
Japan und Europa wollen gemeinsam zum
Merkur
Die japanische Regierung hat grünes Licht
für eine Mission zum Merkur gegeben. Die Raumsonde BepiColombo
- benannt nach dem italienischen Wissenschaftler Guiseppe "Bepi"
Colombo (1920-1984) - wird in Zusammenarbeit mit der ESA entwickelt
und soll im Jahr 2010 zu dem sonnennächsten Planeten aufbrechen.
Sie besteht aus drei Komponenten. Zwei Satelliten werden den Merkur
umkreisen und kartieren, während ein Lander auf der Oberfläche
landen und dort Proben nehmen soll.
Merkur ist mit einem Durchmesser von 4878 Kilometern
nach Pluto der zweitkleinste der Planeten. Er kreist in nur ungefähr
58 Millionen Kilometern Entfernung um die Sonne. Tagsüber kann
es dort somit bis zu 450 Grad Celsius heiß werden, während
das Thermometer nachts auf bis zu minus 180 Grad Celsius fällt.
Seine steinige und von Kratern durchsetzte Oberfläche lässt
Merkur ähnlich aussehen wie den Mond. Die einzigen Nahaufnahmen
stammen von Mariner 10 aus den siebziger Jahren.
Quelle: Wissenschaft-Online
|