
1.10.2002 MARS: Klima schwankt mit der
Umlaufbahn
Der rote Planet Mars weist immer mehr Gemeinsamkeiten
mit der Erde auf: Wissenschaftler konnten nun nachweisen, dass Schwankungen
im Klima unseres Nachbarplaneten mit Änderungen in dessen Umlaufbahn
zusammenhängen - genau wie bei der Erde. Geschlossen haben
die Forscher dies aus detaillierten Aufnahmen der Sonde Mars Global
Surveyor.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-001.shtml
Quelle: Astro-News
2.10.2002 GALAKTISCHES ZENTRUM: Infrarot-Blick
ins Herz der Milchstraße
Das Zentrum unserer Milchstraße fasziniert
Öffentlichkeit und Astronomen gleichermaßen, soll sich
doch hier ein gewaltiges Schwarzes Loch verbergen. Einem internationalen
Forscherteam gelang nun ein detaillierter Infrarot-Blick in diese
Region. Zu sehen sind Staubschwaden, die spiralförmig auf das
Schwarze Loch zuströmen.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-002.shtml
Quelle: Astro-News
4.10.2002 HUBBLE HERITAGE: So nah und
doch so fern
Sie erscheinen uns wie Nachbarn im All, sind aber
in Wirklichkeit durch Raum und Zeit getrennt: Das Oktober-Bild des
Hubble Heritage-Projekts zeigt die beiden Galaxien NGC 4319 und
Markarian 205. Erstere ist 80 Millionen Lichtjahre von der Erde
entfernt, Markarian 205 rund eine Milliarde Lichtjahre. Die Nachbarschaft
am Himmel ist also reiner Zufall.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-003.shtml
Quelle: Astro-News
7.10.2002 QUASARE: Wirklich weit entfernte
Objekte
Quasare sind nach Ansicht der meisten Astronomen
weit entfernte aktive Galaxienkerne. Aber es gibt eine kleine Gruppe
von Forschern, die bislang glaubten, dass es sich zumindest bei
einigen Quasare um recht nahe Objekte handelt. Eine neue Untersuchung
zeigt jetzt, dass diese Minderheit sich irrt - ganz zur Erleichterung
der Mehrheit.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-004.shtml
Quelle: Astro-News
8.10.2002 KUIPER-GÜRTEL: Eisige
Welt am Rande des Sonnensystems
Einen Namen haben die Forscher schon für
die eisige Welt, die in 6,5 Milliarden Kilometern Entfernung von
der Erde die Sonne umrundet: das Kuiper-Gürtel-Objekt 2002
LM60 wird von den Entdeckern "Quaoar" genannt. Es ist
der größte Körper im Sonnensystem, der seit der
Entdeckung von Pluto vor 72 Jahren aufgespürt wurde. Der Fund
gelang mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-005.shtml
Quelle: Astro-News
9.10.2002 VERY LARGE TELESCOPE: Vier
Teleskope sehen mehr als eins
Astronomen reicht es schon lange nicht mehr nur
immer größere Teleskope zu bauen - man will die Instrumente
am besten kombinieren, um so noch mehr Details in den Weiten des
Weltalls erkennen zu können. Bei der Kombination der vier Einheiten
des Very Large Telescopes der Europäischen Südsternwarte
ESO ist man unlängst einen entscheidenden Schritt vorangekommen.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-006.shtml
Quelle: Astro-News
9.10.2002 Neues Frühwarnsystem für
Asteroiden
Auf Hawaii soll bis 2006 eine leistungsfähige
Anordnung von vier Teleskopen entstehen, die vornehmlich der Frühwarnung
vor gefährlichen Asteroiden dienen soll. Den Astronomen der
University of Hawaii wurden dafür umgerechnet rund 4,3 Millionen
Euro bewilligt. Das Panoramic Survey Telescope and Rapid Response
System (Pan-STARRS) wird mit hoher Geschwindigkeit den Himmel scannen
und bei jeder Aufnahme einen Bereich abdecken, der bis zu 40-mal
so groß ist wie die Vollmondscheibe. Die optischen Systeme
von Pan-STARRS werden über einige Milliarden Pixel verfügen
und neben Asteroiden auch Supernovae auflösen können.
Quelle: Wissenschaft-Online
10.10.2002 GAMMA-RAY-BURSTS: 100 Teleskope
jagen GRB021004
Plötzliche Ausbrüche im Gammastrahlen-Bereich,
so genannte Gamma-Ray Bursts, gehören zu den mysteriösesten
Ereignissen im Universum. Um hinter die Ursache zu kommen, haben
Astronomen auf der ganzen Welt eine Art Frühwarnsystem eingerichtet.
Anfang Oktober konnten dadurch fast 100 Teleskope die Überreste
eines Ausbruchs beobachten.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-007.shtml
Quelle: Astro-News
11.10.2002 SPACE SHUTTLE: Astronauten
beenden ersten Weltraumspaziergang
Nach monatelanger Verzögerung geht der Bau
der ISS nun wieder voran: Kurz nach Mitternacht MESZ war der erste
Weltraumspaziergang zur Installation eines wichtigen Gerüstteils
zum weiteren Ausbau der Internationalen Raumstation abgeschlossen.
Zwei weitere Arbeitseinsätze sollen folgen.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-008.shtml
Quelle: Astro-News
14.10.2002 ESA-PROGRAMM AURORA: Bis 2030
bemannt zu Mond und Mars
Die europäische Weltraumagentur ESA arbeitet
derzeit fieberhaft an ihrem neuen Erkundungsprogramm Aurora. Es
soll die europäische Strategie für die Erforschung von
Mond, Mars und anderer Objekte im Sonnensystem für die nächsten
30 Jahre skizzieren. Dabei ist auch geplant, zwischen 2020 und 2025
Menschen zum Mond und fünf Jahre später Astronauten zum
Mars zu schicken.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-009.shtml
Quelle: Astro-News
15.10.2002 SPACE SHUTTLE: Arbeiten im
All abgeschlossen
Mit dem dritten und letzten Weltraumspaziergang
gingen gestern Abend die im Rahmen der STS-112-Mission vorgesehenen
Bauarbeiten an der Internationalen Raumstation ISS zu Ende. Am Mittwoch
Nachmittag soll die Atlantis von der Raumstation abdocken und Freitag
zur Erde zurückkehren.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-011.shtml
Quelle: Astro-News
15.10.2002 PHYSIK-NOBELPREISE 2002: Neutrinojagd
im alten Bergwerk
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei
Astrophysiker: Je ein Viertel erhalten der Japaner Masatoshi Koshiba
und der Amerikaner Raymond Davis Jr., die andere Hälfte des
Preises geht an den amerikanischen Physiker Riccardo Giacconi. astronews.com
stellt die drei Preisträger und ihre Forschung in einer kleinen
Reihe vor. Heute: Raymond Davis Jr.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-010.shtml
Quelle: Astro-News
16.10.2002 PHYSIK-NOBELPREISE 2002: Elf
Neutrinos aus der Magellanschen Wolke
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei
Astrophysiker: Im zweiten Teil unserer Reihe über die Preisträger
und ihre Verdienste für die Wissenschaft stellen wir heute
den Japaner Masatoshi Koshiba vor, den Vater der Kamiokande-Neutrino-Detektoren.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-012.shtml
Quelle: Astro-News
17.10.2002 PHYSIK-NOBELPREISE 2002: Erstaunlicher
neuer Blick auf das Universum
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei
Astrophysiker: Je ein Viertel erhalten der Japaner Masatoshi Koshiba
und der Amerikaner Raymond Davis Jr. für ihre grundlegenden
Arbeiten zur Erforschung kosmischer Neutrinos. Die andere Hälfte
des mit 1,1 Millionen Euro dotierten Preises geht an den amerikanischen
Physiker Riccardo Giacconi, der den Grundstein für die Röntgenastronomie
legte. astronews.com stellt die drei Preisträger und ihre Forschung
in einer kleinen Reihe vor.
Heute: Riccardo Giacconi
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-013.shtml
Quelle: Astro-News
18.10.2002 INTEGRAL: Hochenergetische
Strahlung im Visier
Europa hat ein Observatorium mehr im All: Gestern
morgen startete vom Weltraumbahnhof Baikonur aus der Satellit Integral,
der die Quellen der energiereichen Gammastrahlung untersuchen soll.
Im Visier hat der vier Tonnen schwere Satellit dabei vor allem Schwarze
Löcher, die in den Zentren der meisten Galaxien vermutet werden.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-014.shtml
Quelle: Astro-News
21.10.2002 VERY LARGE TELESCOPE: Rasender
Stern um das zentrale Schwarze Loch
Dass sich im Zentrum unserer Milchstraße
ein Schwarzes Loch verbirgt, vermuten die Astronomen schon seit
längerer Zeit. Der überzeugendste Beweis für diese
These gelang einem Forscherteam nun mit Hilfe des Very Large Telescope
der Europäischen Südsternwarte: Sie beobachteten einen
Stern, der das galaktische Schwerkraftzentrum innerhalb von nur
15 Jahren umkreist und sich ihm dabei bis auf 17 Lichtstunden annähert.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-015.shtml
Quelle: Astro-News
22.10.2002 ERDE: Irdisches Gestein auf
dem Mond
Seit den Tagen ihrer Entstehung ist die Erde ständigen
Veränderungen unterworfen: Die Verschiebung der Kontinentalplatten
und Witterungseinflüsse haben dafür gesorgt, dass es aus
der Frühphase unseres Heimatplaneten kaum noch Zeugnisse gibt.
Vielleicht aber, so spekulieren Forscher, könnte man Relikte
aus dieser Zeit woanders aufspüren: auf dem Mond.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-016.shtml
Quelle: Astro-News
22.10.2002 Asteroid teilt Bahn der Erde
um die Sonne
Martin Connors von der kanadischen Athabasca University
und seine Mitarbeiter haben einen rund 100 Meter großen Asteroiden
entdeckt, der auf einer ähnlichen Bahn wie die Erde um die
Sonne kreist, unserem Planeten aber nie näher als 5,8 Millionen
Kilometer kommt. Zum Vergleich: Der Mond ist im Mittel 384 403 Kilometer
von uns entfernt.
Das Objekt 2002 AA29 befindet sich auf einer hufeisenförmigen
Bahn um die Sonne. Am 8. Januar 2003 wird 2002 AA29 der Erde am
nächsten kommen, um anschließend der Erde vorauszueilen.
Nach 95 Jahren wird er sich unserem Planeten erneut "von hinten"
nähern. In regelmäßigen Abständen, so in den
Jahren 550, 2600 und 3880 nach Christus, wird 2002 AA29 zu einem
Mond der Erde. Doch er bleibt unter dem Einfluss der Schwerkraft
der Sonne und entflieht der Erde nach 50 Jahren wieder.
Quelle: Wissenschaft-Online
23.10.2002 CHANDRA: Dunkle Materie ist
real und kalt
Die meisten Astronomen glauben, dass sich die
Bewegung von Sternen und Galaxien nur erklären lässt,
wenn man annimmt, dass der überwiegende Teil der Materie nicht
sichtbar ist und postulieren deswegen, die Existenz so genannter
Dunkelmaterie. Andere Forscher bevorzugten allerdings eine abgewandelte
Gravitationstheorie. Beobachtungen des Röntgenteleskops Chandra
erlauben nun erstmals beiden Theorien zu vergleichen: Dunkle Materie
scheint danach real zu sein.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-017.shtml
Quelle: Astro-News
24.10.2002 EXTRASOLARE PLANETEN: Weiterer
Planet um Epsilon Eridani
Amerikanischen Astronomen gelang ein vielleicht
wichtiger Schritt bei der Suche nach Planeten um andere Sonnen:
Sie entdeckten nicht nur einen weiteren Planeten um den Stern Epsilon
Eridani, sondern bewerkstelligten dies mit einem neuen Verfahren,
das es möglich machen könnte, nur erdgroße Planeten
aufzuspüren.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-018.shtml
Quelle: Astro-News
25.10.2002 ISS-TAXIFLUG: ESA-Astronaut
bereit für ISS-Besuch
Die Internationale Raumstation ISS erhält
wieder europäischen Besuch: Mit einer neuen Sojus-Raumkapsel
werden am kommenden Mittwoch ein belgischer Astronaut und zwei russischen
Kollegen zur ISS starten. Ziel ist der Austausch des ISS-Rettungsbootes
und die Durchführung zahlreicher wissenschaftlicher Experimente.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-019.shtml
Quelle: Astro-News
28.10.2002 SATURN: Warum Saturns Achse
so schief steht
Die Rotationsachsen der meisten Planeten sind
mehr oder weniger stark gegen ihre Umlaufebene geneigt. Beim Ringplaneten
Saturn führt dies dazu, dass man das Ringsystem aus verschiedenen
Blickwinkeln betrachten kann. Doch während die Stellung der
Drehachse der Erde vermutlich durch urzeitliche Einschläge
zu erklären ist, könnte im Fall von Saturn der Neptun
dafür verantwortlich sein.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-020.shtml
Quelle: Astro-News
28.10.2002 Uranus-Mond entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat den 21. Mond
des Uranus entdeckt. Der vorläufig S/2001 U 1 benannte natürliche
Satellit umkreist den Gasplaneten - zusammen mit fünf anderen,
kleinen Monden - auf einer stark exzentrischen Bahn. Wie Matthew
Holman vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge
mitteilte, hat S/2001 U 1 einen Durchmesser von nur 10 bis 20 Kilometern.
Vermutlich sind die kleinen Monde Überreste
von Kollisionen während der Frühzeit des Sonnensystems.
Später soll auch S/2001 U 1, wie die anderen Uranus-Monde auch,
nach einer Figur aus den Werken William Shakespeares oder Alexander
Popes benannt werden.
Quelle: Wissenschaft-Online
29.10.2002 STARDUST: Generalprobe mit Asteroiden 5535 Annefrank
Spannung beim Team der NASA-Sonde Stardust, die
2004 Staub des Kometen Wild 2 einfangen und zur Erde zurückbringen
soll: Am kommenden Wochenende bietet sich für das kleine Raumschiff
die Gelegenheit zum ausführlichen Test der Instrumente: Dann
passiert Stardust den Asteroiden 5535 Annefrank.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-021.shtml
Quelle: Astro-News
30.10.2002 ANTIMATERIE: Forscher werfen
Blick in Gegenwelt
Nach der allgemein anerkannten Theorie verdanken
wir unsere Existenz im wesentlichen der Tatsache, dass im Urknall
etwas mehr Materie als Antimaterie entstanden ist. Wie es allerdings
zu diesem Überschuss kommen konnte, ist der Wissenschaft bis
heute ein Rätsel. Forscher am europäischen Teilchenphysik-Zentrum
CERN könnten jetzt der Lösung ein wenig näher gekommen
sein: Ihnen gelang es, einen ersten Blick in das Innere von Antiwasserstoff-Atomen
zu werfen.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-022.shtml
Quelle: Astro-News
31.10.2002 SURVEYS: Sternenrelikt aus
der Frühzeit des Universums
Unter der Leitung von Astronomen der Hamburger
Sternwarte gelang unlängst ein spektakulärer Fund: Die
Forscher spürten einen Stern auf, der kaum schwere Elemente
besitzt und damit aus einer Zeit stammen dürfte, in der sich
unserer Galaxie gerade bildete. Das Sternenrelikt stellt auch die
Theoretiker vor ein Problem: Nach ihren Modellen sollte es solche
Sterne eigentlich gar nicht geben.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2002/10/0210-023.shtml
Quelle: Astro-News
|