
ESA auf der GNSS 2003 in Graz: Satellitennavigation
für Europa
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA)
ist gemeinsam mit der Europäischen Kommission einer der bedeutendsten
Teilnehmer der GNSS 2003, der siebten internationalen Konferenz
über globale Satellitennavigationssysteme, die vom 22. bis
25. April in Graz, Österreich, stattfindet.
Im Rahmen dieser vom Österreichischen Verein
für Navigation (OVN) ausgerichteten Veranstaltung sind Vorträge,
Debatten und Ausstellungen über Gegenwart und Zukunft der Satellitennavigation
geplant. Die ESA und die Europäische Kommission nehmen sowohl
am Vortragsprogramm als auch an der Ausstellung teil, bei der sie
auf einem gemeinsamen Stand GALILEO, das erste zivile satellitengestützte
Ortungs- und Navigationssystem, und EGNOS, den Europäischen
Geostationären Navigationsüberlagerungsdienst, vorstellen
werden.
Die GNSS 2003 wird also inbesondere Gelegenheit
bieten, den Stand des strategisch wichtigen Programms GALILEO zu
erläutern. Fachleute der ESA und der Europäischen Kommission
werden in Graz anwesend sein und den Journalisten für Fragen
zur Verfügung stehen.
Mit GALILEO, das von der ESA und der EU gemeinsam
entwickelt und je zur Hälfte finanziert wird, entsteht ein
komplettes ziviles System, das ab 2008 der Welt im allgemeinen und
den Europäern im besonderen ein präzises, sicheres und
zuverlässiges Instrument zur Ortung per Satellit bieten soll.
EGNOS, das europäische satellitengestützte
Erweiterungssystem (SBAS), ist ebenfalls ein Gemeinschaftsvorhaben,
an dem neben der ESA und der Europäischen Kommission auch die
Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt (Eurocontrol)
beteiligt ist. Dieses System ist Europas Beitrag zur ersten Stufe
des Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) und der Vorläufer
zu GALILEO.
Die Anwendungen der Satellitennavigation sind
vielfältig: Steuerung und Überwachung des Straßen-,
Schienen-, Luft- und Seeverkehrs, Synchronisierung der Datenübermittlung
zwischen Banken und vieles mehr.
Mit einem auf das 4,6-fache der Investitionen geschätzten Ertrag
und der Schaffung von über 100 000 Arbeitsplätzen in den
kommenden 15 Jahren verspricht das Vorhaben außerdem großen
wirtschaftlichen Nutzen.
Konferenzort ist das Convention Centre, Grazer
Kongreß, in der Altstadt von Graz, Kulturhauptstadt Europas
im Jahr 2003.
Mehr zum Thema im Internet: www.gnss2003.com
Quelle: ESA
|