Ausgabe 07/03 Terracom
 
 
   
 
vorherige SeiteVorwort
 
 
   
   
 

Home
Inhalt
Vorwort
PROC
PR-News
Astro
SF&F
Kritik
Classics
Dorgon
Garching
Bildergeschichte
Stories
Impressum

 
 
   
 

PROC-News

Web-Chronik
http://www.prchronik.de

Neue Heftzusammenfassungen: *NEU* Jetzt mit Menue "Kickstart-Button", der Euch direkt zum aktuellen Heft der ersten Auflage führt. Ein "Click" und ihr seit auf der aktuellen Seite.
* PR 2180 - Objekt Armaire, von Rainer Castor, Titelbild: Ralph Voltz, Zugabe: Perry Rhodan Report
* PR 0401 - Aufbruch ins All, von William Voltz, Titelbild: Johnny Bruck
* PR 0402 - UFOs in der Galaxis, von Clark Darlton, Titelbild: Johnny Bruck
* Neue Glossareinträge: Update: Armaire (Die Mochichi haben Kenntnis von einem Objekt der Gefahr, das sie Armaire nennen. Dieses Objekt, über dessen Natur die Mochichi keine Informationen besitzen, bildet sich seit langer Zeit im Zentrum des Sternhaufens und steht in Verbindung mit allen Thoregons des Standarduniversums. Armaire soll die Herrschaft der Hohen Mächte im Standarduniversum und wahrscheinlich sogar im gesamten Multiuniversum brechen!)
* Thoregon-Chencha (Das Sonnensystem Thoregon-Chencha besitzt innerhalb des Ersten Thoregon einen fast schon mythischen Status. Das Zentrum des Systems wird von einem auffälligen roten Riesenstern gebildet, der einen kleinen, weißen Zwergstern als Begleiter besitzt. Drei Planeten umkreisen das Doppelsternsystem auf künstlich stabilisierten Umlaufbahnen. Auffällig sind außerdem acht Megadome, die einen der drei Planeten im Orbit umkreisen. Das Thoregon-Chencha System ist laut uralter Überlieferung die Geburtsstätte des Sonnengottes Thoregon.)
* Salem, Graper-System (Das Graper-System, welches kaum Beachtung findet, spielt im Jahr 3430 eine wichtige Rolle, als das Solare-System zum ersten Mal in seiner Geschichte unter dem Schutz des ATG-Feldes liegt. Auf dem dritten Planeten des Systems, genannt Salem, landet ein Prospektoren-Team um die wertvollen Hogaltanvorkommen auszubeuten. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf Salem alles andere als einfach. Salem gehört zur Klasse der jupiterähnlichen Planeten, hat einen Durchmesser von 141632 Kilometern und eine Rotationsperiode von 13.5 Stunden. Die mittleren Temperaturen dieser Welt liegen bei minus 100 Grad Celsius.)
* Accalauries (Die Accalauries tauchen das erste Mal im Jahr 3432 mit ihren leuchtenden Schiffen in der Milchstraße auf. Aufgrund fehlender Informationen, bezeichnet man ihre Schiffe, die stets in sonnenhell strahlende Auren gehüllt sind, einfach als UFOs. Wie die Terraner später erfahren, werden die leuchtenden Schiffe von intelligenten Wesen gesteuert, die aus einem atimateriellen Universum stammen)
* Sapa-System, Firmer (Im Jahr 2401 n.Chr. erreichen terranische Kolonisten das Sapa-System, 19.316 Lichtjahre vom Sol-System entfernt. Ihr ursprüngliches Ziel, der Planet Firmer, erweist sich als urtümliche Dschungelwelt, mit heißen Meeren, dichten Wäldern und einer sehr aggressiven Flora und Fauna. Urzeitliche Kreaturen bevölkern Firmer und schrecken die damaligen Kolonisten ab. Ihre Wahl fällt kurz entschlossen auf den großen Mond des Planeten, genannt Conyers.)
* Flottentender der TERMIT-Klasse, © Bernhard Stoessel (Der Flottentender der TERMIT-Klasse dient als Bergungs- und Reparaturtender der Solaren Flotte und der USO. Der Tender besteht aus einer 60 Meter durchmessenden Kugelzelle, die auf den Konstruktionsmerkmalen einer Korvette aufgebaut ist, sowie einer 150 Meter durchmessenden und 45 Meter dicken Plattform, die direkt an der Kugelzelle befestigt ist. Die Kugelzelle dient als Wohn- und Kommandoeinheit und kann im Bedarfsfall von der Plattform gelöst werden.)
* Großkampfschiff der Neu-Arkoniden, © Rudolf Zengerle (Das abgebildete Großkampfschiff der Neu-Arkoniden (Tchirmayner) besitzt einen Hüllendurchmesser von 500 Meter. Das Schiff wird von insgesamt 13 Antigravschächten durchzogen und verfügt eine Besatzungsstärke von 1000 Mann. Das Schiff verfügt über Normal- und Überlichttriebwerke und hat eine maximale Reichweite von 50.000 Lichtjahren.)
* Akonen: Kampfaufklärer, © Bernhard Stoessel (Das abgebildete, schwer bewaffnete Beiboot der Akonen, wird ähnlich der terranischen Space-Jet, als Fernaufklärer und Zerstörer für kleinere Einheiten eingesetzt. Der Rumpf des Kleinraumschiffes hat einen Durchmesser von 30 und eine Höhe von 7 Metern.)

* Omega Centauri Band 11 - Der Tamrat, von Rainer Castor, Titelbild: Hank Wolf
* PR 0903 - Der Quellmeister, von Kurt Mahr Titelbild: Johnny Bruck
* Neue Glossareinträge und Updates: Zeut (Vor etwa 50.000 Jahren zieht der vierte Planet Zeut seine Bahn zwischen Mars und Jupiter um die Sonne, etwa an der Stelle, wo in der Gegenwart der Asteroidengürtel zu finden ist. Der Abstand zur Sonne beträgt im Mittel 425 Millionen km. Mit einem Durchmesser von 10388km rangiert Zeut mit seiner Größe zwischen Mars und Terra)
* Haluter (Die Haluter sind eine technisch und ethisch weit entwickelte Rasse, die vor etwa 50.000 Jahre all ihre Machtansprüche aufgegeben und sich auf ihre Heimatwelt Halut zurückgezogen hat. Haluter erreichen im Schnitt eine Größe von 3,50 und eine Schulterbreite von 2,50 Meter. Unter einer Schwerkraftwirkung von einem Gravo, bringen sie ein Gewicht von ca. 40 Zentner auf die Waage. Der kugelförmige, haarlose Kopf, sitzt ohne Halsansatz auf dem massigen Körper)
* Lemurer, Lemur (Die Lemurer, auch die Erste Menschheit genannt, erlebten ihre Blütezeit rund 50.000 v. Chr. Zentraler Planet des lemurischen Imperiums ist Lemur, die Erde vor 50.000 Jahren. Der Hauptkontinent Lemuria wird durch eine große, zusammenhängende Landmasse gebildet, die mit der heutigen Westküste Amerikas zusammenhängt und tief in den Pazifischen Ozean reicht. Die Lemurer sind sehr weit fortgeschritten und verfügten über ein großes Imperium, das bereits in dieser Zeit, fast die gesamte Milchstraße einschließt. Sie bauen wie ihre späteren Abkömmlinge Kugelraumschiffe und verfügten über eine Technik, die der des frühen Solaren Imperiums in vielen Bereichen überlegen ist. Als die Lemurer auf die Vorfahren der heutigen Haluter treffen, entwickelt sich daraus ein zermürbender Krieg, an dessen Ende schließlich die Lemurer unterliegen.)
* Sieben Mächtigen (Die Sieben Mächtigen, auch Bund der Zeitlosen genannt, sind sieben, von den Kosmokraten entsandte Wesen. Die Statur der Mächtigen ist von unerreichtem Ebenmaß. Alle Mächtigen, ausgenommen der Mächtige Ganerc, sind zwei Meter groß, humanoid, von breitschultriger Statur. Sie besitzen einen muskulösem Körperbau und bewegen sich kraftvoll und elegant. Die Gesichter dieser Wesen sind breitflächig und wirken edel. Die Hautfarbe ist hell, die Augen extrem schwarz und die Haare schulterlang und wallend. Die Namen der Sieben Mächtigen lauten: Kemoauc, Bardioc, Partoc, Murco, Ariolc, Lorvorc und Ganerc.)
* Haluter: Kampfschiff, © Rudolf Zengerle (Das Raumschiff der Haluter ist gleichzeitig Kampfschiff und Forschungsschiff. Es ist kugelförmig und hat den Antrieb in der unteren Sektion gebündelt. (Im Gegensatz zum terranischen Ringwulst) Der Durchmesser der Kugelzelle beträgt 120m. Dank dem hohen Stand der Technik und der vollendeten Automatisierung kann ein Haluter allein das Schiff steuern und notfalls in die Schlacht führen.)

* PR 2181 - Die Liebenden der Zeit, von Hubert Haensel, Titelbild: Ralph Voltz, Zugaben: Perry Rhodan Leserumfrage
* PR 0602 - Der Sprung nach Luna, von Clark Darlton, Titelbild: Johnny Bruck
* Titelbildvorschau: PR 2182 - Der THOREGON-Plan, von Hubert Haensel, Titelbild: Dirk Schulz, Zugaben: Perry Rhodan Journal
* Glossareinträge: Superintelligenz (Eine Superintelligenz ist eine sehr weit entwickelte Lebensform, die meist die körperlichen Schranken abgeschüttelt hat und in rein vergeistigter Form existiert. Obwohl es Superintelligenzen gibt, die sich über die Jahrmillionen aus ganz unterschiedlichen Vorformen entwickelt haben, führt der weitere Weg scheinbar immer zum selben Resultat - einer mächtigen Entität, die im Hintergrund die Geschicke ganzer Galaxien beeinflusst.)
* THOREGON (Die Superintelligenz THOREGON ist eine moralisch hoch stehende Wesenheit, Gründer des Ersten Thoregon und Initiator des gleichnamigen THOREGON-Planes. Hervorgegangen aus dem Potential eines vergeistigten, humanoiden Volkes, existiert THOREGON als psionisches Feld, das im Innern von Sternen existiert und sich über die Sonnen eines ganzen Sternhaufens verteilt. Das aufgesplitterte, psionische Potential der Superintelligenz, benötigt die Hyperstrahlung, die im Innern der Sonnen entsteht.)
* Olymp, Boscyks Stern (Der Planet Olymp ist der zweite Planet der Sonne Boscyks Stern und mit einem Durchmesser von 11.114 Kilometern etwas kleiner als die Erde. Die Schwerkraft auf der Oberfläche des Planeten beträgt 1.03 Gravos, die Rotationsdauer und somit ein Tag beträgt 28.6 terranische Stunden. Das Wetter auf dem Planeten ist überwiegend heiter, die Temperaturen betragen im Mittel +34 Grad Celsius)
* Beiboot der Ganjasen, © Rudolf Zengerle, (Das abgebildete Beiboot der Ganjasen, ein Volk aus der Galaxie Gruelfin, welches aus den Cappins hervorgegangen ist, zeigt viele Parallelen zu ähnlichen Beibooten der terranischen Flotte. Der torpedoförmige Rumpf und die seitlich angebrachten Tragflächen zeigen an, dass dieses schnelle Beiboot für den Flug im Weltraum und in Atmosphären von Planeten ausgelegt ist.)
* Verschiedene Designanpassungen der Homepage.

Neue Heftzusammenfassungen:
* PR 2182 - Der THOREGON-Plan, von Hubert Haensel, Titelbild: Dirk Schulz, Zugaben: Perry Rhodan Journal
* PR 0652 - Duell zwischen den Sternen, von H.G. Francis, Titelbild: Johnny Bruck
* Neue Glossareinträge: Update: Brücke in die Unendlichkeit (Die Brücke in die Unendlichkeit erscheint dem der sie betritt, als langer, aus schwarzen, rund 20 Zentimeter breiten Bohlen gebauter Steg. Die Farbe des Materials erinnert an Graphit, ist jedoch von einer anderen Konsistenz. In unregelmäßigen Abständen steigen schwarze Pfeiler aus einer unergründlichen Tiefe herauf und halten den Steg mit Hilfe von ebenso schwarzen Beschlägen. Die Pfeiler ragen etwa einen Meter über die Ebene des Stegs, der kein Geländer hat. Die Stegbreite beträgt etwa 10 Meter und gewährleistet eine sichere, rutschfeste Begehung)
* Topsider: Raumgleiter, © Bernard Stoessel (Das abgebildete Beiboot der Topsider wird zu frühen Zeiten der Dritten Macht hauptsächlich als Verbindungsboot zwischen Raumschiffen und Planeten verwendet. Der flügellose, aerodynamische Raumgleiter kann Fracht, Passagiere oder Waffen transportieren und wahlweise auch als schwerer Kampfgleiter in Auseinandersetzungen auf Planetenoberflächen eingreifen)

 

« vorherige « 3 von 4 » nächste »
ˆ Übersicht ˆ
 
 
   
 
vorherige SeiteVorwort
© 2003 by PROC - Perry Rhodan Online Community