noch weiter zurück. In "Rodroms Ruf", Heft 52, ist sie das letzte Mal vorgekommen. Auch die naive Zechonin Jaquine wird wieder zurückkehren. Ähnlich wie ihre Freundin Anica, die immer noch bei Jenmuhs verweilt, wird in diesen Heften geklärt werden, wie ihr Leben weitergeht.
Während Remus den alten Abenteuern hinterher trauert, ist Uthe eigentlich mit ihrem einfachen Leben recht zufrieden. Doch die Bedrohung durch MODROR und auch das Quarterium zwingt das Ehepaar dazu, wenn auch wider Willen - aktiv ins Geschehen einzugreifen.
Yasmin Weydner, die immer etwas naiv durch das Leben tapst, wird zum Objekt der Begierde werden, was bei vielen Beobachtern auf Unverständnis stossen wird.
Aber mehr dazu in Heft 132. Das dauert ja bis dahin noch etwas.
Roman Schleifer hilft mir bei einigen Exposés im MODROR-Zyklus, dem Finale der DORGON-Serie. Er wird auch zwei bis drei weitere Hefte schreiben.
Ich warte gespannt auf das Heft 115 von Ralf König, welches wohl bald bei mir eintrudeln wird. Heft 114 hat er bereits fertig und evtl. wird er auch die Nummer 116 schreiben. Er beschäftigt sich in diesem Dreierblock mit dem Krieg in Siom-Som. Sein Spezialgebiet sind die estartischen Galaxien, aber auch die Dorgonen. Deshalb wird Ralf hauptsächlich in diesem Bereich schreiben und die Handlung um die estartischen Galaxien prägen.
Das
royalistische Volk der Dorgonen, quasi die modernen Römer im Weltraum,
beschäftigen uns nun auch schon seit Heft 7. Und sie werden uns auf alle Fälle
bis zum Ende erhalten bleiben. Vesus, Torrinos, Commanus, Saraah, Arimad und Co.
werden uns noch lange beschäftigen.
Im Sommer werden wir wohl eine Special-Editionen zur Serie herausbringen. Die DORGON-Prequels LONDON I und LONDON II werden den Anfang machen. Folgen werden überarbeitete Versionen der ersten Hefte, des BAMBUS-Dreierblockes und des Anfangs des Osiris-Zyklus. Die Fähigkeiten der Hobbyautoren verbessern sich natürlich (hoffentlich) im Laufe der Zeit, da sind Überarbeitungen mancher Hefte schon durchaus erforderlich. Insbesondere der Mordred-Zyklus bedarf einem "Tuning" von Heft 1 bis Heft 11 durchweg.
Die beiden hier abgebildeten Grafiken sind Werke des Holländers John Buurman, der nun einige Titelbilder für DORGON zeichnen wird. Das erste Bild zeigt auf der linken Seite Kathy Scolar und rechts jemanden, der behauptet Joak Cascal zu sein, der doch eigentlich tot ist. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr im Schnapszahlroman 111 "Das Tollhaus". Dieses Titelbild ist für Heft 113 "Gejagt vom Quarterium" gezeichnet worden.
Das zweite Bild zeigt eine blutige Schlacht. Diese Szenarien werden leider öfters im aktuellen Zyklus vorkommen. Leider, weil man sich im realen Leben sicher nicht einen Krieg wünscht. So auch die Protagonisten der Serie, doch die Zeiten sind nicht besonders gut, viele von ihnen müssen buchstäblich durch die Hölle gehen. Die Grafik werdet ihr als Cover von Heft 124 "Artenbestandsregulierung" wiederfinden.
Zum Abschluß möchte ich noch auf einen Leserbrief von Peter Winkler eingehen.
"Jetzt wird also aus Siom Som Kleinholz gemacht. :) Was
macht das Dorgon Team eigentlich, falls die Erste Auflage irgendwann einmal in
diese Galaxie zurückkehrt und da ist noch alles wie früher? ;-) Wie steht die
Dorgon Handlung im Zusammenhang mit der erhöhten Hyperimpedanz? Wann wird sich
dieses Phänomen in Eurer Handlung (zwangsläufig) auswirken?
Gruß, Peter"
Antwort: Naja, in Siom Som wird schnell auch wieder
Aufbauarbeit geleistet werden. Die Dorgonen wollen ja keinen Schutthaufen
regieren.
Aber Du hast schon recht, es ist immer ein kleines Risiko, dass die Autoren von
Perry Rhodan uns einen Strich durch die Rechnung machen, doch bisher hatten wir
Glück.
Die Handlung spielt derzeit 1305 NGZ. Das sind die Jahre zwischen Heft 2099 und
Heft 2100. Die DORGON-Serie wird vor 2100 aber auch enden (so um das Jahr 1310
NGZ herum). Deshalb wird die Hyperimpendanz keine Rolle spielen. Wenn wir uns
entscheiden im "DORGON-Universum" weiterzumachen, wird sich das natürlich auch
auf die raumfahrenden Völker auswirken.
Bis zum nächsten Mal,
Euer Nils Hirseland