Ausgabe 08/03

ASTRO-NEWS

Astronomen entdecken bisher ältesten Planeten

Mithilfe des Hubble Space Telescope sind Astronomen sind in der Milchstraße auf den bisher ältesten Planeten gestopßen. Er findet sich in einem Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion und ist fast 13 Milliarden Jahre alt. Er hat sich damit nur rund eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gebildet, als die Milchstraße noch jung war. Damit ist der Planet fast drei Mal so alt wie unsere Sonnensystem, das vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand.

Der Planet von der zweieinhalbfachen Masse des Jupiter befindet sich 5600 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist Teil eines Doppelsternsystems aus einem schnell rotierenden Pulsar und einem Weißen Zwerg. Seine Bahn um beide Sterne dauert rund 100 Jahre. Der Planet hatte sich verraten, weil er in regelmäßigen Abständen die Strahlung des Pulsars unterbrach.

Steinn Sigurdsson von der Pennsylvania State University erklärte, diese Entdeckung lasse darauf schließen, dass sich die ersten Planeten bereits viel früher als bisher vermutet gebildet hätten. Damit könne auch davon ausgegangen werden, dass es deutlich mehr Planeten gibt als bisher angenommen.

Die Anwesenheit eines Planeten in diesem System war bereits seit Jahren vermutet worden, die scharfe Auflösung des Hubble Space Telescope erlaubte nun aber erstmals einen konkreteren Nachweis, dass es sich nicht etwa um Überreste eines sterbenden braunen Sterns handelt. Bisher wurden außerhalb unseres Sonnensystems mehr als 100 Planeten entdeckt.

Quelle: Wissenschaft-Online