
Erfolgreicher Datenrelaistest zwischen
Artemis und ADEOS II
Nach einer Weltpremiere, der Laserverbindung mit
Spot 4 im November 2001, und einer erfolgreichen Datenrelaisverbindung
mit Envisat im vergangenen Monat gibt es für den geostationären
ESA-Satelliten Artemis erneut Grund zum Feiern: die Weiterleitung
von Daten des japanischen Erdbeobachtungssatelliten ADEOS II.
Die ESA und ihr japanisches Pendant, die NASDA,
hatten eine Kooperationsvereinbarung über einen Datenrelaisdienst
zwischen Artemis und dem erdnahen japanischen Satelliten ADEOS II
unter Nutzung der ESA-Bodenstation im belgischen Redu geschlossen.
Im Rahmen dieser Vereinbarung haben die ESA und
die NASDA vom 27. bis 29. März eine Reihe von Tests durchgeführt,
um die Funktionstüchtigkeit der Relaisverbindungen zwischen
dem ADEOS-II-Team im japanischen Tsukuba und der Artemis-Missionskontrolleinrichtung
in Redu und die Leistungsfähigkeit des Systems unter Beweis
zu stellen.
Es wurden zwei Arten von Tests durchgeführt:
· Unter Verwendung der Hoch- und Niedriggewinnantenne
von ADEOS II im S-Band wurden Fernsteuerungsbefehle und Telemetriedaten
übertragen. Dabei wurden zunächst Fernsteuerungsbefehle
über terrestrische Leitungen von Tsukuba nach Redu übertragen
und von dort im Ka-Band zu Artemis gefunkt, der sie dann im S-Band
zu ADEOS II weiterleitete. Daraufhin wurden die angeforderten Telemetriedaten
von ADEOS II über Artemis und Redu nach Japan gesendet.
· Die zweite Testreihe bestand darin, Bilddaten
von ADEOS II im Ka-Band mit einer Geschwindigkeit von 60 MBps zu
übertragen. Über diese Verbindung liefert das ADEOS-II-Instrument
"Global Imaging Instrument" Erdbeobachtungsbilder mit
einer Auflösung von 250 m.
Die ESA und die NASDA haben den erfolgreichen
Verlauf dieser Tests festgestellt, bei denen die volle Kompatibilität
und Verbundfähigkeit von Artemis und ADEOS II nachgewiesen
wurde. Das System steht nun für den S- und Ka-Band-Datenrelaisdienst
bereit, eine Kapazität, die die Flexibilität von Erdbeobachtungssatellitensystemen
erhöhen dürfte.
Zuvor hatten sowohl die ESA als auch die NASDA
eigene Datenrelaisversuche durchgeführt: die NASDA zwischen
ADEOS II und dem japanischen Datenrelaissatelliten DRTS, die ESA
zwischen Artemis und Envisat. Beide konnten volle Erfolge melden.
Der erfolgreiche Verlauf des Tests zwischen Artemis
und ADEOS II ist ein weiterer Beleg für die fruchtbare Zusammenarbeit
zwischen der ESA und der NASDA, die sich auch in Zukunft fortsetzen
dürfte.
Mehr zum Thema im Internet:
Zu ADEOS II: http://eos.nasda.go.jp/ADEOS2/default_e.htm
Zu Artemis: http://www.esa.int/artemislaunch
Quelle: ESA
|