Der Name des Cynos
PERRY RHODAN-Redakteur Klaus N. Frick beleuchtet
in seinem neuen "Logbuch der Redaktion" das Volk der Cynos,
das den geheimnisvollen Schwarm über Jahrhunderttausende hinweg
beherrscht und geleitet hat.
Die Cynos wurden in der 500er-Bänden des Schwarm-Zyklus eingeführt,
und in neuer Zeit ist wieder verstärkt von ihnen die Rede. Klaus
N. Frick: "Es sieht so aus, als habe dieses Volk über Jahrmillionen
hinweg in weiten Teilen des Universums seinen Einfluss ausgeübt.
Und jetzt taucht bald wieder ein Cyno auf. So viel sei jetzt schon
angemerkt. In Band 2144 der PERRY RHODAN-Serie, geschrieben von
H.G. Francis, erscheint Rom An Machens und beginnt mit seinen Aktivitäten.
Das fantastische Geschehen wird in einem Doppelband von Arndt Ellmer
weitergeführt, und auch Robert Feldhoff steuert mit seinem PR-Roman
2147 eine wichtige Facette bei." Der Redakteur verrät auch
noch, auf welch ungewöhnliche Weise Rom An Machens zu seinem Namen
kam.
Nachzulesen im neuen Logbuch unter
http://www.perry-rhodan.net
Quelle: HJB-News
Lückenlose Sammlung
Manche PERRY RHODAN-Leser suchen einzelne Hefte,
die in ihrer Sammlung noch fehlen. Im PERRY RHODAN-Antiquariat des
HJB Shops finden diese Leser eine grosse Auswahl aus insgesamt 40.000
Heften. Doch leider sind trotz der grossen Bestände nicht immer
alle gewünschten Ausgaben lieferbar. Deshalb haben wir ab jetzt
ein besonderes Angebot für Leser, die ohne langwierige Suchaktionen
lückenlose Sammlungen besitzen möchten. Wir verkaufen (zusätzlich
zu den Einzelheften) die erste Auflage von Perry Rhodan in Blöcken
zu je 25 Heften. Jeder dieser Blöcke ist garantiert vollständig,
und nicht sofort lieferbare Blöcke können vorbestellt
werden.
Weitere Infos zum PERRY RHODAN-Antiquariat:
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/antiquariat.htm
Quelle: HJB-News
Gewinnspiel
Comicsammlern dürfte der Begriff "Variant
Edition" bereits bekannt sein, für alle anderen sei gesagt,
dass es sich dabei um eine streng limitierte Ausgabe des Comics
handelt, die sich von der Standardausgabe dadurch unterscheidet,
dass sie ein anderes Umschlagbild besitzt. Die Variant Edition des
ersten PERRY RHODAN-Comics ist zum Preis von ebenfalls 3,- Euro
(Deutschland) ab dem 5. September 2002 nur in Comicshops und bei
Spezialversendern erhältlich. Das actiongeladene Cover für
diese Sammlerausgabe gestaltete übrigens Dirk Schulz.
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Frank Borsch: Endlich fertig!
Es ist geschafft. Das erste Heft des neuen PERRY
RHODAN-Comics ist "im Kasten", und ehrlich gesagt sind
wir schon ein wenig stolz. Keiner von uns in der Redaktion oder
im Verlag hatte jemals zuvor einen Comic gemacht. Und dazu hatten
wir uns gleich ein Projekt vorgenommen, wie es unseres Wissens noch
keiner vor uns gewagt hat: eine Zusammenarbeit zwischen einem amerikanischen
Zeichner und einem deutschen Autor. Kein Wunder, dass wir alle im
Verlauf der Arbeit viel dazugelernt haben. Wie viel, davon gibt
Uwe Anton in seinem Werkstattbericht für die SOL Nr.28 einen
Einblick (einen Auszug findet ihr übrigens in diesem
Infotransmitter!).
Ich als der verantwortliche Redakteur möchte an dieser Stelle
die Gelegenheit nutzen, all denen zu danken, deren Hingabe und unermüdlicher
Einsatz den PERRY RHODAN-Comic auf den Weg gebracht haben. Ein dickes
Dankeschön geht ...
- an Karl Altstätter, der sich wochenlang die Nächte um die
Ohren schlug, um unseren Visionen ein Gesicht zu verleihen - ohne
an den vielen Feinheiten des für ihn neuen Perryversums zu
verzweifeln.
- an Uwe Anton, der seine Story mit einer wunderbaren Verbeugung
vor der PERRY-Historie begann, und es irgendwie schaffte, gleichzeitig
sein gewöhnliches Arbeitspensum zu bewältigen, den ersten
Roman der 'Andromeda'-Reihe zu schreiben, den Comic zu texten und
dabei geradezu frappierende Ruhe und Gelassenheit zu bewahren.
- an Victor Olazaba, Jose Campos & Brian Buccellato, Karls Mitstreiter,
die den Comic mit einer Liebe zum Detail colorierten und tuschten,
wie man sie nur selten sieht.
- an Sandra Hansing & Dirk Schulz, die im Expressverfahren Seite
um Seite letterten, die von jenseits des Atlantik eintrudelte.
- noch mal an Dirk Schulz, der innerhalb kürzester Zeit das
großartige Cover für die Variant Edition malte.
- an Jürgen Schultz, der sich selbst von den WM-Spielen der
deutschen Mannschaft nicht davon abhalten ließ, ein unverwechselbares
Layout für das Heft zu zaubern.
- an das Redaktions- und Marketingteam von PERRY RHODAN, das nicht
müde wurde, die neuesten Entwürfe zu begutachten.
- und an alle übrigen Mitarbeiter des Verlags, die in den verschiedenen
Abteilungen an dem Projekt mitarbeiteten und durch ihren Einsatz
die ein oder andere Terminüberziehung abfederten.
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Aus dem Werkstattbericht zum Comic von
Uwe Anton:
Wir möchten einerseits eine Serie machen,
die zwar "typisch" für PERRY RHODAN ist, aber auch
jeden "Neuleser" anspricht, der sich im PR-Universum nicht
auskennt, sprich: Der nicht alle (derzeit) etwa 2150 Hefte im Kopf
hat. Dazu gehören bestimmte PERRY RHODAN-Ingredienzien - zum
Beispiel Rätsel aus der Vergangenheit. Doch wir möchten
andererseits auch nicht verleugnen, dass das Phänomen PERRY
RHODAN seit über vierzig Jahren seine Leser bei der Stange
hält. (Plötzlich bekomme ich eine ganz neue Perspektive
für die Probleme, die bei der geplanten Verfilmung der Serie
auftreten, aber das ist ein ganz anderes Thema...)
Wir möchten Perry Rhodan ins Zentrum der Handlung stellen.
Wo Perry Rhodan drauf steht, soll auch Perry Rhodan drin sein.
Wir möchten Charaktere aus der Rhodan-Serie einbringen, die
sich weitestgehend selbst erklären und nicht mit langen Textpassagen
vorgestellt werden müssen.
Mit einigen "First Readern" diskutiere ich das neue Konzept,
bevor ich es endgültig ausarbeite. Was gefällt ihnen an
der Heftserie besonders gut? Was müssen wir in die Comic-Serie
hereinnehmen? Da das Projekt noch der strengen Geheimhaltung unterliegt,
muss ich dabei auf der Hut sein, denn PR-Leser sind ein misstrauisches
Völkchen und vermuten hinter jeder Autorenbemerkung Hinweise
zur laufenden Handlung der Rhodan-Serie. So war es durchaus eine
der größten Leistungen unseres Teams, das Comicprojekt
bis zu seiner offiziellen Vorstellung auch vor den härtest
gesottensten Fans unter Verschluss zu halten.
Aber nun geht es erst richtig los.
Die Idee - die Story, der Plot - steht, der Anfang ist gemacht.
Nun kommen wir zum Abschnitt Wort und Bild.
Sprich: Erste Kontakte mit Zeichner Karl Altstätter.
Wie arbeitet er? Wie versteht er sich selbst und seinen Job als
Zeichner?
Das Problem lässt sich mit zwei Schlagwörtern umreißen:
"traditional way" und "Marvel way"
Beim "traditional way" bekommt der Zeichner ein Script,
das in allen Einzelheiten das zu zeichnende Bild beschreibt. Der
Seitenaufbau, die Panel-Anordnung, jeder einzelne Panelinhalt wird
ihm genauestens vorgegeben. Der Text liegt ihm bereits vor, und
er kann die Sprechblasen beim Bildaufbau berücksichtigen.
Der "Marvel Way", von Stan Lee und Jack Kirby eingeführt,
geht ganz anders vor. Der Zeichner bekommt den Plot, die Story,
und setzt sie in Bilder um. Hier kann man mit verschiedene Varianten
arbeiten. Die Story kann eine Seite lang sein (Spider-Man kämpft
mit Mysterio ... wird in dessen Illusionen verschlagen ... befreit
Sigurd aus der Gewalt des Mikrouniversums ... geht mit Tim und Struppi
ins Land der Skipetaren... wird dort von Prinz Eisenherz und Elektra
aus Gundel Gaukeleys Bann befreit ... findet in die Wirklichkeit
zurück und verprügelt Mysterio, woraufhin der Punisher
ihn erschießt, und alles fängt von vorn an) oder ausführlicher,
sprich: Ich beschreibe dem Zeichner jeden drei bis fünf Seiten
langen Handlungsabschnitt, jede Parallelhandlung, lasse sie ihn
aber autonom gestalten. Sobald dann die fertigen Seiten vorliegen,
wird der eigentliche Text dazu verfasst.
Wir probieren auf den ersten sechs, sieben Seiten beide Möglichkeiten
aus.
Ich gestalte das Script auf die traditionelle Weise. Beschreibe
den Bildaufbau, jedes einzelne Panel, füge den Text ein. Und
zeichne sogar Skizzen. Aber der Versuch, den eigenen Text in Szenen
umzusetzen, gerät krampfhaft und lässt manch unfreiwillig
komisches Bild entstehen.
Nun ja. Ich bin Texter, kein Zeichner. Ich bitte meine Lebensgefährtin,
die zufälligerweise auch zeichnet und malt, meine nicht einmal
als solche zu erkennenden Strichmännchen in irgendetwas zu
verwandeln, das man Karl vorlegen kann.
Gleichzeitig schreibe ich ein Script im ausführlicheren "Marvel-Stil".
Ich maile Karl die Scribbles und Scripte und bekomme von ihm kurz
darauf seine ersten Skizzen. Und von Anfang an war klar: Variante
zwei funktionierte besser. Wir machen es auf diese Weise.
Karl Altstätter ist ein visueller Mensch. Ich bin ein textbezogener
Mensch. Was liegt also näher, ihn seine und mich meine Aufgabe
machen zu lassen? Unsere Stärken auszuspielen? Wir haben in
kürzester Zeit unsere Aufgabenteilung gefunden, und er setzt
meine jeweils drei bis fünf Seiten lange Story-Abschnitte in
hervorragende Skizzen um.
Soweit der Auszug - der vollständige Artikel erscheint in der
Oktober-Ausgabe des Clubmagazins SOL der PERRY RHODAN FanZentrale
/ www.prfz.de)
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Ausstellung zum Start der neuen PERRY
RHODAN-Comic-Reihe
Vom 5. September bis zum 2. Oktober 2002 findet
in der MEdiaART GAlerie "Kunst in Marketing & Medien"
in Baden-Baden die Ausstellung "PERRY RHODAN: Fantastische
Bilderwelten" statt.
Dabei werden zahlreiche fantastische Bilder, dazu Bücher, Comics
und Merchandising-Produkte aus 5 Jahrzehnten PERRY RHODAN gezeigt.
Zu sehen sind Original-Bilder des legendären Johnny Bruck,
der fast 35 Jahre lang für die Visualisierung der Romanserie
verantwortlich war, dazu eine fünfbändige Kunstedition
von A.R. Penck, Raumschiff-Risszeichnungen, Comic-Motive u.v.m.
Anlass für diese Ausstellung ist der Start der neuen PERRY
RHODAN-Comic-Reihe, die am gleichen Tag ihre Premiere feiert.
Für die Ausstellungen verantwortlich ist Eckhard Schwettmann
vom Medienbuero Baden-Baden. "Wir wollen Kunst in Marketing
und Medien vorstellen. Zielgruppe ist primär ein interessiertes
Fachpublikum."
Die Austellung wird am 5. September um 19.00 Uhr eröffnet.
Weitere Informationen:
www.media-art-galerie.de
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
neue Homepage online
Seit Monaten haben wir bei PERRY RHODAN nämlich
an einem Geheimprojekt gearbeitet. Sein Ziel: ein neues Gesicht
für unsere Homepage!
Und jetzt ist es soweit. Wenn ihr diese Zeilen lest, ist die neue
Homepage unter www.perry-rhodan.net bereits online.
Was erwartet euch? Nun, unter anderem ein neuer, frischer Look,
einfachere Navigation, bessere Übersicht, aktualisierte Informationen,
bessere Kompatibilität zu allen gängigen Browsern, mehr
Interaktivität - und vor allem eine Menge Spaß!
Und so sieht das im Einzelnen aus:
- RHODAN-Neulinge finden einen kompakten Einsteigerbereich. Auf
einen Blick ist dort alles versammelt, was die ersten Vorstöße
in das "Perryversum" erleichtert, unter anderem ein brandneuer
FAQ (Häufig gestellte Fragen) und die komplett überarbeitete
NATHAN-Datenbank.
- Ganz neu: die Entertainment-Sektion. Hier präsentieren wir
euch in unregelmäßigen Abständen Multimedia-Dateien
und Spiele. Das erste Spiel bist bereits online, probiert es einfach
aus!
- Ihr wollt in Kontakt mit anderen Fans treten? Dann registriert
euch hier, findet Fans in eurer Nähe oder beteiligt euch am
Galaktischen Forum!
- Der Download-Bereich wurde erweitert. Hier findet ihr noch mehr
Motive aus dem Perryversum, zum Anschauen am Computer, für
die eigene Homepage oder zum Ausdrucken.
- Was gibt es eigentlich von PERRY RHODAN? Unser Produktführer
hilft weiter. Und unsere Händlerdatenbank verrät euch,
wo in eurer Nähe ihr PERRY RHODAN kaufen könnt.
- Auch den Info-Transmitter gibt's ab sofort in neuem Format.
Aktueller, öfter und mit Links zum bequemen Anklicken!
Also schaut vorbei - es lohnt sich! Und das ist wörtlich zu
nehmen:
Nehmt an unserer Umfrage zur neuen Homepage teil und gewinnt tolle
Preise!
PS: Und fast hätten wir es vergessen. Wir haben auch eine neue
Homepage-Betreuerin ... Miriam Hofheinz! Mehr über sie erfahrt
ihr natürlich auch unter www.perry-rhodan.net, schaut einfach
mal im Bereich 'Information' unter dem Punkt 'Team' nach.
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Wie sieht's beim Film aus?
von Klaus N. Frick
Wer immer mich in den letzten Wochen und Monaten
anrief, stellte im Verlauf des Gesprächs garantiert eine Frage:
"Wie sieht's denn eigentlich mit dem PERRY RHODAN-Film aus?
Gibt es neues?"
Halten wir deshalb noch mal fest: Es gibt nicht "einen"
PERRY RHODAN-Film, geplant sind vielmehr drei Teile à neunzig
Minuten, die in Form eines dreiteiligen TV-Abenteuers im Fernsehen
ausgestrahlt werden sollen. Ein solches Format ist international
besser zu vermarkten - und das wiederum ist ein wichtiger Teil der
Arbeit, die Marcus O. Rosenmüller derzeit zu bewältigen
hat.
Marcus Rosenmüller und seine Casascania GmbH sind letztlich
diejenigen, die eine PERRY RHODAN-Verfilmung stemmen müssen.
Um ein solches Projekt finanzieren zu können - man spricht
derzeit von einem Aufwand von rund 30 Millionen Euro -, muss man
von vorneherein so arbeiten, dass mehrere Länder gleichzeitig
beteiligt sind. Im deutschsprachigen Raum allein wäre das Kapital
nicht "refinanzierbar", wie man so schön sagt.
Also geht es derzeit unter anderem darum, mit potenziellen Partnern
in den so genannten Key Territories zu verhandeln. Im Idealfall
wird eine PERRY RHODAN-Verfilmung dann in den führenden Fernsehkanälen
etwa in den Vereinigten Staaten, in Japan und in Frankreich ausgestrahlt,
neben Deutschland, Österreich und der Schweiz natürlich.
Dass dies nicht einfach zu bewerkstelligen ist, versteht sich von
selbst.
Auf der anderen Seite ist man schon fleißig an der inhaltlichen
Arbeit.
Nachdem es nun sogar Fördermittel des Bundeslandes Baden-Württemberg
gibt, gilt es nun, dreidimensionale Animationen zu erstellen. In
der Arbeit ist unter anderem Gucky, der Mausiber. Professor Thomas
Hägele, Leiter des Instituts für Animation, Visual Effects
und digitale Postproduktion an der Filmakademie in Ludwigsburg,
ist hier federführend.
Marcus Rosenmüller hat mir unlängst einige Skizzen gezeigt,
die Gucky in Aktion zeigten. Das sah ziemlich gut aus, und das waren
vorerst nur Skizzen. Gespannt warte ich also darauf, bis es den
Mausbiber wirklich in bewegten Bildern gibt.
Derzeit ist Marcus Rosenmüller als Regisseur in unmittelbarer
Nähe des Verlags tätig: Er dreht in Baden-Baden und Karlsruhe.
Wir werden uns also öfter sehen - und dann wird es in absehbarer
Zeit hoffentlich brandaktuelle Neuigkeiten zum Thema PERRY RHODAN-Verfilmung
zu
vermelden geben.
Weitere Informationen:
http://www.casascania.de
http://www.filmakademie.de
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Hubert Haensel bearbeitet Silberbände
Nach sechzig Bänden wechselt der Herausgeber
der erfolgreichen PERRY RHODAN-Buchreihe: Ab Band 81, der im März
2003 erscheint, wird Hubert Haensel für die "Silberbuch"-Reihe
verantwortlich sein.
Die ersten zwanzig Bücher wurden von William Voltz betreut.
Nach dessen plötzlichem Tod im Jahr 1984 übernahm Horst
Hoffmann die Betreuung der Buchreihe, in der jeweils zwischen fünf
und zehn PERRY RHODAN-Heftromane in neuer, modernisierter Form bearbeitet
und zu einem Buch zusammengefasst werden.
Das achtzigste Buch der Reihe, "Menschheit am Scheideweg",
wird das letzte sein, das Horst Hoffmann herausgibt. "Nach
sechzig Bänden ist es an der Zeit, das Feld einem anderen Autor
zu überlassen. Der Laren-Zyklus ist abgeschlossen, und mit
Band 81 beginnt ein neuer großer Abschnitt der PERRY RHODAN-Serie."
Horst Hoffmann will sich künftig stärker in der Heftromanserie
engagieren und auch auf eigene Projekte konzentrieren. "Unter
anderem im Bereich Fantasy", kündigt er schon jetzt an.
Hubert Haensel selbst freut sich auf die neue Aufgabe: "Der
Aphilie-Zyklus ab Band 700 der Heftromanserie gehört zu meinen
Lieblingsabschnitten bei PERRY RHODAN. Diesen Zyklus in spannende
Bücher umzusetzen wird sicher eine interessante Herausforderung."
Weitere Informationen:
http://www.perry-rhodan.net/produkte/buecher/silberbaende/
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Die Spur des Molkex
Im September erscheint mit "Spur des Molkex"
der 79. PERRY RHODAN-Silberband der diesmal die Romanhefte 689 bis
694 in überarbeiteter Form enthält.
Man schreibt den Mai des Jahres 3460. Die Milchstraße ist
von den technisch überlegenen Laren und ihren Helfershelfern,
den Überschweren, unterjocht. Die wenigen Menschen, die den
Invasoren entkommen konnten, haben sich in den Schutz einer Dunkelwolke
geflüchtet.
Da verfällt Leticron, der Führer der Überschweren,
auf einen teuflischen Plan: Er bringt das Bewusstsein eines Mutanten
in seine Gewalt. Es soll ihm den Weg zum letzten Versteck der Menschheit
weisen...
Erde und Mond sind derweil verschollen. Der Sprung durch den Hyperraum,
der die Heimat der Menschheit in die Sicherheit der Dunkelwolke
hatte bringen sollen, endete im unendlich weit entfernten "Mahlstrom
der Sterne".
Aber die Zuflucht im Mahlstrom erweist sich bald als brüchig.
Seine Herrscher, das Insektenvolk der Ploohns, fassen die Neuankömmlinge
als Bedrohung auf - und ihre Königin schickt eine gewaltige
Flotte aus, um die Erde und ihren Trabanten in einen Glutball zu
verwandeln...
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Ein ganz besonderer Cyno
von Klaus N. Frick
Bereits in den 500er Bänden war zum ersten
Mal die Rede von den Cynos, jenen seltsamen Wesen, die mit dem Schwarm
in Verbindung standen.
Später stellte sich heraus, dass sie diejenigen waren, die
den geheimnisvollen Schwarm über Jahrhunderttausende hinweg
beherrscht und geleitet waren.
Spätestens seit den in den PERRY RHODAN-Romanen 2000 bis 2049
geschilderten Abenteuer in der Galaxis Segafrendo sieht es so aus,
als habe dieses Volk über Jahrmillionen hinweg in weiten Teilen
des Universums seinen Einfluss ausgeübt.
Und jetzt taucht bald wieder ein Cyno auf. In Band 2144 der PERRY
RHODAN-Serie, geschrieben von H.G. Francis, erscheint Rom An Machens
und beginnt mit seinen Aktivitäten. Das fantastische Geschehen
wird in einem Doppelband von Arndt Ellmer weitergeführt, und
auch Robert Feldhoff steuert mit seinem PR-Roman 2147 eine wichtige
Facette bei.
Unterm Strich werden die Leser der Heftromanserie nach diesen vier
Bänden einiges mehr über kosmische Geschehnisse des so
genannten Perryversums wissen.
Wobei Rom An Machens ein ganz besonderer Name ist. Es handelt sich
um einen PERRY RHODAN-Leser namens Roman Machens. Als wir im letzten
Jahr nach Erscheinen des PERRY RHODAN-Magazins eine Umfrage unter
den Lesern veranstalteten, gab es als ersten Preis den Auftritt
in einem PR-Roman.
Roman Machens gewann, und wir entschlossen uns, ihm einen wichtigen
'Auftrag' zu geben. So wurde der Preisträger eben nicht zu
einer unbedeutenden Nebenfigur in irgendeinem Roman, sondern zu
einem Handlungsträger, der zumindest eine wichtige Geschichte
in Gang setzt.
Und der sogar eine über diese vier Romane hinausgehende 'Rolle'
bekommt. Über die wiederum kann und darf an dieser Stelle natürlich
noch nichts verraten werden. Ich will ja niemand die Spannung beim
Lesen
rauben!
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Die Variant-Edition
Im Comic-Markt sind sie schon längst nicht
mehr wegzudenken, und auch bei PERRY RHODAN wurden mit der Sammleredition
bereits erste Schritte in diese Richtung gemacht: Variant-Editionen.
Variant-Edition, was ist das? Es handelt sich dabei um Ausgaben,
die in kleinerer Auflage gedruckt werden und sich vom regulären
Heft durch eine andere Ausstattung unterscheiden - in der Regel
durch ein anderes Titelbild.
So auch beim neuen PERRY RHODAN-Comic. Die Variant-Edition des Debüthefts
wird ein Cover von Dirk Schulz zieren, der erst kürzlich seine
ersten Titelbilder für die Heftserie abgeliefert hat.
Aufgrund der begrenzten Auflage gibt es die Variant-Edition lediglich
im Comic-Fachhandel.
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
PERRY RHODAN auf der Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse, die größte
Messe fuer Buch, Multimedia und Kommunikation, macht Frankfurt vom
9. bis 14. Oktober 2002 zum Treffpunkt für Autoren und Verleger,
Buchhändler und Bibliothekare - und nicht zuletzt für
die Leser. Der Stand von PERRY RHODAN findet sich diesmal in der
Halle 3.0, im Gang unter der Nummer E 101.
Und genau hier werden auch an den drei Besuchertagen Autogrammstunden
mit den anwesenden PERRY RHODAN-Autoren Uwe Anton, Frank Böhmert
(Andromeda), Robert Feldhoff und Hubert Haensel stattfinden. Hier
die genauen Zeiten, wann Ihr welchen Autor am Stand antreffen könnt:
Freitag, 11. Oktober 2002
15 bis 16 Uhr: Uwe Anton
16 bis 17 Uhr: Robert Feldhoff
Samstag, 12. Oktober 2002
10 bis 11 Uhr: Hubert Haensel
11 bis 12 Uhr: Uwe Anton
12 bis 13 Uhr: Robert Feldhoff
13 bis 14 Uhr: Frank Böhmert
14 bis 15 Uhr: Hubert Haensel
15 bis 16 Uhr: Robert Feldhoff
16 bis 17 Uhr: Uwe Anton
17 bis 18 Uhr: Frank Böhmert
Sonntag, 13. Oktober 2002
11 bis 12 Uhr: Uwe Anton
12 bis 13 Uhr: Hubert Haensel
13 bis 14 Uhr: Robert Feldhoff
Über Produkte aus dem PERRY RHODAN-Kosmos, die in Zusammenarbeit
mit anderen Verlagen erscheinen, könnt Ihr Euch auf der Frankfurter
Buchmesse auch an den folgenden Ständen informieren:
Heyne Verlag (Halle 3.0, Stand C 124; PERRY RHODAN: ANDROMEDA)
Modern Graphics (Halle 3.0, Stand G 113; Der neue PR-Comic)
Audiopool (Halle 4.1, Stand D 144; PR-Hörbücher)
Weitere Informationen:
http://www.buchmesse.de/
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
Gewinnspiel
In den beiden letzten Ausgaben des Infotransmitters
wurden jeweils drei Ausgaben des neuen PERRY RHODAN-Comics verlost.
Da sich Klaus Bollhöfener diesmal aber entschieden weigerte, das
vorbereitete Glücksfee-Kostüm anzuziehen (O-Ton "Die
Kollegen aus der Bussibär-Redaktion gucken mich auf dem Gang
schon immer so komisch an."), und Frank Borsch sich sicherheitshalber
schon am frühen Morgen in seinem Büro eingeschlossen hatte
("Hier kriegt Ihr mich nicht 'raus!"), musste sich gestern
vormittag Klaus N. Frick unter dem frenetischen Jubel und lauten
Pfiffen von Sabine Kropp und Miriam Hofheinz die vorbereitete Perücke
und das Kleid überstreifen, um stilecht aus der grossen Lostrommel
die Gewinner der diesmaligen
Verlosung zu ziehen.
Und hier die drei Gewinner (aus dem Transmitter 8/2002) der Comic-Erstausgabe:
Günter Moser, Heilsbronn
Marina Kaube, Magdeburg
Mathias Hertel, Heidelberg
Je ein Exemplar der Variant-Ausgabe (aus dem Transmitter 9/2002)
haben gewonnen:
Fritz Skott, Taunusstein
Michael Vietz, Hameln
Simone Hammer, Oldenburg
Die PERRY RHODAN-Redaktion gratuliert allen Gewinnern!
Quelle: PERRY RHODAN-Infotransmitter
OUT NOW!
Perry Rhodan Hörbuch 5: Psychospiel von Uwe Anton
Laufzeit: 67 Minuten
Sprecher: Josef Tratnik, Volker Wolf, Hans-Detlev Hüpgen, Silke
Haupt, Philipp Schepmann und viele andere
empf. Verkaufspreise: EUR(D) 7,90; EUR(A) 8,20; sFr 15,50 (Normalausgabe)
ISBN 3-936337-26-8 (CD - Normalausgabe)
ISBN 3-936337-27-6 (MC)
ISBN 3-936337-28-4 (CD - Vorzugsausgabe)
Zu Beginn des 23. Jahrhunderts kümmert sich
Reginald Bull persönlich um die Erforschung der Galaxis mit
Explorer-Raumschiffen. Über einer paradiesischen Welt kommt
es zu einer tödlichen Konfrontation mit dem Raumer eines privaten
Konzerns, der am Rande der Legalität operiert und den Planeten
in seinen Besitz bringen will. Ein hartes Psychospiel beginnt -
und parallel dazu erkennen zwei Überlebensspezialisten, die
Flora und Fauna der Paradieswelt erkunden, das überraschende
Geheimnis dieses Planeten...
Atemberaubende Action! Satter Sound! Hervorragende
Sprecher!
Quelle: Eins A Medien GmbH
COMING SOON!
- Perry Rhodan Hörbuch 6: Beinahe ein Mensch
von Hubert Haensel
Laufzeit: ca. 60 Minuten
Sprecher: Josef Tratnik und viele andere
empf. Verkaufspreise: EUR(D) 7,90; EUR(A) 8,20; sFr 15,50 (Normalausgabe)
ISBN 3-936337-21-7 (CD - Normalausgabe)
ISBN 3-936337-22-5 (MC)
ISBN 3-936337-23-3 (CD - Vorzugsausgabe)
Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Oktober 2002
Er wird im Jahr 2425 in der Robotfirma Whistler
erschaffen und erhält den Namen Adam. Sein Äußeres
ist von dem eines Menschen nicht zu unterscheiden. Mit der Identität
eines Bürgers von Terra ausgestattet, soll der Roboter auf
einer fremden Welt einen umfassenden Feldtest absolvieren - und
kommt dabei in Kontakt mit Äußerst skrupellosen und gefährlichen
Gegnern der Menschheit. Dies ist Adams persönliche Geschichte.
Atemberaubende Action! Satter Sound! Hervorragende
Sprecher!
- Perry Rhodan Sonder Edition (Hörbücher
1 - 3)
Die Zone des Schreckens von William Voltz; Das Vurguzz-Imperium
von Hubert Haensel; Planet der Mock von Clark Darlton
Laufzeit: ca. 195 Minuten
Umfang: 3 CDs in Metallbox
Empfohlener Verkaufspreis: EUR(D) 24,80
ISBN 3-936337-29-2
Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Anfang Dezember 2002
In einer einmaligen Sonderausgabe werden die erfolgreichen
ersten drei Hörspiele der Perry Rhodan Reihe nochmals aufgelegt.
Allein zwei davon konnten sich auf Deutschlands größter
Homepage für Hörspiele - www.hoerspiele.de - als "CD
der Woche" platzieren. Die drei CDs werden in einer hochwertigen
Metallbox angeboten und sind das perfekte Weihnachtsgeschenk für
alle Perry Rhodan und Science Fiction Fans. Außerdem enthält
die 3-CD-Box noch ein Triple-Portrait von Perry Rhodan, Gucky und
Reginald Bull aus der Feder des herausragenden Illustrators Ertugrul
Edirne, als zweifarbige Serigrafie auf Holografie-Folie gedruckt.
Selbstverständlich bleiben die hier zusammengefassten Ausgaben
der Perry Rhodan Hörspiele weiterhin auch einzeln lieferbar.
Quelle: Eins A Medien GmbH
Alte und neue Hörbücher
Die ersten drei PERRY RHODAN-Hörbücher werden
in einer einmaligen Sonderausgabe neu aufgelegt. Die drei CDs erscheinen
im Dezember - rechtzeitig zu Weihnachten - in einer hochwertigen
Metallbox. Auch diese Sonderausgabe enthält ein Extra: ein "Triple-Portrait"
von Perry Rhodan, Gucky und Reginald Bull, als zweifarbige Serigrafie
auf Holografie-Folie gedruckt. Selbstverständlich bleiben die hier
zusammengefassten Folgen weiterhin auch einzeln lieferbar.
Hörbuch 5 "Psychospiel" von Uwe Anton ist inzwischen
auf CD erschienen. Und im Oktober soll bereits das sechste Hörspiel
folgen: "Beinahe ein Mensch" von Hubert Haensel. Zum Inhalt:
Er wird im Jahr 2425 in der Robotfirma Whistler erschaffen und erhält
den Namen Adam.
Sein Äusseres ist von dem eines Menschen nicht zu unterscheiden.
Mit der Identität eines Bürgers von Terra ausgestattet, soll der
Roboter auf einer fremden Welt einen umfassenden Feldtest absolvieren
- und kommt dabei in Kontakt mit äusserst skrupellosen und gefährlichen
Gegnern der Menschheit. Dies ist Adams persönliche Geschichte.
Weitere Infos:
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/hoerbuecher.htm
Quelle: HJB-News
Perry ohne Unterbrechung
Entgegen Meldungen in der Comicpresse, wird der
Hethke Verlag die Neuauflage der klassischen PERRY-Comics ohne Unterbrechung
fortführen! Das konnte uns der Verlag auf Nachfrage bestätigen.
Der originalgetreue Faksimile-Nachdruck des Comic-Klassikers wird
weiterhin monatlich erscheinen. Es gab zwar Überlegungen, die
27 Hefte der Reihe PERRY RHODAN IM BILD einzuschieben, und erst
danach die wesentlich umfangreichere PERRY-Reihe weiterzuführen.
Doch zum Glück verwarf man die Idee wieder. Die Abonnenten von
PERRY konnten sich durchsetzen, und die Freunde der anderen PERRY
RHODAN-Comicreihe werden sich noch gedulden müssen.
Im HJB Shop können Sie alle PERRY RHODAN-Comics abonnieren.
Weitere Infos:
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/comics.htm
Quelle: HJB-News
Hubert Haensel und die Silberbände
Ab Band 81 betreut Hubert Haensel die PERRY RHODAN-Silberbandreihe.
Mit dem im März 2003 erscheinenden Buch beginnt auch der Aphilie-Zyklus,
in dem sich Perry Rhodan mit dem neuen Raumschiff SOL auf eine spektakuläre
Odyssee begibt. Hubert Haensel beschränkt sich jedoch nicht allein
auf die Bearbeitung der PERRY RHODAN-Buchausgaben. Wie bereits gemeldet,
übernimmt er wieder die Exposeredaktion "seiner" Serie
DIE ABENTEURER.
Die ersten zwanzig Silberbände wurden von Willam Voltz bearbeitet.
Nach dessen Tod übernahm Horst Hoffmann diese Aufgabe. Der im November
erscheinende Band 80 "Menschheit am Scheideweg" ist sein
sechzigster Band. Kein Wunder, dass er nun wieder mehr PERRY RHODAN-Heftromane
schreiben möchte. Aber auch für eigene Projekte wird er nun endlich
Zeit haben.
Die Silberbände kann man im HJB Shop auch abonnieren. Weitere Infos:
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/silberbaende.htm
Quelle: HJB-News
|