Im Oktober 2003 startet der neue Zyklus "Der Sternenozean", doch es fällt schwer eine Vorschau zu schreiben, weil viele Handlungselemente, die diesen Zyklus später prägen werden, im voraus nicht einmal angedeutet werden können.
Der Thoregon-Zyklus ist zu Ende - nachdem der Komplex um die Koalition Thoregon, um die verschiedenen Galaxien dieser Koalition und daraus resultierend um die Langzeitpläne der Superintelligenzen ES und THOREGON zu einem vorläufigen Höhepunkt geführt wurde.
Allerdings scheint sich die politische Situation in der Menschheitsgalaxis nicht grundlegend auf eine friedliche Kooperation der Großmächte hinzubewegen. Bostich I., Imperator des Kristallimperiums, versucht weiterhin die Macht seines Staatsgebildes auszudehnen - wobei ihm die Liga Freier Terraner und die Unsterblichen um Perry Rhodan im Weg stehen. Der nächste Konflikt scheint also ernsthaft bevorzustehen...
In dieser Situation tritt eine Reihe neuer Handlungsträger ins Rampenlicht. Robert Feldhoff stellt sie im Band 2200 - er trägt den Titel "Der Sternenbastard" - vor und zeigt, in welchen Beziehungen sie zueinander stehen. Kantiran, der junge Arkonide, der unter merkwürdigen Bedingungen aufwächst, Shallowain der Hund, der gefährliche Arkonidenjäger, und Mal Detair, der Tierbändiger, werden im neuen Zyklus "Der Sternenozean" einen Teil der Handlung prägen.
Ebenjener Sternenozean ist ein ganz wesentlich neuer Ort für die Handlung. Es wäre an dieser Stelle verfrüht, darüber etwas zu sagen oder zu schreiben, wo sich der Sternenozean genau befindet und um was es sich bei ihm handelt. Tatsache aber ist, dass vor allem Perry Rhodan und Atlan als erste mit ihm konfrontiert werden, dass sie die Aufgabe haben werden, sich seinen uralten Gefahren zu stellen - die beiden alten Freunde müssen gemeinsam auf eine ungewollte Abenteuerreise gehen, die ihnen neue Erkenntnisse vermitteln wird.
Der komplette Artikel von Klaus N. Frick erscheint in der neuen Ausgabe der SOL, dem Magazin für alle Mitglieder der PERRY RHODAN-FanZentrale.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit unter www.prfz.de.