Ausgabe 08/03

ASTRO-NEWS

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke

Wissenschaftler in aller Welt feiern die tausendste wissenschaftliche Veröffentlichung in Zusammenhang mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (ISO) der ESA. ...mehr

ESA baut Bodenstation für interplanetare Missionen in Cebreros (Spanien)

Die Funkverbindungen zwischen der Erde und den ESA-Raumsonden, etwa Mars Express oder den noch zu startenden Sonden SMART-1, Rosetta und Venus Express, dürften mit der Inbetriebnahme der neuen Bodenstation im spanischen Cebreros (Avila) im September 2005 erheblich einfacher und verläßlicher werden. ...mehr

Abschied von Erde und Mond - ESA-Sonde Mars Express testet mit Erfolg ihre Instrumente

Zu den ersten von der ESA-Sonde Mars Express zur Erde gesandten Daten gehört eine einzigartige Bildaufnahme unseres Heimatplaneten und seines Trabanten. ...mehr

Mehr Sterne im All als Sand am Meer

Im Weltall gibt es mehr Sterne als Sandkörner an den Stränden und in den Wüsten der Erde. Allein die erfassbare Sternenzahl betrage 70 Trilliarden (7·10hoch22), berichtete der australische Astronom Simon Driver am Mittwoch auf der Konferenz der International Astronomical Union (IAU) in Sydney. ...mehr

XMM Newton gewährt tiefen Blick ins All

Mithilfe des im All kreisenden XMM-Newton-Teleskops haben europäische und chilenische Forscher die bislang am tiefsten reichende Weitwinkelaufnahme im Universum geschossen. ...mehr

Astronomen entdecken bisher ältesten Planeten

Mithilfe des Hubble Space Telescope sind Astronomen sind in der Milchstraße auf den bisher ältesten Planeten gestopßen. Er findet sich in einem Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion und ist fast 13 Milliarden Jahre alt. ...mehr

SMART-1 startet am 28. August in Richtung Mond

Europas erster Mission zum Mond steht nichts mehr im Wege: SMART-1 wird am 28. August vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana zu dem Erdtrabanten starten. ...mehr

Endlich: Opportunity ist auf dem Weg zum Mars

Nach einer Reihe von Verzögerungen ist nun auch der zweite Mars Exploration Rover auf dem Weg zum Roten Planeten. Der Start erfolgte um 5:18 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord einer Delta-2-Rakete. ...mehr