|


http://www.prchronik.de
Update der Web-Chronik vom ersten Mai: Zusammenfassung
des Omega Centauri Romans 5 - Fragmente der Ewigkeit, von Hubert
Haensel, Titelbild: Ertugrul Edirne
Glossareinträge: Shahan-System (Das Shahan-System
liegt in dem von Hyperstürmen durchsetzten Kugelsternhaufen
Omega Centauri. Extreme Gravitationskräfte fesselt zwei Sterne
aneinander, die sich in einem Abstand von 12 Lichtstunden umkreisen,
das entspricht einer Entfernung von dreizehn Milliarden Kilometern.
Die Hauptsonne Shagdul, ein weißgelber Stern, besitzt sechs
Planeten. Zwischen dem innersten und zweiten Planeten erstreckt
sich ein ausgedehnter Asteroidengürtel.)
Omega Centauri (Der Kugelsternhaufen Omega Centauri,
im Arkonidischen Braangon genannt, was soviel wie die entrückte
Kolonie bedeutet, wird bei den Terranern mit NGC 5139 bezeichnet.
Brangoon ist den Arkoniden und Terranern schon lange Zeit bekannt,
jedoch verfügen beide Seiten im Jahr 1252 NGZ nur über
relativ spärliche Informationen)
Ein neuer Update der Web-Chronik liegt vor.
Diesmal mit folgenden Inhalten:
Heftzusammenfassungen: PR 2176 - Thoregons Kinder,
von Susan Schwartz, Titelbild: Swen Papenbrock, Zugaben: Perry Rhodan
Report +++ Omega Centauri Band 6 - Angriff der Bestien, von Bernd
Frenz, Titelbild: Alfred Kelsner
Neue Glossareinträge: UFO-Nauten, UFO-Basisschiff,
Risszeichnung © Hans Knößlsdorfer (Der Begriff UFO
(eng.: unknown flying objects) steht im Jahr 3587 für die Raumfahrzeuge
geheimnisvoller Helfer der Kosmokraten. Entsprechend werden die
Besatzungsmitglieder dieser Schiffe als UFO-Nauten bezeichnet. Die
UFOs sind diskusförmige Raumfahrzeuge, die in verschiedenen
Bauklassen in Erscheinung treten. Es werden Durchmesser zwischen
32 und 68 Metern registriert.) +++ Leichter Kreuzer der Saaten-Klasse,
Risszeichnung © Heinz Haßfeld (Der abgebildete terranische
Leichte Kreuzer der Staaten-Klasse ist eine spezielle Beibootversion
der BASIS. Wie bei allen Kreuzern dieser Klasse durchmisst die Schiffszelle
100 Meter. (Ohne Ringwulst) Gelandet und mit voll ausgefahrenen
Landestützen hat das Raumfahrzeug eine Gesamthöhe von
124 Metern.) +++ Chichath (Die Heimatwelt der Mochichi heißt
Chichath. Chichath ist ein Sauerstoffplanet mit gemäßigten,
erdähnlichen Bedingungen. Es handelt sich bei Chichath nicht
um einen Industrieplaneten sondern um eine Wohnwelt mit ausgeprägter
Landwirtschaft. Die Bevölkerung auf Chichath zählt etwa
eine halbe Milliarde Wesen, davon leben allein sechs Millionen Mochichi
in der Hauptstadt Ligohu.) +++ Kattixu (Als Alaska Saedelaere und
Monkey im Jahr 1213 NGZ über einen Zeitbrunnen in das Herz
des Ersten Thoregon vorstoßen, treffen die beiden Unsterblichen
unter anderem auf die Kattixu, auch genannt die Zeitbrunnenjäger.
Die Kattixu sind kompromisslose Kämpfer von humanoider Gestalt.)
Zugabe: Ausführliche Zusammenfassung
der bisherigen Handlung des laufenden Zyklus 32 - Das Reich Tradom.
Datei im PDF Format, ++ 120 DinA4 Seiten ++ Dateigröße:
3.6 MByte Ideal als Einstiegshilfe in den laufenden Zyklus ©
Thomas Rabenstein.
Hallo Community, Nachdem mich viele Anfragen
von Eurer Seite erreicht haben, werde ich mich bemühen vermehrt
"Perry Rhodan Classics" Inhalte in die Web-Chronik aufzunehmen.
Starten möchte ich mit dem Zyklus "Die Kosmischen Burgen",
Heft 900-999. Ein Zyklus den ich schon lange nachlesen und nacharbeiten
wollte. Der Zyklus wird wie die Erstauflage wöchentlich mit
einer ausführlichen Heftbeschreibung vertreten sein. Außerdem
gibt es wie in der Erstauflage Glossareinträge, die sich speziell
auf diese Epoche beziehen. Der jeweils aktuellste Stand des laufenden
Zyklus "Das Reich Tradom", kann unter folgendem Link als
PDF zum freien Download abgerufen werden. (3.6 MByte, 120 Din A4
Seiten) http://www.prchronik.de/pdf/zyklus32.pdf
Für den nächsten Web-Chronik Update
ist unter anderem geplant: ++ Zusammenfassung Heft 900 "Laire"
++ Glossareintrag: Die Loower ++ Glossareintrag: Raumschiff der
Loower (Risszeichnung) ++ Laire, Diener der Mächtigen und Kosmokraten
Schreibt mir was ihr von dem "Classics
Teilprojekt" haltet. Wie immer könnt ihr Euch gern an
den Heftbeschreibungen und Ausformulierungen für die Glossareinträge
beteiligen. Eure Beiträge und Feedback sind jederzeit willkommen.
Ein neuer Update der Web-Chronik steht zur Verfügung.
Diese Woche startet der neue "Classic-Teil" der Web-Chronik,
mit dem Zyklus die Kosmischen Burgen, Heft 900-999.
Neue Heftzusammenfassungen: PR2177 - Das Zirkular,
von Susan Schwartz, Titelbild: Swen Papenbrock, Zugaben: Perry Rhodan
Clubnachrichten Alaska Saedelaere und Monkey, von ihren Entführern
in einen engen Container gesperrt, befinden sich auf dem Weg zu
einem unbekannten Ort. Nachdem die beiden eine ganze Zeit lang in
dem engen Container bewegt werden, erleben sie plötzlich das
Gefühl des Fallens. Ihr enges Gefängnis stürzt offensichtlich
in die Tiefe. Nach dem erfolgten Aufprall können sich beide
befreien und finden sich in einer tiefen Wüstenschlucht wieder.......
+++ PR 0900 - Laire, von William Voltz, Titelbild: Johnny Bruck,
Zugaben: Risszeichnung Terranische Kleinst-Space-Jet, © Christoph
Anczykowski: In ferner Vergangenheit: Das Volk der Loower, einst
mitverantwortlich für den Bau eines Schwarms, wird von einer
bestimmten Angst getrieben. Die Loower haben aufmerksam registriert,
dass alle anderen Hilfsvölker, die am Bau von Schwärmen
beteiligt waren, später Anzeichen von Degeneration zeigten
und in Vergessenheit gerieten. Die Loower sehen sich als das einzige
Volk, das nach solch einer kosmischen Aufgabe eine gesunde Entwicklung
genommen hat und eine blühende Zivilisation aufbauen konnte.
Doch die Loower befürchten, dass diese Entwicklung nicht von
den Ordnungsmächten gewünscht ist. Sie vermuten vielmehr,
dass zu gegebener Zeit die Kosmokraten eingreifen werden, um die
Entwicklung zu stoppen. Warum es allen anderen Schwarmbauvölkern
so schlecht erging, kann nur spekuliert werden. Vielleicht wollen
die Kosmokraten verhindern, dass sich das Wissen über die Schwärme
und ihre Funktion im Kosmos ausbreitet. Deshalb werden die Hilfsvölker
manipuliert, um in Vergessenheit zu geraten...
Neue Glossareinträge: Materiequelle, Materiesenke
(Eine Materiequelle ist nach Erkenntnissen des so genannten Zwiebelschalenmodels,
die höchste, noch im Universum wahrnehmbare Zustandsform einer
Intelligenz. Materiequellen sind die nächst höhere, evolutionäre
Stufe einer Superintelligenz) +++ Laire (Laire ist ein hoch entwickelter
Robot im Dienst der Kosmokraten. Die Gestalt des Roboters ist humanoid,
2,52 Meter groß und entspricht in den Proportionen einem wohlgeformten,
ästhetischen Menschen. Die Hülle Laires besteht aus einer
besonderen Metalllegierung, die aus der Kosmokraten Technik hervorgeht.
Obwohl die exotische Legierung extrem widerstandsfähig ist,
wirkt sie unter normalen Bedingungen weich und nachgiebig. An den
Armen und Beinen sind keine sichtbaren Gelenke angebracht. Das Material
der Hülle gibt bei Bewegungsabläufen an den erforderlichen
Stellen einfach nach und sichert dem Robot so volle Bewegungsfreiheit.)
+++ Wynger (Die Wynger sind ein Volk von kleinwüchsigen Humanoiden,
durchschnittlich zwischen 1,40 bis 1,60 Meter groß, mit bronzefarbener
Haut, blonden bis silberfarbenen Haaren und scharf geschnitten Gesichtszügen.
Die Wynger sind das wichtigste raumfahrende Volk der Galaxie Algstogermath)
+++ Kampfaufklärer der Tefroder (liegt in Punkto Größe
und Leistungsfähigkeit in etwa zwischen der terranischen Korvette
und einem Leichten Kreuzer der terranischen Flotte. Als direkte
Abkömmlinge der Lemurer, haben auch die Tefroder die kugelförmige
Bauweise ihrer Vorfahren für den Schiffsbau übernommen.
Die Kugelzelle des Kampfaufklärers durchmisst 80 Meter. Risszeichnung:
© Guido Ploner) +++ Terranische Kleinst-Space-Jet © Christoph
Anczykowski: Das Konzept der Space-Jet gehört zu den ältesten
Baureihen der terranischen Flotte. Über die Zeit immer wieder
an neue technische Gegebenheiten und Anforderungen angepasst, blieb
das Grundkonzept immer erhalten, nämlich der terranischen Flotte
ein kleines, schnelles und wendiges Allzweckbeiboot zur Verfügung
zu stellen. So ist es nicht verwunderlich, dass auch eine Space-Jet
für kleine Trägereinheiten entwickelt wurde, die Kleinst-Space-Jet
+++ Loower (Das Volk der Loower wurde in ferner Vergangenheit auserwählt,
um für die Kosmokraten an einem Schwarmbauprojekt mitzuwirken.
Loower sind nicht humanoid, werden zwischen 1,50 und 1,60 Meter
groß und haben einen untersetzt wirkenden Köperbau mit
nierenförmigen Querschnitt. Im eigentlichen Sinn besitzen die
Loower einen Doppelkörper, denn der nierenförmige Rumpf
wird von einem längs laufenden Knorpelstrang geteilt, der in
etwa die Funktion des menschlichen Rückrades erfüllt und
wie ein Scharnier wirkt. Entlang des Knorpelstranges können
die Loower ihre Körper ein Stück weit zusammenfalten.
Seitlich laufen die nierenförmigen Doppelkörper spitz
zusammen und laufen in verkümmerte Flughäute über,
Überbleibsel aus der frühen Entwicklung der Loower.) +++
Loower, Raumschiff, Zeichnung © Heiner Högei: Die Loower
bauen ihre Raumschiffe in Form eines spitzen Kegels. Über die
Zeit, hat sich die Grundkonstruktion der Schiffszelle etwas gewandelt.
Hatten die Schiffe aus früherer Zeit noch ein Verhältnis
Höhe zu Heckdurchmesser von 2.8:1, so weisen neuere und modernere
Einheiten ein Verhältnis von 4:1 auf. +++ Armaire (Die Mochichi
haben Kenntnis von einem Objekt der Gefahr, das sie Armaire nennen.
Dieses Objekt, über dessen Natur die Mochichi keine Informationen
besitzen, bildet sich seit langer Zeit im Zentrum des Sternhaufens
und steht in Verbindung mit allen Thoregons des Standarduniversums.
Die Mochichi eröffnen Alaska Saedelaere und Monkey, dass sie
aber sehr wohl über den Zweck dieses Objekts informiert sind.
Armaire soll die Herrschaft der Hohen Mächte im Standarduniversum
und wahrscheinlich sogar im gesamten Multiuniversum brechen)
Update der Web-Chronik vom 11-05-03: Neue Heftzusammenfassungen:
Omega Centauri Band 7 - Vorstoß zur Wasserwelt, von Frank
Borsch Titelbild: Alfred Kelsner: Februar 1225 NGZ: Nach gewonnener
Schlacht und der Rückkehr der TOSOMA zum Planeten Shahano,
beginnt Atlan sofort mit der Analyse der Bildaufnahmen von Li da
Zoltrals Entführung. Zu Atlans großer Erleichterung kann
er aufgrund des vorliegenden Bildmaterials sofort ausschließen,
dass es sich bei den Entführern um die zuvor beobachteten UFO-Nauten
handelt. Der Entführer scheint zwar humanoid zu sein, trägt
aber unverkennbar drei Kiemenschlitze am Hals.... +++ Omega Centauri
Band 8 - Erben der Lemurer, von Susan Schwartz Titelbild: Ertugrul
Edirne: Die Arkoniden sind Atlans Gruppe dicht auf den Fersen. Schon
kurz nach dem Eintauchen in den Ozean von Tarik, stoßen die
vier auf ein unsichtbares Hindernis, ein Prallfeld! Einziger Weg
ist das Feld zu überspringen, da es bis zum Grund des Ozeans
reicht. Als die Flüchtenden die andere Seite ereichen, tauchen
sie in eine faszinierende Unterwasserwelt ab. Eine Rifflandschaft
breitet sich aus und bald sichtet Atlan einen der legendären
Tarik.... +++ Neue Glossareinträge: Tarik, Tarik-System (Die
Tarik sind Amphibienwesen, humanoid und Lemurerabkömmlinge,
jedoch perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Die Tarik bewegen
sich mit eleganten Schwimmbewegungen vorwärts und die drei
verschließbaren Kiemenöffnungen am Hals belegen, das
diese Wesen im Wasser wie auch an Land leben können. Die Haut
glänzt speckig und eine dicke Fettschicht schützt den
Körper vor Auskühlung)
Ein neuer Upate der Web-Chronik liegt vor! +++
Neue Heftzusammenfassungen: PR 2178 - Zentrale des Zirkulars, von
Arndt Ellmer, Titelbild: Ralph Voltz +++ PR 0600 - Die unsichtbare
Grenze, von Kurt Mahr, Titelbild: Johnny Bruck +++ PR 0650 - Der
Bund der Sieben, von William Voltz, Titelbild: Johnny Bruck +++
PR 0901 - Die Zweidenker, von Ernst Vlcek, Titelbild: Johnny Bruck
+++ Neue Glossareinträge: Boyt Margor (Boyt Margor, der Sohn
einer Gäanerin und eines Vincraners, wird im Jahr 3491 auf
Zwottertracht geboren und erscheint erstmals 3515 auf der politischen
Bühne. Boyt Margor, von dem auch als Gäa Mutant gesprochen
wird, hat die Psi-Fähigkeit des so genannten parasensiblen
Motivlenkens. Der Mutant kann psionische Energien aufnehmen und
speichern. Besteht zu bestimmten Personen eine gewisse PSI-Affinität,
dann kann Margor diese Energien auf die Person übertragen und
so seine eigenen Motive zu den Zielen seiner Opfer machen.) +++
Laren (Die Heimat der Laren ist die Galaxis NGC3190. Die menschenähnlichen
Humanoiden sind die Krieger und Eroberer des Konzils der Sieben
Galaxien, auch Hetos der Sieben genannt. Die Laren sind klein wüchsig,
zwischen 1,60 und 1,70m groß, breit und untersetzt gebaut.
Die Köpfe der Laren wirken leicht flachgedrückt, sitzen
auf einem kurzen, sehr muskulösen Hals und sind als einziger
Körperteil behaart. Die Haarfarbe variiert zwischen kupferrot
und goldgelb, ist sehr dick und windet sich korkenzieherartig. Männliche
Laren tragen ihr Haar in Form eines Kranzes um den Kopf, was auf
den ersten Blick an ein Nest erinnert) +++ Hotrenor-Taak (Am 5.
Januar 3459, fünf Tage nachdem das Sol-System völlig von
der Außenwelt abgeschnitten ist, erscheint ein fremdes Raumschiff
im Orbit der Erde. Der Kommandant gehört zum Volk der Laren,
trägt den Titel Verkünder der Hetosonen und stellt sich
den verblüfften Terranern mit Namen Hotrenor-Taak vor.) +++
Hetossa, Hartzon (Das System der Sonne Hartzon befindet sich tief
im Leeraum zwischen den Galaxien, fast 13 Millionen Lichtjahre vom
Andromedanebel entfernt, in Richtung des Spiralnebels NGC 3190.
Die gelbe Sonne, die vor unendlich langer Zeit aus dem Verbund ihrer
Galaxie ausgeschert war, verfügt über insgesamt sechs
Planeten. Der zweite Planet des Systems, genannt Hetossa, besitzt
eine besondere Bedeutung. Auf Hetossa, einer warmen Sauerstoffwelt,
leben vorwiegend Laren.) +++ Algorrian (Die Algorrian gelten als
die Ureinwohner des Ersten Thoregons und seit langer Zeit als ausgestorben.
Auf den ersten Blick ähnelt dieses Volk den Zentauren der altgriechischen
Mythologie. Die vierbeinigen Unterkörper mit den muskulösen
Beinen, erinnert in der Tat an den Körper von Pferden) +++
Absolut Station DUKO ORG-Z-12, © Rudolf Zengerle Die Station
DUKO-ORG-Z-12 befindet sich in den Ringen des Saturn und dient als
Wachstation für das Sol-System. DUKO-ORG-Z-12 besitzt einen
Durchmesser von 725 und eine Höhe von 112 Metern. Die Standardbesatzung
beträgt 200 Männer und Frauen. DUKO-ORG-Z-12 ist mit umfangreichen
Ortungsstationen und Sensoren besetzt und verfügt über
sehr große, positronische Recheneinheiten, welche die gewonnenen
Daten auswerten +++ Rettungsgleiter der Solaren Flotte, © Rudolf
Zengerle Der abgebildete Rettungsgleiter der Solaren Flotte ist
für zwei Besatzungsmitglieder geeignet. Das Raumfahrzeug ist
Lichtschnell und mit Gleitkufen zur Notlandung auf terrestrischen
Planeten ausgerüstet. An Bord befindet sich genügend Konzentratnahrung,
um zwei Terraner für ein Jahr zu versorgen. +++ Chrumruch,
Tempelraumschiff, © Michael Hirsch (Die Chrumruch sind ein
kriegerisches Volk von Insektenabkömmlingen und stammen aus
der Galaxie NGC628, 33 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße
entfernt. Beherrscht wird das Volk der Chrumruch von seinen Priestern,
die über natürliche, hypnosuggestive Kräfte verfügen.
In ihren Tempelraumschiffen fliegen die Priester von Planet zu Planet
und unterjochen mit ihren Kräften die Bevölkerung)
Anbei wieder eine kurze Info zum aktuellen Update
der Web-Chronik. Neue Heftzusammenfassungen: PR 2179 - Akreols Welt,
von Michael Nagula. Titelbild: Ralph Voltz, Zugaben: Risszeichnung
+++ PR 0651 - Die Rebellen von Hetossa, von Ernst Vlcek Titelbild:
Johnny Bruck +++ PR 0601 - Die falschen Mutanten, von William Voltz,
Titelbild: Johnny Bruck +++ Neue Glossareinträge: Ras Tschubai
(Ras Tschubai ist afrikanischer Abstammung und wird im Jahr 1947
geboren. Der Afrikaner ist dunkelhäutig, sehr schlank und groß
gebaut. Tschubai besitzt eine herausragende Fähigkeit, die
ihn von normalen Terranern unterscheidet - er ist ein Mutant und
Teleporter) +++ Gehirntransportbehälter der Yaanztroner, ©
Oliver Scholl (In der Galaxie Naupaum haben die Intelligenzen eine
weit entwickelte Technik zur Transplantation und Lebenserhaltung
von Gehirnen entwickelt. Der abgebildete Behälter wird vorwiegend
dazu verwendet, um Gehirne deren Körper bereits abgestorben
sind, bis zur PGT-Verpflanzung am Leben zu erhalten) +++ Yaanztroner,
Grossraumschiff, © Rudolf Zengerle: Das abgebildete Großraumschiff
der Yaanztroner, ein Volk aus der Galaxie Naupaum, ist überlichtschnell
und verfügt über eine Besatzung von 400 Yaanztronern.
Das Schiff ist ellipsenförmig und durchmisst am Ringwulst 170
Meter. Die Gesamthöhe des Schiffes (ohne Landestützen)
beträgt 125 Meter. Die Reichweite des Schiffes beträgt
maximal 30.000 Lichtjahre
Ein neuer Update der Web-Chronik steht im Netz.
Diesmal mit folgenden Themen: Neue Heftzusammenfassungen: Omega
Centauri Band 9 - Die Masken der Kopfjäger, von Hans Kneifel,
Titelbild: Hank Wolf +++ Omega Centauri Band 10 - Kampf um Kharba,
von Achim Mehnert, Titelbild: Hank Wolf +++ PR 0902 - Das Mädchen
und die Loower, von Ernst Vlcek, Titelbild: Johnny Bruck +++ PR
0400 - Menschheit im Zwielicht, von K.H.Sheer, Titelbild: Johnny
Bruck +++ Neue Glossareinträge: Sonnenleuchtfeuer, Omega Centauri
(Zwanzig blaue Riesensterne bilden die Eckpunkte eines regelmäßigen
Polyeders, mit einem Durchmesser von 42 Lichtstunden. Eine künstliche
Konstellation, zweifellos von den alten Lemurern erschaffen. Die
zwanzig blauen Sterne sind ausnahmslos Sonnen des Spektraltyps A4V,
haben Durchmesser von 2.5 Millionen Kilometer und eine Oberflächentemperatur
von 8400 Kelvin.) +++ Theka, Talzor-System (Der Planet Theka, zweiter
Planet der Sonne Talzor, ist eine ausgesprochen schöne Welt,
mit warmen, ausgedehnten Meeren, zahlreichen Inseln und wunderschönen
Stränden. Die Sonne Talzor besitzt insgesamt sechs Planeten
und liegt im Kugelsternhaufen Omega Centauri) +++ Imperium Dabrifa
(Im Jahr 3430 kommt es zur Abspaltung einiger terranischer Kolonien
vom Solaren Imperium, die schließlich eigene Machtkonstrukte
bilden und sich gegen Terra wenden. Eines dieser neuen Gruppierungen
ist das diktatorische Imperium Dabrifa. Zentrum des Imperiums ist
der Planet Nosmo, von dem aus der Diktator des Sternenreiches rund
640 vereinnahmte Systeme beherrscht. Die Hauptstadt des Planeten
Nosmo und des ganzen Sternenreichs heißt Dabrifala. Die Stadt,
umschlossen von hohen Bergketten und am Meer mit wunderschönen
Sandstränden gelegen, ist die Perle des Imperiums) +++ Neue
Downloads: Kurzzyklus Traversan, ausführliche Zusammenfassung
im PDF Format, 22 DinA4 Seiten, Dateigröße 550 kByte,
© Thomas Rabenstein
|
|