Ausgabe 07/02 Terracom
vorherige SeitePROC
Home - Inhalt - Vorwort - PROC - PR-News - Astro - SF&F - Dorgon - Story - Grafik - Impressum

 

PERRY RHODAN-News

 

Vier Bilder und ein neuer Zeichner - von Klaus N. Frick

Dirk SchulzSonderlich umfangreich wird das Logbuch diesmal nicht sein, aber ich informiere hier über die vier Titelbilder, welche auf den PERRY RHODAN-Romanen 2134 bis 2137 zu sehen sein werden. Uns in der Redaktion liegen sie nämlich schon vor, wir finden die Bilder alle ziemlich klasse, und ich freue mich darüber, dass wieder einmal ein guter Freund und Bekannter trotz zahlreicher anderer Verpflichtungen die Zeit gefunden hat, für PERRY RHODAN etwas zu gestalten.

Die Rede ist von Dirk Schulz. Wer sich für Comics interessiert, hat den Namen wohl schon gehört. Zusammen mit dem PERRY RHODAN-Chefautor Robert Feldhoff schuf er die Serie »Indigo«, die derzeit als bester Fantasy-Comic aus deutschen Landen gilt. Zusammen mit Robert Feldhoff entstanden auch die ersten Alben der Serie »Chiq und Chloe«, mit der Autorin Delia Wüllner erfand der Zeichner die fantastische Welt in der Trilogie der »Parasiten«. 

Derzeit ist Dirk Schulz stark mit weiteren Comic-Projekten beschäftigt. So arbeitet er an den neuen »Indigo«-Bänden für den Carlsen-Verlag, und der Serie »Celtis« in Zusammenarbeit mit dem französischen Autor Jean Wacquet. Beide Serien werden international lizenziert.

Dirk Schulz ist allerdings nicht nur Comic-Künstler. Der 1965 in Minden geborene und heute in Bielefeld lebende Zeichner studierte VisuelleTitelbild Kommunikation an der Fachhochschule Bielefeld, und schloss dort 1992 mit dem Diplom als Designer ab. In erster Linie arbeitet er heute als Art Director für die Bielefelder Werbeagentur Animagic, die unter anderem für Computerspiele, das Internet, für anspruchsvolle technische Geräte und zahlreiche Dinge Werbung und weitere Kommunikationsformen entwickelt.

Dass Dirk bei all diesen Aktivitäten noch Zeit gefunden hat, Titelbilder für PERRY RHODAN anzufertigen, freut mich sehr. Teils wurden die Bilder gezeichnet und gemalt, teils mit Hilfe des Computers erstellt und koloriert. Zweimal sind die Covers eher technischer Natur, zeigen Raumschiffe und technische Anlagen, während zweimal auch Menschen zu sehen sind. Und ich bin - wieder einmal! - sehr gespannt darauf, wie dieser Stil und diese vier Bilder bei den Lesern ankommen werden.

Quelle: PERRY RHODAN InfoTransmitter

 

PERRY RHODAN-Jahrbuch 2002

In den nächsten Tagen beginnt der SpaceShop der PERRY RHODAN-Fan Zentrale mit der Auslieferung des Jahrbuchs 2002. Das Paperback hat einen Umfang von ca. 300 Seiten und ein farbiges Titelbild von Robert Kopp. Zum zehnten Mal werfen Fans und Profis gemeinsam einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und stellen Höhepunkte und besondere Ereignisse rund um PERRY RHODAN vor.
Michael Thiesen hat als Redakteur viele interessante Beiträge zusammengetragen, u.a. mit Handlungsrückblicken von Hermann Urbanek und Robert Hector, "Die Zeitraffer" von Michael Thiesen, Vorstellungen der Veröffentlichungen des letzten Jahres von Claudia Schramm, Frank Zeiger und Andreas Schober, Conberichten und vielem mehr - garniert mit lustigen Cartoons von Ulrich Magin, die so schöne Titel tragen wie "Jun Fukuda's Bollinator jagt Frankensteins Besserwisser-Man".

Das PERRY RHODAN-Jahrbuch ist erhältlich im SpaceShop der PRFZ:
http://www.ahavemann.de/SpaceShop/spaceshop.html

Quelle: PERRY RHODAN InfoTransmitter

 

Perry Rhodan Hörbuch 3, CD

Perry Rhodan Hörbuch 3, CD
"Planet der Mock"

von Clark Darlton
Sprecher u.a.: Josef Tratnik, Bodo Primus, Hans-Detlev Hüpgen, Phillipp Schepmann, Norman Matt u.v.a.
Laufzeit: ca. 60Minuten
€ (D) 7,90; € (A) 8,20; sFr 15,50 *)
ISBN 3-936337-12-8
Außerdem erhältlich als:
MC (ISBN 3-936337-13-6), € (D) 5,90; € (A) 6,10; sFr 11,60 *)
Vorzugsausgabe, CDltd. (ISBN 3-936337-14-4), € (D) 29,80; € (A) 30,90; sFr 56,00 *)
*) alle Preisangaben:empfohlene Verkaufspreise

Ein Perry Rhodan Klassiker von zeitloser Aktualität! Ein tragisches Missverständnis zwischen zwei Sternenvölkern führt zur Katastrophe: Weil sie anders sind, werden sie vernichtet! Clark Darlton zählt neben K.H. Scheer zu den legendären Perry Rhodan Erfindern. Als Autor der ersten Stunde genießt er Kultstatus.

Hervorragende Sprecher, satter Sound, atemberaubende Action!

Bereits erschienen:
Perry Rhodan Hörbuch1: "Die Zone des Schreckens" von William Voltz
Perry Rhodan Hörbuch2: "Das Vurguzz-Imperium" von Hubert Haensel

Hinweis:
Abweichend von bisherigen Ankündigungen erscheint als Perry Rhodan Hörbuch Nr. 4 "Ich, Rhodans Mörder" von William Voltz. Der ursprünglich geplante Titel "Als die Kröten kamen" von Horst Hoffmann wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Quelle: Eins A MedienGmbH

 

Originalgetreue Nachdrucke

Die Faksimile-Ausgabe der klassischen PERRY-Comics ist schon bei Heft 3 angelangt. Und jeden Monat erscheint ein weiterer Band. Bei diesen Sammlerausgaben handelt es sich um originalgetreue Nachdrucke der alten Hefte. Auch Extras wie die achtseitigen ATLAN-Zeitabenteuer ("Der Weise aus den Weltall") und der Stadtplan von Terrania City ("Ausschneiden und sammeln!") sind enthalten. Nur die bessere Papierqualität und der Vermerk "Sammlerausgabe 2002" im Impressum unterscheidet die neuen Hefte von den Originalen.
Infos zu PERRY und der geplanten Neuauflage von PERRY RHODAN IM BILD unter
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/hethke.htm

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

Hilferuf aus Andromeda

Vom Heyne Verlag gibt es erste konkrete Informationen zur Handlung der sechsbändigen PERRY RHODAN-Miniserie ANDROMEDA: Im Jahr 1312 Neuer Galaktischer Zeitrechnung muss sich Perry Rhodan einer Herausforderung von wahrhaft kosmischen Ausmassen stellen, als eine dunkle Macht in der Nachbargalaxis erwacht. Der Terranner erhält einen dringlichen Hilferuf aus Andromeda. Mit dem Spürkreuzer JOURNEE und einer Gruppe von Spezialisten bricht Perry Rhodan auf. Weitere Handlungsinfos stehen auf den HJB-Seiten zu den einzelnen Romanen. (Aber Vorsicht: Obwohl die Texte sehr allgemein gehalten sind, könnten sie die Spannung ein wenig verderben). Dort kann man auch die sechs aussergewöhnlichen Titelbilder von Oliver Scholl bewundern.
Ein Verkaufspreis wurde inzwischen auch bekanntgegeben: Die voraussichtlich 250-300 Seiten dicken Taschenbücher sollen jeweils EUR 6,95 kosten. Im HJB Shop können Sie die Romane vorbestellen oder abonnieren.
Alles zu PERRY RHODAN: ANDROMEDA unter
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/andromeda.htm

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

Perry Rhodan in Franken

Am 6. und 7. Juli findet in Schwanstetten bei Nürnberg der PERRY RHODAN-Con Franken 2002 statt. Vom aktuellen PERRY RHODAN-Autorenteam werden Hubert Haensel und Susan Schwartz anwesend sein. Auch H. G. Ewers, Konrad Schaef, Alfred Kelsner, Götz Roderer und Achim Mehnert haben ihre Teilnahme zugesagt. Den Besuchern wird ein attraktives Programm geboten: Eine Multimedia-Show und eine "Cosmic-Auktion"; Vorträge und eine grosse Podiumsdiskussion mit Fragen an die Autoren; Neues von der PERRY RHODAN-Verfilmung und der Zukunft der Hörbücher.
Und Klaus Bollhöfener liest aus dem Buch "Lausbiberalarm" - auf fränkisch! Parallel zum Programm gibt es eine Ausstellung, Händlertische und die "6. Weltmeisterschaft" zum PERRY RHODAN-Sammelkartenspiel. Weitere Infos unter
http://www.festak.de

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

Zweiter PERRY RHODAN Con in Frankreich

PR auf französischDer zweite französische Perry Rhodan Con fand am 1. Juni 2002 in Le Furet du Nord in Lille (Frankreich) mit Arndt Ellmer als Gast statt. 

Ein detailierter Bericht kann auf www.perry-rhodan.net/html/e/ellmerlille.html oder (in französisch) auf http://www.blary.com/perry-rhodan/ gelesen werden. 

Nebenan seht ihr das Titelbild der neusten Ausgabe des Magazins der französischen Fans.

http://www.perry-rhodan.net/html/e/ellmerlille.html
Quelle: Alex Nofftz

 

Bericht vom Colonia Con von Alex Nofftz

Colonia ConEtwa 160 Leute fanden sich am Samstag, dem 22.6.2001, im Jugendpark am Rhein ein. Achim Mehnert ließ am Anfang alle Anwesenden aufzeigen, die zum ersten Mal da waren – immerhin gut zwei Drittel –, dann alle, die nur wegen den Maddrax-Autoren gekommen waren. Darauf Achim: »WAS? Einer?! Das ist ja wohl einer zu viel!« ;-)

Den Punkt »Ist Perry Rhodan Pornographie?« habe ich leider verpasst, weil ich zu diesem Zeitpunkt an der Kasse saß :-S, aber zu Rainer Castors Vortrag über das Phänomen Atlan kann ich sagen, dass das offene Ende von Traversan durchaus so gedacht war, es nur leider an mangelnder Kapazität liegt, diese fortzusetzen. In dem Jugendabenteuern, die gerade in den Hardcovern laufene, hat Rainer vor, auch die alte Handlung auszuschmücken und durch eigene Passagen zu ergänzen; darauf müssen wir aber wohl noch einige Bände warten. Sobald es möglich ist, werden auch drei Bände pro Jahr erscheinen.

Zum Thema Maddrax (Interessiert das jemanden?) gibt es zu vermelden, dass zwar ab 50 deutlich mehr SF in der Handlung vorkommt, aber die typische Mischung aus SF-, Fantasy- und Grusel-Elementen bestehen bleibt. Ab Heft 80 wagt man sich dann sogar an einen zwanzig (!) Hefte-Zyklus, der das ganze dann auf eine völlig neue Ebene stellen wird. Michael »Mad Mike« Schönbrücher hat allen Interessierten empfohlen, spätestens bei diesem Band einzusteigen. Ferner gibt es jetzt die ersten 10 Hefte in zwei Taschenbüchern (etwa in derselben Form wie unsere Dorgon-Bücher) und zwei Hardcoverbände aus dem Zaubermond-Verlag, die vor dem Beginn der Handlung spielen.

Claudia Kern wurde natürlich besonders über ihren PR-Gastroman 2132 gelöchtert, der übernächste Woche erscheint. Sie erzählte sehr anschaulich, wie Klaus N. Frick bei ihr anrief und ihr das nahe legte, obwohl sie nur ein paar Wochen vorher in ihrer Kulumne (bezogen auf die Verfilmung) geschreiben hatte, dass sie von PR keine Ahnung hatte. Sie fing dann an, ein paar Hefte zu lesen (Tradom), wandte sich dann aber an Christian Spließ, um ihr »in einer Stunde mal das Wichtige zu erzählen. Fünf Stunden später waren sie dann etwa bei Band 460 angelangt.« Später musste sie dann aber feststellen, dass sie das gar nicht hätte machen müssen, da ihr »das Expose von der Redaktion her doch sehr freundlich entgegen gebracht wurde«. Sie hätte »nicht einmal Perry Rhodan kennen müssen«. Warten wir mal gespannt ab...

Ich beobachte übrigens Mad Mike dabei, wie er Uwe Anton einen Packen Maddrax-Hefte und »Sonstiges« in die Hand drückte. Als ich ihn dann fragte, ob wir wohl bald einen Gastroman in den Händen halten werden, meinte er: »Mal sehen« ;-)

Dann kam der Programmpunkt, an dem die Fan PR-Autoren (Rainer Castor und Uwe Anton, Klaus N. Frick war ja »privat« da und saß provokativ im Publikum – mit Mikro) stellen durften und diese dann beantwortet wurden – oder auch nicht ;->

Das übliche Blabla schenke ich mir mal und fasse hier mal das Interessanteste zusammen: ;->

  • ES WIRD BALD EIN ZWEITER MAUSBIBER VORKOMMEN UND IN DER HANDLUNG BLEIBEN!!! Ob Mausbiber oder Mausbiberin, wollten sie nicht verraten, aber ich tippe auf letzteres.
  • Tradom wird definitiv mit 2199 abgehakt, aber Thoregon an sich wird uns noch etwas weiter begleiten und es wird »auf etwas völlig anderes hinaus laufen, als alle Leser vermuten«.
  • Es ist nicht geplant, dass Atlan in absehbarer Zeit zurück kehrt. Die Enthüllungen der Stastiker werden ihn nicht viel weiter bringen, aber es werden »ein paar schwere Brocken dabei sein«, die den »PR-Kosmos in Teilen völlig anders darstellen werden«.
  • Zu dem Verhältnis Rhodan/da Vivo wurde nur gesagt, dass bald etwas geschehen wird, sodass wir die Admiralin in völlig neuen Licht sehen werden.
  • Der nächste »Gastroman« von Robert Feldhoff wird 2149 sein; 2150 wird Uwe Anton schreiben.
  • Rainer Castor und Uwe Anton werden bald einen Doppelband gemeinsam schreiben. Leider habe ich vergessen, welcher das war. *schäm*
  • Zu der Fernsehserie konnte Klaus nur anmerken, dass die Kirch-Insolvenz dem Projekt momentan sehr schadet, da KirchMedia quasi schon als Verhandlungspartner und Geldgeber fest stand. Nun muss sich MME einen neuen Partner suchen, was gewaltig Zeit kostet. Trotzdem soll nachwievor nächstes Jahr mit dem Drehen begonnen werden, um das ganze 2004 ins Fernsehen zu bringen. Er empfahl, in den nächsten Wochen die Wirtschaftsnachrichten zu verfolgen, da bald die MME AG ihre Vollversammlung haben wird und der PR-Dreiteiler auch bei der letzten schon großes Thema war. Konzepte und Entwürfe hätte er gerne gezeigt, aber außer den Studien, die in Garching zu sehen waren, hat er auch noch nichts anderes in die Finger bekommen. Momentan wird gerade an einem »digitalen Drehbuch« gearbeitet, in dem man dann auch direkt das Design sehen können soll?! Ich tippe mal, dass damit so eine Art Rendering gemeint ist.

Auf der Maddrax-Homepage ist mittlerweile die erste Fotoserie aufgetaucht.

Alexander Nofftz

Quelle: Alex Nofftz

 

Logbuch der Redaktion von Klaus N. Frick »Colonia Con«

Als man es mir sagte, musste ich zuerst einmal schlucken: Seit zwanzig Jahren gibt es bereits den ColoniaCon, das fannische Ereignis in der Domstadt am Rhein. Und seit ungefähr 1982 habe ich - sofern ich mich nicht vollkommen irre - bisher an jeder dieser fannischen Veranstaltungen teilgenommen. Eine »Leistung«, die mich im Rückblick selbst überrascht.

Am Freitag, 21. Juni 2002, arbeitete ich nicht im Büro, sondern blieb morgens zu Hause, wo ich die letzten Arbeiten, den Feinschliff gewissermaßen, am PERRY RHODAN-Roman 2140 von Horst Hoffmann erledigte. Die Mittagspause verlegte ich schlauerweise auf die Zeit ab 13.30 Uhr, so dass ich mir die erste Halbzeit des WM-Fußballspiels zwischen Deutschland und den USA im Fernsehen anschauen konnte. Das Spiel war nicht besonders, und so fuhr ich in der Halbzeitpause los, in der Hoffnung, das die vielen Fußballbegeisterten für eine halbwegs leere Autobahn sorgen.

Leider war das nicht so. Der Verkehr war eher anstrengend, aber ich kam trotzdem zeitig nach Köln-Deutz, wo ich im verkehrstechnisch sehr günstig gelegenen Insel-Hotel eincheckte. Später stieß PERRY RHODAN-Autor Rainer Castor zu mir, der im selben Hotel abstieg; zu uns stieß PERRY RHODAN-Autor Uwe Anton, der ganz in der Nähe wohnt, und Michael Thiesen, der vor allem durch seine hervorragenden »Zeitraffer«-Bände vielen Fans bekannt geworden ist.

Wir diskutierten über die letzten Romane und die Art und Weise, wie sie bei den Lesern angekommen sind, sprachen natürlich auch über die geplanten Projekte in der nächsten Zeit. Ein wichtiges Thema war der »Andromeda«-Minizyklus, der ab November bei Heyne laufen wird und für den Uwe Anton den ersten Band zu schreiben hat und für den Rainer Castor wesentliche Hintergründe liefert. Als es schon reichlich spät war, gingen die anderen zum VorCon in der Kölner Kneipe »Distel«, wo sie auf die Aktivisten des Kölner PERRY RHODAN-Stammtisches stießen, während ich es vorzog, einige alte Freunde »privat« zu besuchen.

Der eigentliche Con begann am Samstag, 22. Juni 2002. Da ich wenig »echtes Programm« hatte, konnte ich mich vor allem darauf konzentrieren, mit den vielen Menschen zu sprechen, die ich teilweise seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hatte. Es waren gut 200 Besucher anwesend, darunter viele Autoren, Verlagsmitarbeiter, Zeichner und Übersetzer, dazu natürlich auch Fanzine-Herausgeber und Fan-Autoren, ein buntes Gemisch also, bei dem es reichlich Platz und Zeit zum Diskutieren und Fachsimpeln gab. Parallel lief immer der Fernseher, so dass auch die Fußballfans zu ihrem Recht kamen; praktischerweise hatte man diesen direkt neben der Theke aufgestellt, um die sich ohnehin stets die Conbesucher scharten.

Interessant fand ich den Programmpunkt, den Dr. Hartmut Kasper bestritt. Unter dem provokanten Titel »PERRY RHODAN und Pornographie« stellte er verschiedene stilistische Ausprägungen der größten SF-Serie der Welt gegenüber, verglich die Serie mit unterschiedlichen literarischen Richtungen und Autoren und arbeitete interessante Thesen heraus, die wir demnächst hoffentlich alle im PERRY RHODAN-Journal nachlesen können. Danach gab es einen Vortrag über die Altmeister der Serie, Karl-Herbert Scheer und William Voltz, den Hartmut Kasper zusammen mit Dr. Robert Hector hielt. Leider verpasste ich Rainer Castors Vortrag über die ATLAN-Serie und ihre Geschichte, und ich bekam auch von Uwe Antons Vortrag über Philip K. Dick viel zu wenig mit.

Zwischen all den Gesprächen, die bei großer Hitze im Congebäude und davor geführt wurden, musste mein Programm geradezu eingeschoben werden. Um 17 Uhr stellten sich die Autoren Uwe Anton und Rainer Castor unter der kritischen Moderation von Hajo Kleinmann der Diskussion mit den Fans, die natürlich viele Fragen zur aktuellen Handlung hatten, sich für den Film interessierten und auch auf Detailfragen kamen, die mir beispielsweise nie im Leben eingefallen wären. Man sah, wie die Autoren auf der Bühne manchmal geradezu ins Schwitzen kamen, die Fragen aber immer wieder gut beantworteten. 

Später musste ich meinen eigenen Programmpunkt beginnen. Mit Hermann Ritter und Achim Mehnert, der heute unter anderem Romane für die Serie »Raumschiff Promet« schreibt, erzählte ich mehr oder weniger amüsante Geschichten über die zwanzig Jahre ColoniaCon. Das Publikum lachte immerhin an den richtigen Stellen, so dass wir die halbe Stunde ganz gut hinter uns brachten. Bevor ich zum Abendessen ging, sah ich noch den Anfang des »Bunten Abends«, den Uwe Anton mit dem Filmexperten Robert Vogel präsentierte.

An diesem Samstag abend gab es noch eine große Grillparty im Garten des Jugendparks, in dem seit zwanzig Jahren die ColoniaCons veranstaltet werden. Würstchen wurden gegrillt, Bier stand zur Verfügung, und die Stimmung kam mir sehr entspannt und locker vor. Ich verschwand irgendwann, während Fans und Autoren noch weiterfeierten.

Der Sonntag, 23. Juni, verlief sehr ruhig und entspannt. Ich kam morgens zum Con, redete wieder einmal mit vielen Menschen, freute mich, dass Kees van Toorn, der Übersetzer der niederländischen PERRY RHODAN-Ausgabe, extra für einen halben Tag angereist war, und begann gegen 13.30 Uhr mit dem Verabschieden. So war ich tatsächlich in der Lage, gegen 14.30 Uhr das Congebäude zu verlassen und die Heimreise anzutreten. 

Unterm Strich bleibt festzuhalten, dass der diesjährige ColoniaCon eine sehr harmonische Veranstaltung war, die von allgemeinem Respekt und vielen guten Gesprächen geprägt wurde. Man kannte sich, die meisten Besucher sind seit Jahren und Jahrzehnten in der Szene aktiv - manch einer fragte sich allerdings, wo denn der Nachwuchs bliebe. Schauen wir mal, wie es in zwei Jahren wird, wenn der nächste ColoniaCon stattfinden wird.

Quelle: PR-Redaktion

 

Der PR-Stammtisch Köln präsentiert:

Am 14. September 2002 18:00, gibt es eine Signierstunde mit Claudia Kern (Autorin Maddrax, Zamorra, Perry Rhodan Heft 2132) und Uwe Anton in der Gaststätte »Refugium« Herthastr. / Ecke Vorgebirgsstr., in Köln-Zollstock.

Vom Köln HBf. mit der Straßenbahn Nr. 12, Richtung Zollstock fahren, an der Haltestelle Herthastr. aussteigen und die gleichnamige Straße bis zum Ende durchgehen.

http://www.perry-rhodan.net/html/k/kern.htm
Quelle: Alex Nofftz

 

 

vorherige SeitePROC

 


© 2002 by PROC - Perry Rhodan Online Club