Ausgabe 02/04

ASTRO-NEWS

Chinesisch-europäischer Forschungssatellit erfolgreich gestartet

In der Nacht vom 29. auf den 30.12.2003 startete von einer Basis im chinesischen Xichang mit Tan Ce 1 (TC-1) der erste von zwei Satelliten des chinesisch-europäischen Double-Star-Programms. ...mehr

Galaxien formten sich vermutlich früher als gedacht

Zwei weit entfernte Galaxien-Cluster zeigen, dass sich Sternsysteme offenbar schon recht früh in unserem Universum gebildet haben. ...mehr

Der vielleicht hellste Stern im All

Ein Astronomen-Team der University of Florida könnte den bislang hellsten bekannten Stern im Universum entdeckt haben. ...mehr

Planet heizt seinem Stern ein

Während normalerweise Sterne ihren Planeten Licht und Wärme spenden, scheinen diese Verhältnisse im System um HD 179949 teilweise umgekehrt. ...mehr

Bislang größte kosmische Gravitationslinse entdeckt

Einem Team von Astronomen gelang der Nachweis der bislang größten bekannten Gravitationslinse. Mit 33 Bogensekunden Abstand liegen die beiden Bilder des Quasars 2QZ J1435+0008 soweit auseinander wie bei keinem anderen bislang bekannten Himmelsobjekt. ...mehr

Größtes Hubble-Bild gibt Einblicke in Geschichte des Universums

Astronomen des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie sowie Kollegen vom Space Telescope Science Institute in Baltimore haben die größte bisher mit dem Weltraumteleskop Hubble gewonnene Farbaufnahme auf einer Tagung in Atlanta vorgestellt. ...mehr

Hat Hubble noch eine Chance?

Die NASA hat das Weltraumteleskop Hubble möglicherweise doch noch nicht aufgegeben. NASA-Chef Sean O'Keefe sagte am Freitag im Nachrichtensender CNN, die Weltraumbehörde wolle ihre Entscheidung überdenken, die notwendigen Wartungsflüge für Hubble einzustellen. ...mehr

Verblüffend massearmer Stern für Supernova verantwortlich

Die am 12. Juni 2003 in der Spiralgalaxie M74 entdeckte Supernova 2003gd geht auf einen verblüffend leichten Stern zurück. ...mehr

Rosetta - ein neues Ziel zur Lösung planetarer Rätsel

Die ESA-Kometensonde Rosetta wird am 26. Februar 2004 mit einer Trägerrakete des Typs Ariane-5 von Kourou in Französisch-Guayana aus gestartet. ...mehr