Ausgabe 10/03

ASTRO-NEWS

ZARM-Fallturm wird Außeneinrichtung der ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird den Fallturm des "Zentrums für Angewandte Raumfahrt-Mikrogravitation" (ZARM) in Bremen zu einer ESA-Außeneinrichtung erklären. ...mehr

Aurora, die Zukunft der Weltraumexploration - Pressepräsentation auf der IAF in Bremen

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird auf dem 54. Kongreß der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF), der im Messe- und Kongreßzentrum in Bremen (Deutschland) von Montag, den 29. September bis Freitag, den 3. Oktober stattfindet, durch eine Gruppe von Fachreferenten, Wissenschaftlern und Astronauten vertreten sein. ...mehr

SMART-1: das erste Raumfahrzeug der Zukunft

Ein hocheffizientes Triebwerk, viel Platz für Instrumente, präzise Leistung und ein guter Preis. So stellt sich SMART-1 dar, die Mondsonde der ESA, die in der Nacht vom 27. zum 28. September gestartet wird. ...mehr

Einweihung eines chinesisch-europäischen Zentrums für Satellitennavigation

Europa und China haben ein gemeinsames Interesse an einer Zusammenarbeit, die es gestattet, die Vorteile der Satellitennavigation und von GALILEO vor allem im Verkehrswesen, in der Wissenschaft, Landnutzung und Katastrophenverhütung sowie in anderen Bereichen zu nutzen. ...mehr

Wissenschaftliche Ausrüstung mit erstem europäischem Studentenexperiment auf der ISS angekommen.

Die Vorbereitungen für die spanische Sojus-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) im Oktober sind einen weiteren Schritt vorangekommen: Am 31. August um 5.41 Uhr MESZ hat das unbemannte Progress-Fahrzeug M-48 (ISS-Mission 12P), das zwei Tage zuvor um 3.48 Uhr MESZ vom Kosmodrom in Baikonur, Kasachstan, gestartet worden war, erfolgreich an der ISS angedockt. ...mehr

Hubble leistet Hilfestellung für Kometenmission Rosetta

Die Ergebnisse von Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der ambitiösen ESA-Mission Rosetta für ihr neues Ziel, den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. ...mehr

Ariane 5 bringt erste europäische Mondsonde ins All

Nach dem Bilderbuchstart einer Ariane-5-Trägerrakete in der Nacht von Samstag auf Sonntag hat die erste europäische Mondsonde, Smart-1, ihre vorläufige elliptische Umlaufbahn um die Erde erreicht. ...mehr

Hubble entdeckt kleinste Uranus-Monde

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble zwei der bislang kleinsten Monde des Planeten Uranus entdeckt. ...mehr

Hubble Space Telescope: Forscher entdecken kleine Objekte jenseits von Neptun und Pluto

Mithilfe des Hubble Space Telescope haben Astronomen die bislang kleinsten Objekte im Kuiper-Gürtel jenseits von Neptun und Pluto entdeckt. ...mehr

Europäisches Teleskop fotografiert Halleyschen Kometen in Rekordentfernung

Noch nie wurde ein so weit von der Erde entfernter Komet beobachtet und fotografiert. Die Aufnahme entstand im März 2003 und zeigt den Kometen 1P/Halley in 2,5 Milliarden Kilometern Entfernung. ...mehr

Vermutlich keine Gefahr durch neu entdeckten Asteroid

Am 21. März 2014 könnte die Erde von einem gut einen Kilometer großen Asteroiden getroffen werden. Das teilten Forscher des britischen Near Earth Object Information Center mit. ...mehr

Internationale Raumstation: Russischer Raumtransporter bringt Nachschub

Ein russischer Raumtransporter vom Typ Progress M-48 hat am Sonntag 31.08.03 um 5:40 mitteleuropäischer Sommerzeit an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt und die zweiköpfige Besatzung mit zwei Tonnen Nutzlast versorgt - darunter wissenschaftliches Gerät und Sauerstoff zum Atmen. ...mehr