
Erstes EGNOS-Signal aus dem Weltraum
Nachdem mehrere Jahre an Definition, Detailentwurf,
Produktion und Errichtung gearbeitet wurde, konnte der Europäische
Geostationäre Navigations-Überlagerungsdienst (EGNOS)
vergangenen Monat seine ersten Signalübermittlungstests durchführen.
Dieses System, Europas Debüt auf dem Gebiet der Satellitennavigation,
soll ab Anfang nächsten Jahres den ersten europäischen
Satellitennavigationsdienst erbringen. Es soll die beiden derzeit
betriebenen militärischen Satellitennavigationssysteme - das
amerikanische GPS und das russische GLONASS - erweitern und damit
für zahlreiche Massenanwendungen wie Pkw-Navigation und die
Steuerung von Bus- und Lkw-Flotten, aber auch für besondere
Anwendungen wie die Unterstützung Sehbehinderter in fremder
Umgebung tauglich machen. Nach entsprechender Zertifizierung soll
EGNOS außerdem für sicherheitskritische Anwendungen wie
die Navigation von Flugzeugen oder das Steuern von Schiffen durch
enge Wasserstraßen genutzt werden.
Das komplette System wird aus drei geostationären
Satelliten und einem Netz von Bodenstationen zur Übermittlung
von Signalen mit Angaben über die Verläßlichkeit
und Genauigkeit der von GPS und GLONASS ausgesandten Ortungssignale
bestehen. Es wird den Nutzern in Europa und darüber hinaus
die Bestimmung ihrer Position mit einer Genauigkeit von 2 m ermöglichen;
dieser Wert liegt beim GPS bei etwa 20 m.
Ein Prototyp des Systems, der EGNOS-Systemprüfstand
(ESTB), liefert seit dem Jahr 2000 Testsignale, die den Wert und
die Tauglichkeit des Systems einwandfrei bestätigen.
Das komplette für dieses Erweiterungssystem
benötigte Netz aus Überwachungs- und Entfernungsmeßstationen
(RIMS) und mehreren Hauptkontrollzentren wird bis zum Frühjahr
2004 ganz Europa und benachbarte Regionen überziehen. Das erste
dieser Hauptkontrollzentren ist in Langen, Deutschland, bereits
errichtet. Insgesamt werden knapp 40 Stationen entstehen.
Die Errichtungsphase schließt die Erprobung
des gesamten Geräts ein, was die Verfügbarkeit eines Signals
aus dem Weltraum erfordert. Aus diesem Grund ist das erste Signal
von so großer Wichtigkeit.
EGNOS, ein Gemeinschaftsvorhaben der Europäischen
Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Kommission und
der Europäischen Organisation zur icherung der Luftfahrt (Eurocontrol),
ist Europas Beitrag zur ersten Stufe des Globalen Navigationssatellitensystems
(GNSS) und Vorläufer des derzeit von Europa entwickelten vollen
Satellitennavigationssystems Galileo.
Medienereignis in Langen, Deutschland
Das im Flugverkehrskontrollzentrum der DFS in
Langen bei Frankfurt/M., Deutschland, angesiedelte erste EGNOS-Hauptkontrollzentrum
in Europa wird demnächst das erste Signal des Satellitensystems
aus dem Weltraum weiterleiten.
Die Europäische Weltraumorganisation und
die DFS laden Sie aus diesem Anlaß herzlich zu einer Presseveranstaltung
ein, die am 6. Juni um 10.30 Uhr am Sitz der DFS Deutsche Flugsicherung
GmbH, Am DFS-Campus 10, 63225 Langen, Deutschland, stattfindet.
Dieter Kaden, Vorsitzender der DFS-Geschäftsführung, und
Claudio Mastracci, der Direktor der ESA für Anwendungsprogramme,
werden anwesend sein und die Aufgaben des Systems erläutern.
Quelle: ESA
|