ALIEN CONTACT 51 ONLINE
Die neueste Ausgabe des Online-Magazins für
Science Fiction und Fantasy ist am 19.2.2003 erschienen.
Aus dem Inhalt:
"Die Epsilonier"
- Story von Alexander Weis
"Nachdem ich gerüchteweise gehört hatte, dass die
Bewohner des Epsilon- Armes die am stärksten durchgeistigte
Zivilisation der gesamten Milchstraße begründet hatten,
drängte es mich mehr und mehr dorthin.
Schließlich gab ich meiner Neugier nach und flog los."
"Ich bin keine Missionarin"
- Gespräch mit Mary Doria Russell
Mary Dorian Russell hat sich mit zwei Romanen innerhalb kürzester
Zeit in die erste Riege der Science Fiction geschrieben. In "The
Sparrow" (Der Sperling) und "Children of God" (Gottes
Kinder) setzt sie sich am Beispiel des Erstkontakts zwischen Menschen
und Außerirdischen mit religiösen und philosphischen
Fragestellungen auseinander. Sie wurde sowohl mit dem Arthur C.
Clarke Award als auch mit dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet.
Während des 6. ElsterCon in Leipzig moderierte Alexandra Lembert
am 21. September 2002 eine Podiumsdiskussion mit Mary Doria Russell.
ALIEN CONTACT dokumentiert das Gespräch.
"Brot und Fische"
- Novelle von George R. R. Martin in deutscher Erstveröffentlichung
Haviland Tuf genießt in den Weiten des Weltraums einen gewissen
Ruf als Händler mit einem Hang zu gutem Essen und sonderbaren
Haustieren.
Hafenmeisterin Tolly Mune staunt nicht wenig, als er mit einem Saatgutschiff
des geradezu legendären Ökologischen Pioniercorps auf
ihrer Station anlegt. Dieses Schiff ist für biologische Kriegsführung
ausgerüstet und weckt die Begehrlichkeit ihrer Arbeitgeber.
Doch so einfach lässt sich Tuf nicht über den Tisch ziehen
... Der zweite und abschließende Teil einer Novelle des mehrfach
preisgekrönten Autors.
"Nachruf auf ein unbelebtes Ding"
Der Absturz der Raumfähre Columbia zeigt es deutlich: Der von
Science-Fiction-Autoren als selbstverständlich vorausgesetzte
Flug von der Erde in den Weltraum bleibt gefährlich. Arno Behrend
erklärt in seinem Artikel, mit welchem Anspruch das Space-Shuttle-System
einst angetreten ist, welche Begeisterung die ersten Flüge
auslösten und wie sich der Blick auf dieses Programm inzwischen
verändert hat.
"Senf"
- Story von Jakob Schmidt
"Gier, so viel wusste Ted, Gier und Neid waren die Schlüssel.
Kein Mensch hätte die Bedeutung dieser beiden Faktoren jemals
so vollkommen erfassen können, wie Ted es tat, während
er von der Sicherheit einer Dachrinne herab seinen Todfeind beobachtete,
der zu seinem Opfer werden sollte."
"Eine Säure, die den ganzen Müll
wegätzt"
- Interview mit Marcus Hammerschmitt
Marcus Hammerschmitt gehört zu den bekannteren deutschen Science-Fiction-
Autoren mit konstantem Output. ALIEN CONTACT sprach mit ihm darüber,
wie sich die Verlagslandschaft für deutsche Autoren darstellt,
über SF als Gesellschaftskritik und die Spannungsfelder, die
sich darin zwischen Kritik, Affirmation und Utopie auftun sowie
über Projekte jenseits der SF.
"George Orwell - Animal Farm und 1984"
In der Rubrik "Rückblende" werden wir in loser Folge
vor langer Zeit erschienene Artikel wiederveröffentlichen,
die unserer Meinung nach noch heute interessant sind oder einen
neuen Blickwinkel eröffnen. Der nachfolgende Text erschien
1990 in der ersten Ausgabe von ALIEN CONTACT.
Der Autor des Artikels, Ralf Lorenz, kommentiert im Anschluss seinen
damaligen Text aus heutiger Sicht.
"Phantastik-Ereignisse vor 25 Jahren"
Wärend die UN-Friedenstruppen unermüdlich im Einsatz sind
und mit Sigmund Jähn der erste Deutsche ins All fliegt, strahlt
die BBC "Per Anhalter durch die Galaxis" als Hörspielserie
aus, veröffentlicht Frederik Pohl seine Autobiographie "The
Way the Future Was: A Memoir "und verstarb Leigh Brackett.
"Science Fiction in der DDR: 'Der Neuerer'"
- Serie von Hans-Peter Neumann
Die "Zeitschrift für Erfindungs- und Vorschlagswesen "
wurde vom Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR herausgegeben.
Aus Sicht der Redaktion war der Abdruck von Science Fiction wohl
zeitweise ein probates Mittel, die Zeitschrift etwas interessanter
zu gestalten.
"Hugo Gernsback Award 1961"
Der Hugo wurde auf dem Seacon in Seattle verliehen. In der Kategorie
»Novel« gewann "Lobgesang auf Leibowitz" von
Walter M. Miller jr., laut "Reclams Science Fiction Führer"
"einer der besten SF-Romane überhaupt". Dagegen war
Poul Andersons Auszeichnung für "The Longest Voyage"
in der Kategorie "Short Fiction" im Vergleich zu den Texten
anderer Jahre kaum angemessen.
Außerdem Rezensionen zu deutschen und internationalen
Büchern, Beiträge zu neuen Computerspielen und Filmen,
Hinweise auf interessante Web-Sites, Neuerscheinungen u.v.m.
www.alien-contact.de
|