Ausgabe 05/03 Terracom
 
 
   
 
vorherige SeitePR-News
 
 
   
   
 

Home
Inhalt
Vorwort
PROC
PR-News
Astro
SF&F
Kritik
Classics
Stories
Impressum

 
 
   
 

Astro-News

Europäer wollen Mond erkunden

Gut drei Jahrzehnte nach der letzten Apollo-Mondlandung der Amerikaner wollen die Europäer jetzt erstmals den immer noch geheimnisvollen Erdtrabanten erkunden. Smart 1 heißt die etwa 350 Kilogramm schwere und mit zehn Experimenten bestückte Sonde, die in diesen Wochen im European Space Technology Research Centre (ESTEC) im niederländischen Noordwijk auf Herz und Nieren getestet wird.

Anfang Juni schifft die Europäische Weltraumorganisation ESA ihren Mondbotschafter für den Start in Französisch-Guyana ein. Der Flug der Sonde dient auch einem mit Spannung erwarteten Test eines solar-elektrischen Antriebs, der später die Erforschung benachbarter Planeten erleichtern könnte.

"Klein, kostengünstig und kompakt", das ist das Motto, mit dem die Europäer trotz der Kosten der Weltraumstation ISS und der Krise auch in der Raumfahrtindustrie weiterhin Flagge zeigen wollen. Smart 1 (Small Mission for Advanced Research and Technology) ist der Vorläufer einer neuen Philosophie, mit kostengünstigen und leichtgewichtigen Sonden die Weltraumforschung voranzutreiben. Die Mondsonde soll einigen Rätseln auf den Grund gehen. Ist der Mond vor 4,6 Milliarden Jahren entstanden, weil ein Planet von der Größe des Mars die Erde getroffen hat? Gibt es tatsächlich Wassereis auf dem Erdtrabanten? Und wie ist die Mondkruste mineralisch beschaffen?

Der 101,5 Millionen Euro teure Smart 1 wird aus einer elliptischen Umlaufbahn heraus mindestens sechs Monate lang Daten sammeln. Mit an Bord sind eine hochauflösende Mini-Kamera sowie zwei Spektrometer, darunter ein Infrarotgerät des Max-Planck-Instituts für Aeronomie, das einen sehr tiefen Blick in die schattigen Südpolkrater werfen soll. Nahezu die wichtigste Schlüsseltechnologie von Smart 1 bleibt indessen der neue Ionenantrieb - denn wenn er funktioniert, dann erst werden auch ein Flug Europas zum Merkur und ein Sonnenorbiter möglich.

Bernard Foing, ESA-Projektwissenschaftler der Mond-Sonde, hat aber immer auch Futuristisches im Kopf, ist der Erdtrabant doch nur eine zweitägige Reise entfernt. Auf dem Mond könnten große Energiemengen produziert werden, davon ist Foing überzeugt. Anhänger von Mond-Missionen sehen in dem nur 384  000 Kilometer entfernten Trabanten unseres Planeten Siedlungen auch für touristische Zwecke entstehen, Industrieanlagen und Testgelände für künftige Fernreisen, die auch zum Roten Planeten Mars führen könnten.

Jetzt müssen die Europäer jedoch erst einmal den Anfang machen. Zwischen Mitte Juli und Mitte August ist der Start von Smart 1 mit einer Ariane-5-Trägerrakete im Dschungel von Kourou angepeilt. Dass die Reise wegen der Probleme der neueren Ariane-5-Plus-Rakete nicht früher beginnen konnte, ist für Foing kein Beinbruch: So habe man umso mehr Zeit, den Mondbotschafter ausführlich zu testen.

Quelle: Wissenschaft-Online
« vorherige « 15 von 15 » erste »
ˆ Übersicht ˆ
 
 
   
 
vorherige SeitePR-News
© 2003 by PROC - Perry Rhodan Online Community