
Kolumne von Nils Hirseland
Liebe Lesererinnen und Leser der DORGON-Serie!

Der Startschuß für den V. Teilzyklus und das fünfundsiebzigste
Heft wird am 14. Juni 2002 fallen.
Noch gute zwei Wochen bevor es losgeht. Zur Zeit arbeiten die Autoren
an den achtziger Heften und kommen ganz gut voran. Das Team, welches
jetzt an den Romanen arbeitet, ist in meinen Augen eine sehr gute
Mischung. Die Neuautoren Michael Berg und Björn Habben sind eine
sehr gute Ergänzung. Der Gastroman von Alexander "Tiff"
Kaiser hat mir außerordentlich gut gefallen und wir beide freuen
uns schon auf seinen nächsten Gastroman.
Einziges Problem sind im Moment die Zeichner. Wir haben zwar ein
hervorragendes Team und auch das Gasttitelbild von Swen Papenbrock
ist eine wundervolle Geste, doch es mangelt allen Zeichnern an Zeit.
Wir haben tatsächlich einige Covers, die vakant sind und da müssen
wir uns schnell überlegen, wie wir die Lücke stopfen.
Mit Michael Fey haben wir einen neuen Zeichner, der sehr eindrucksvolle
Renderings entwirft. Für mindestens zwei Titelbilder konnten wir
ihn überzeugen.
Doch es mangelt leider an richtigen Zeichnern. Im Fandom scheint
keiner mehr die Kunst des Zeichnens richtig zu beherrschen (abgesehen
von einem Schimanski oder Lechner). Das finde ich traurig. Der Nachwuchs
in dieser Hinsicht hat sich eindeutig auf Computerzeichnungen
verlagert. Diese sind auch sehr beeindruckend und der PROC ist ja
quasi eine Schmiede für solche Renderer. Doch ich würde mir auch
wünschen, dass richtige Zeichner, die Menschen oder Aliens lebensecht
auf ein Bild bringen können, sich mehr im PERRY RHODAN Fandom engagieren
würden.
Nun konzentrieren wir uns aber auf den kommenden Zyklus. Sehr abwechslungsreiche
Handlungen werden den Leser erwarten. Auf vier verschiedenen Handlungsebenen
werden die 25 Hefte verteilt. So wird es in Cartwheel natürlich
weiterhin um die Intrigen und Machenschaften der Söhne des Chaos
gehen. In der Galaxis Barym wird die Besatzung der NIMH auf den
Ritter der Tiefe Gal'Arn treffen, der auf der Suche nach Aurec ist.
In Dorgon geht es mit der Demokratie bergab und auf der Erde wird
der Gott der Unterwelt Osiris Anspruch auf den Thron erheben.
Die offizielle Einleitung:

Im September 1298 Neuer Galaktischer Zeitrechnung herrscht
in der Milchstraße ein kalter Krieg zwischen der terranischen LFT
und dem arkonidischen Kristallimperium. In der Inselgalaxis Cartwheel
haben sich die Völker eingelebt und eine vielschichtige Kultur aufgebaut.
Während die Gefahr durch MODROR und seine Söhne des Chaos allgegenwärtig
ist, ahnt niemand, dass eine neue Bedrohung unter den Pyriamden
von Gise lauert, die im September 1298 NGZ wieder aufersteht...Osiris!
Der Gott der Untwerwelt des alten, pharaonischen Ägyptens wird
die Erde für sich beanspruchen. Ein Geheimnis, welches Jahrtausende
bewahrt wurde, wird gelöst. Die Terraner werden neue, kosmische
Zusammenhänge erkennen müssen und werden machtlos der überlegenden
Technik der Kemeten und ihres Anführers Osiris gegenüberstehen.
In Cartwheel wird eine neue Welle des Terrors die Bevölkerung
in Angst und Schrecken versetzen. Die Söhne des Chaos werden weiterhin
ihren Langzeitplan verfolgen und am Ende triumphieren.
Ein Bruderkampf wird in M100 Dorgon stattfinden, um die Vorherrschaft
in der Galaxis zu bestimmen.
Die NIMH wird in der fremden Galaxis Barym, einer Hochburg
MODRORs auf zwei totgeglaubte Helden treffen. Doch in der seltsamen
Doppelgalaxis wird der Untergang der Milchstraße vorbereitet...
Mehr will ich natürlich nicht verraten.
 |
 |
Arimad und Commanus, der Kaiser von
Dorgon |
Eine Pelewonbestie wütet |
 |
Die Hauris machen mit Terror
in Cartwheel von sich reden. |
Vielleicht kann ich noch etwas zu den momentanen Arbeiten erzählen.
Die Romane 75-80 sind versandfertig, an 81 wird zur Zeit gearbeitet.
82 von Alexander Kaiser ist ebenfalls fertig. Alex hat den Roman
sehr spannend erzählt. Es geht dabei um einen einfachen Bauer namens
Nyrrak auf der fernen Welt Entrison. Doch dieser Bauer hat Visionen
von fremden Göttern und fliegenden Stahlkugeln, die Feuer speien.
Was es mit Nyrrak auf sich hat, wird man in den Heften 82 und 83
erfahren. An dem Folgeroman arbeitet zur Zeit Tobias Schäfer.
Björn Habben ist ein Schnellschreiber. Bereits die
Hefte 86 und 88 hat er fertig und an 97 arbeitet er ebenfalls. Ich
selbst sitze an den Heften 98 und 99. Etwa 90.000 Anschläge habe
ich bei Heft 98 bis jetzt geschrieben. Damit ist er etwa 20.000
Anschläge länger als ein "normaler" Dorgon-Roman. Jedoch
rechne ich eher damit, dass er noch länger wird.
Das Zyklusfinale wird eine Mischung aus purer Action,
Gefühle, Mystik und Sense of Wonder. Das Ende wird den gesamten
Zyklus wiederspiegeln. Ich hoffe, uns ist wieder ein spannender
Zyklus gelungen. Ich persönlich finde ihn besser als den Insel und
Söhne des Chaos Zyklus. Aber das letzte Wort haben die Leser ;-)
In dem Sinne,
viel Spaß bei Heft 75!
Nils Hirseland
|