Ausgabe 06/02 Terracom
vorherige SeitePROC
Home - Inhalt - Vorwort - PROC - PR-News - Astro - SF&F - Dorgon - Star Wars - Story - Grafik - Impressum

 

PERRY RHODAN-News

 

ATLAN nun auch in Frankreich

AtlanNeuigkeiten gibt es in Frankreich zu vermelden. Dort erscheinen nun auch die ATLAN-Abenteuer. Klaus N. Frick hat sich im Infotransmitter dazu geäußert.

Seit vielen Jahren erscheint PERRY RHODAN in Frankreich. Verantwortlich für die französische Ausgabe ist der Verlag Fleuve Noir, der die PERRY RHODAN-Romane als Taschenbücher publiziert: jeweils zwei Hefte in einem Buch, mit einem neuen Titelbild ausgestattet.
Ganz neu auf dem französischen Markt ist jetzt das erste Taschenbuch, das Atlan als Titelheld hat. Auf den Markt kam es im April 2002. Der Roman erscheint in Frankreich unter dem Titel "Traque sur Gortavor", und es handelt sich dabei um den ersten Teil des in Deutschland als "Der Kristallprinz" erschienenen ATLAN-Buchs 17. Das Buch musste geteilt werden, weil der Umfang des Hardcovers die normalen Dimensionen der Taschenbuchreihe gesprengt hätte. Die Fortsetzung "Le Prince de Cristal" erscheint im Juni 2002. Übersetzt wird von drei verschiedenen Autoren, die Koordination übernahm Jean-Michel Archaimbault, der auch in der Fan-Szene aktiv ist und die Originalausgabe sehr gut kennt.
Damit können jetzt auch die französischen Leser die Jugendabenteuer des unsterblichen Arkoniden nachlesen, können ihm und seinem Kampf gegen den Usurpator Orbanoschol folgen und sich - wie die Leser im deutschsprachigen Raum - auf ausgesprochen farbige Weltraumabenteuer freuen. Die "Saga Rhodanienne" erhält damit eine wunderschöne Ergänzung!

Weitere Informationen:
http://www.perry-rhodan.fr.st

Quelle: PERRY RHODAN InfoTransmitter

 

Neues aus der Autorenbibliothek

AutorenbibliothekEs gibt mehr Infos zum dritten Band der Autorenbibliothek " Fleisch der Erinnerung" von Frank Borsch. Mehr dazu, inklusive dem Auszug eines Interviews.

Das System der Wega. Nur wenige Lichtjahre entfernt von der Erde kreisen 42 Planeten und unzählige Monde um die Riesensonne - ein Mikrokosmos, der verschiedenen Völkern als Heimat dient: den blauhäutigen Ferronen ebenso wie den Nachkommen terranischer Siedler oder den wasserstoffatmenden Hoodhirs.
Für Perry Rhodan und seinen Weggefährten Reginald Bull ist das Wega-System ein besonderer Ort. Hierher führte sie vor Jahrtausenden der erste Vorstoß in den intergalaktischen Raum. Und hier gelang es ihnen damals, das Galaktische Rätsel zu lösen - und die Unsterblichkeit zu erringen.

Es verwundert also nicht, dass sich Frank Borsch für seinen gerade neu erschienenen Roman "Fleisch der Erinnerung", der die Reihe der Autorenbibiothek fortführt, das Wega-System als Handlungsoprt ausgewählt hat.

Wieder einmal stattet Perry Rhodan dem System einen diplomatischen Höflichkeitsbesuch ab, nicht mehr als eine kurze Stippvisite. Da geschieht das Undenkbare: Entführern gelingt es, Rhodan in ihre Gewalt zu bringen. Für den Unsterblichen beginnt damit eine Reise in die eigene Vergangenheit - und in die eines verlorenen Volkes.


PERRY RHODAN-Teamautor Hubert Haensel hat mit Frank Borsch über seine Arbeiten an "Fleisch der Erinnerung" gesprochen und wir präsentieren hier einen kurzen Ausschnitt aus dem Interview:

Hubert Haensel: "Fleisch der Erinnerung" ist zweifellos ein Titel, der neugierig macht. Ich denke bei "Fleisch" zuallererst an den gleichnamigen Fernsehfilm von Rainer Erler und danach sofort an BSE.
Demzufolge bin ich schon sehr interessiert, wovon dein Buch handelt.

Frank Borsch: Im Kern erzählt der Roman die Geschichte einer jungen Frau, einer Alien, die mit einer uralten Angst ihres Volkes ringt und sie schließlich überwindet. Aber das ist noch lange nicht alles. Perry Rhodan spielt eine zentrale Rolle; ohne seine Hilfe gelänge es der Außerirdischen nicht, über den eigenen Schatten zu springen. Als Rhodan die tragische Geschichte ihres Volkes erfährt, muss er tun, was er in den fast dreitausend Jahren seines Lebens nie zuvor getan hat ...
Natürlich ist auch für Action gesorgt: Rhodan wird von Extremisten entführt, und es liegt an seinem besten Freund Reginald Bull, ihm aus der Patsche zu helfen. Wie Bull das anstellt, dürfte ebenfalls höchst ungewöhnlich sein.

Hubert Haensel: Wann spielt der Roman? In der Handlungszeit des aktuellen Zyklus "Das Reich Tradom"?

Frank Borsch: Im Zeitsprung zwischen den Heften 2099 und 2100. Leser der Erstauflage finden sich also mühelos zurecht. Aber auch Rhodan-Neulinge werden an dem Roman Gefallen finden. In gewisser Hinsicht stellt er sogar eine Einführung in das Universum von PERRY RHODAN dar: Rhodan und Bull stehen im Mittelpunkt, der Leser lernt sie plastisch kennen, indem er ihrem Schicksal und ihren Handlungen folgt. Was sie tun, was sie bewegt, was sie antreibt - das sind Dinge, die jeder nachvollziehen kann, ohne den gesamten Hintergrund der Serie zu kennen. Und schließlich glaube ich, dass noch eine dritte Gruppe Gefallen an "Fleisch der Erinnerung" finden wird: die erfahrenen Fans, die der Serie seit vielen Jahren folgen.

Das komplette Interview ist online unter www.fleisch-der-erinnerung.de nachzulesen.

Am 6. Juni 2002 findet um 17 Uhr in der UFO Buchhandlung Freiburg eine Signierstunde und Lesung mit Frank Borsch statt, bei der auch PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick als Gast anwesend sein wird.

Weitere Informationen:
http://www.autorenbibliothek.de
http://www.fleisch-der-erinnerung.de
http://www.id-online.de/ufo/

Quelle: PERRY RHODAN InfoTransmitter

 

Interview mit Frank Böhmert - Autor bei den neuen PR-Taschenbüchern

Frank Böhmert Im SOL-Magazin Nr. 28 (erscheint im Oktober 2002) der PERRY RHODAN- FanZentrale e.V. wird es ein ausführliches Interview mit Frank Böhmert zu lesen geben, der mit seinem Roman "Die Sternenhorcher" für den ANDROMEDA-Zyklus seinen ersten Beitrag zum PERRY RHODAN-Kosmos liefert. Für den PERRY RHODAN-Infotransmitter haben wir daraus einen kleinen Auszug ausgewählt

Frage: Seit wann liest du PERRY RHODAN?

Frank Böhmert: Tatsächlich erst seit Band 2100. Ich bin nie Perry-Fan gewesen und auch nie Perry-Gegner. Ich habe in früheren Jahren immer mal wieder für eine Handvoll Hefte in die Serie hineingeschnuppert, meist zu irgendeiner Jubiläumsnummer, habe auch die ersten zwei, drei Silberbände und das eine oder andere Taschenbuch probiert. Aber Serien lassen den Leser Böhmert in der Regel kalt. Im Heftbereich hat es nur zwei Ausnahmen gegeben. Zum einen den DÄMONENKILLER, zum anderen ATLAN EXKLUSIV. Atlans herrlich bunte, fast schon romantische Jugendabenteuer - dichter bin ich an den Rhodan-Kosmos als Leser nie herangekommen.
Nein, mein für manche sicher überraschendes Mitschreiben an der Andromeda-Miniserie erklärt sich vor allem dadurch, dass Klaus Frick und mich seit gut zwanzig Jahren eine lockere Freundschaft verbindet.
Klaus hat meine Geschichten immer gut gefunden; wer sein Fanzine Sagittarius kennt, kennt auch den Fan-Autor Böhmert ganz gut.
Seit wir beide Profis sind, er als Redakteur, ich als Schriftsteller, haben wir regelmäßig gesagt: Hey, wir müssen unbedingt einmal etwas zusammen machen. Dazu ist es dann aus den verschiedensten Gründen nie gekommen, aber unter anderem eben auch deshalb, weil ich kein Hintergrundwissen als Perry-Leser mitbringen konnte. Und darum bin ich letztes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse zu Klaus an den Stand gestapft und habe gesagt: Klaus, ich fange jetzt an, PERRY RHODAN zu lesen, basta!

Frage: War es dir bei Deiner Lektüre von PERRY RHODAN und Deinen Recherchen wichtig, vor allem Hintergrundwissen über die Serie zu gewinnen, oder ging es viel mehr darum, ein "Gefühl" für die Welt des Perry Rhodan zu bekommen?

Frank Böhmert: Mich in die Serienwelt einzufühlen, ist eindeutig der wichtigste Punkt. Ich muss ja ein Gespür dafür entwickeln, welche Details stimmig sind. Das ist die einzige Chance für einen Außenseiter wie mich, den Roman so hinzubekommen, dass ein Stammleser nach der Lektüre sagen kann: Hey, schön rund, schön dicht - ein richtiger Lesespaß. Und den Ehrgeiz habe ich schon, dass die eine oder der andere das dann sagen kann. Was das Hintergrundwissen angeht, so hat Klaus Frick im Vorfeld gemeint: Keine Sorge, Frank, das mit den Perry-Interna kriegen wir schon hin. Da hat er sicher auch Recht. Aber wenigstens ansatzweise möchte ich trotzdem selber durchblicken. Nur so kann ich ja unmittelbar beim Konzipieren schon entscheiden, welche Ideen sich überhaupt einzubringen lohnen. Nicht, dass ich Klaus etwas vorschlage, von dem er dann sagt: Ja, schöne Sache, haben wir schon ausführlichst in Band 193 abgehandelt ... Oder noch schlimmer: neulich in Band 2093!
Drittens will ich nicht nur wissen, was es bereits gibt, sondern auch, was zumindest die aktive Leserschaft gern hätte - um zu schauen, was davon ich liefern kann.
Und zu guter Letzt lese ich das Alles auch aus einer gewissen Hochachtung den Stammautoren gegenüber. Wie könnte ich mir denn einbilden, einen halbwegs anständigen Perry-Roman abzuliefern, wenn ich deren Arbeit einfach ignorierte?

Weitere Informationen:
http://www.perry-rhodan.net
http://www.eltschig-berlin.de/frankboehmert/autor.html
http://www.prfz.de

Quelle: PERRY RHODAN InfoTransmitter

 

Neue PERRY RHODAN Taschenbücher

PR-TaschenbuchIn dieser Woche wurde bekannt, dass es neue PERRY RHODAN Taschenbücher bei HEYNE geben wird. Es wird sogar ein richtiger Kleinzyklus sein. Zuerst entstand etwas Verwirrung, da TRANSGALAXIS zuerst von diesen neuen Publikationen berichtete und nicht der Verlag.
Inzwischen ist es jedoch mehrfach vom Verlag bestätigt und Leitender Redakteur Klaus N. Frick widmet sich im Logbuch der Redaktion zu diesem Thema.

Im November 2002 wird es zu einer neuen Zusammenarbeit zwischen dem Heyne-Verlag in München und der PERRY RHODAN-Redaktion in Rastatt kommen: In der Science-Fiction-Reihe des Heyne-Verlags werden insgesamt sechs PERRY RHODAN-Taschenbücher erscheinen, die den ANDROMEDA-Zyklus bilden. Jeden Monat erscheint ein Roman, jeder Roman ist in sich abgeschlossen und wird von einem Autor geschrieben - es ergibt sich aber ein geschlossener Rahmen, der dem Zyklen-Charakter des PERRY RHODAN-Universums entspricht.

Die einzelnen Autoren und Titel sowie die Monate des Erscheinens: 

  • Uwe Anton: Die brennenden Schiffe (November 2002)
  • Hubert Haensel: Die Methanatmer (Dezember 2002)
  • Leo Lukas: Der schwerelose Zug (Januar 2003)
  • Frank Böhmert: Die Sternenhorcher (Februar 2003)
  • Andreas Findig: Der Schattenspiegel (März 2003)
  • Ernst Vlcek: Die Zeitstadt (April 2003)


Um was es in den einzelnen Büchern gehen wird, kann ich natürlich noch nicht verraten - das würde die Spannung nehmen. Geschrieben wurden sie nach einem Exposé von Robert Feldhoff, die Reihenbetreuung liegt bei der PERRY RHODAN-Redaktion in Rastatt, und die Bände spielen mehrheitlich in der Galaxis Andromeda.

Die Handlung spielt relativ nahe an der aktuellen PERRY RHODAN-Handlung; es wird eine direkte Anknüpfung an den Band 2150 geben, der im Herbst 2002 in der Heftromanserie erscheinen wird. Perry Rhodan selbst ist eine wichtige Figur in den sechs Bände des ANDROMEDA-Zyklus, er wird aber von einer Reihe wichtiger »Nebenhauptfiguren« begleitet.

Natürlich bleibt es nicht aus, dass zahlreiche Hintergründe zur Galaxis Andromeda in den Zyklus einfließen. Die Maahks und die Tefroder spielen selbstverständlich eine Rolle in den sechs Romanen, allerdings werden die erfahrenen PERRY RHODAN-Leser darüber hinaus auf eine Reihe »alter Bekannter« stoßen. Dennoch gibt es genügend neues zu entdecken, darunter eine Reihe neuer, sehr exotischer Kulturen - und ein Gegenspieler, den man unter dem mysteriösen Namen »Gelber Meister« kennenlernen wird.


Vorabentwurf 
Ein besonderes Extra sind die Titelbilder. Sie stammen von dem in Los Angeles, Kalifornien, lebenden Designer Oliver Scholl, der seine Karriere in den 80er Jahren als jugendlicher PERRY RHODAN-Risszeichner begann. Längst hat es Oliver Scholl in den 90er Jahren zu einem der führenden Designer für große Hollywood-Produktionen gebracht, unter anderem zeichnete er für das Design für »Godzilla«, »Independence Day« und »Time Machine« verantwortlich. Seine Gestaltung der neuen PERRY RHODAN-Taschenbücher hat wenig zu tun mit dem, was die Leser sonst von anderen PERRY RHODAN-Romanen in Buch- und Heftroman-Format zu tun haben. Es wird deutlich stärker in die »elektronische Richtung« gehen - sowohl mir als auch Sascha Mamczak von Heyne hat das ganze sehr gut gefallen.

Mehr über die sechs Taschenbücher gibt es alsbald auf der PERRY RHODAN-Homepage zu lesen. Sobald es konkretere Informationen zu vermelden gibt...

Quelle: Perry Rhodan Redaktion

 

Logbuch der Redaktion - Zu den Eltanen

K.N.FrickAm Wochenende habe ich es endlich geschafft, das Manuskript des PERRY RHODAN-Romans 2140 zu lesen. Natürlich will ich so viel nicht über den Inhalt verraten, nur so viel: Der Roman wurde von Horst Hoffmann geschrieben und bildet mit dem ebenfalls von Horst Hoffmann geschriebenen Band 2139 eine Art Doppelband.

Beides Mal geht es um mehrere Themen. Eines davon sind die Eltanen und deren Widerstand gegen die mysteriöse Inquisition der Vernunft. Immerhin wissen Perry Rhodan und seine Begleiter, die in der Galaxis Tradom unterwegs sind, nach wie vor nicht sehr viel über das Herrschaftssystem der Galaxis und die benachbarten Sterneninseln. Da ist es also mehr als wichtig, dass Perry Rhodan versucht, zu den Eltanen einen Kontakt herzustellen.

Allerdings - und das sei vorweg genommen - verläuft bei diesem Kontakt nicht alles so glatt, wie man sich das vielleicht vorgestellt hat. Perry Rhodan muss feststellen, dass auch bei den Eltanen nicht alles so ist wie es auf den ersten Blick wirkt; eine Reihe von Überraschungen warten auf den Terraner.

Begleitet wird er bei der Reise zu den Eltanen und deren Versteck übrigens von einer Person, zu der der Terraner ein mehr als seltsames Verhältnis unterhält. Gemeint ist natürlich Ascari da Vivo, die arkonidische Mascantin, deren herrische Art mehr als einmal für Schwierigkeiten gesorgt hat. Im jetzt als Manuskript vorliegenden Doppelband von Horst Hoffmann zeigt sich, dass Ascari kein ganz so einfacher und eindimensionaler Charakter ist, wie bisher ihre terranischen Kontrahenten (und viele Leser!) dachten. Auch hierzu warten einige Überraschungen auf die Leser ...

Quelle: Perry-Rhodan.net

 

Logbuch der Redaktion - "Seltsame Post"

K.N.FrickIm Verlauf der letzten Woche erhielten zahlreiche PERRY RHODAN-Fans einen Brief, mit dem sie nicht gerechnet haben. Ich zitiere auszugsweise aus dem Anschreiben, wobei die Grammatikfehler eins zu eins übernommen wurden: »Sehr geehrter Perry Rhodan Leser, als echter Fan dieser Gemeinde und SF Interessierter, möchten wir Sie heute für etwas ganz außergewöhnliches einladen.« Der Brief kam von einem gewissen New Era-Verlag, und angeblich wurden die angeschriebenen PERRY RHODAN-Leser »ausgewählt, um an einer Aktion teil zu nehmen, wo es uns um Ihre ganz persönliche Meinung als SF Interessierten geht«, was sich schon mysteriös genug anhört. Angeblich wolle man jedem dieser PERRY RHODAN-Leser ein Buch der Reihe »Mission Erde« schicken, kostenlos immerhin. Dabei handle es sich nur um eine Leseprobe, auf die man bis zum 31. Juni 2002 per Brief oder per Mail zu reagieren habe. Jeder, der darauf schreibe, werde an einer Verlosung teilnehmen.

Dem Brief des New Era-Verlags an die PERRY RHODAN-Leser lag ein Verlagsprospekt bei, in dem ausführlicher über die Bücher und den Autor, einen gewissen L. Ron Hubbard, informiert wurde. Schön war eine Formulierung in dem Anschreiben: Wer kein Interesse an der Aktion habe, möge dies doch bitteschön »innerhalb der nächsten 14 Tage kurz schriftlich oder telefonisch« mitteilen. Wer sich nicht melde, bekomme eben ein Buch.

Ein hübscher Plan, bei dem recht schnell klar ist, welchem Zweck er dient. Hinter dem New Era- Verlag steckt niemand anderer als die Scientology Church, die von dem SF- und Fantasy-Autor L. Ron Hubbard gegründet wurde und die - meiner Meinung nach zu Recht - immer wieder heftig für ihre Praktiken kritisiert wird. Der Sektengründer entwickelte seine Ideen vor Jahrzehnten innerhalb seiner Science-Fiction-Romane und übertrug sie dann in eine Religion, für die sich Hunderttausende von Menschen in aller Welt begeistern.

Soweit so gut. Jedem seine Freiheit, seine Religion so auszuüben, wie er mag. John Travolta und Tom Cruise sind mit die populärsten Sektenanhänger, und das ist ihre Sache. Es gibt allerdings sehr viele Gründe, gegenüber der Scientology Church sehr kritisch zu sein: Ihre Praxis des Anwerbens gehört ebenso dazu wie ihr Umgang mit Sektenkritikern. In der entsprechenden Literatur lässt sich das immer wieder nachlesen, das muss ich hier nicht unbedingt zitieren.

Ähnliche Kontaktversuche der Sekte innerhalb der Science-Fiction-Szene liefen bereits in den 80er Jahren, als man sogar zahlreiche Anzeigen in Fanzines schaltete. (Bevor es jemand rausposaunt, gestehe ich ein, dass solche Anzeigen sogar in meinem Fanzine SAGITTARIUS erschienen.) Auf dem SaarCon im Jahr 1988 trat der New Era-Verlag mit einem eigenen Informationsstand auf. In den 90er Jahren gab es weitere Versuche des Verlags und damit der Sekte, im Science-Fiction-Fandom Kontakte zu knüpfen.

Das Muster ist jedesmal dasselbe: Man kauft sich Berge von Fanzines und Romanen und schreibt alle nur erdenklichen Adressen heraus. Dann werden die Menschen, deren Adressen man auf diese Weise herausgefunden hat, mit Briefen belästigt, manchmal sogar angerufen. Das ist lästig und ärgert zu Recht viele Menschen.

Jetzt mal unsere Sicht der Dinge: Die PERRY RHODAN-Redaktion hat keine Adressen weitergeleitet. Es wurden auch keine Adressen von Abonnenten weitergeleitet oder gar verkauft. Wir können uns nur erklären, dass der Verlag die Adresse auf die eben geschilderte »legale« Weise herausbekommen hat.

Wir haben mit unseren Anwälten bereits Rücksprache gehalten und lassen prüfen, inwiefern man gegen solche Machenschaften juristisch vorgehen kann. 

Ich kann allen PERRY RHODAN-Lesern bloß den Tipp geben, solche Schreiben so weit wie möglich zu ignorieren oder sie mit dem Vermerk »Annahme verweigert« wieder zurückzusenden. Und wenn das Buch eintrifft, einfach dasselbe machen. Es muss auf gar keinen Fall bezahlt werden!

Quelle: Perry-Rhodan.net

 

Nicht nur für Sammler

Zwei limitierte Sammlerausgaben zur PERRY RHODAN-Serie sind eingetroffen und wurden an die Abonnenten und Vorbesteller ausgeliefert: Bei der Vorzugausgabe des ersten PERRY RHODAN-Hörbuchs "Zone des Schreckens" handelt es sich um eine sehr schöne, farbig bedruckte und geprägte Metallbox. Neben der CD und dem Booklet enthält die Box zwei exklusiv nur für die Vorzugsausgabe angefertigte Beigaben: Ein in Abstimmung mit der PERRY RHODAN-Redaktion entwickelter farbiger Uniformaufnäher für die Raumfahrer der EXPLORER 27. Und ein zweifarbiger, vom Künstler Swen Papenbrock handsignierter und numerierter Siebdruck mit dem Portrait Perry Rhodans.
Weitere Infos und Abbildungen der Beigaben unter
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/vorzugsausgaben.htm

Das andere Sammlerstück "In der Gewalt des Robot" ist das zweite Heft der klassischen Comicreihe PERRY als originalgetreues Faksimile! Der Verlag Norbert Hethke legt jeden Monat einen weiteren Band auf.
Weitere Infos unter
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/hethke.htm

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

Flucht ins Chaos

Als Band 20 der ATLAN-Buchausgabe erschien das vierte Jugendabenteuer des unsterblichen Arkoniden unter dem Titel "Flucht ins Chaos": Nachdem er in der Sogmanton-Barriere neue Verbündete in den Piraten der Sterne gefunden hat, gelangen Atlan und seine Gefährten zur Freihandelswelt Jacinther IV. Hier wird bald die Ankunft des imperialen Wirtschaftsstrategen erwartet. Könnte Atlan diesen bedeutenden Mann in seine Gewalt bekommen, wäre dies ein empfindlicher Schlag gegen den Mörder seines Vaters ...
Weitere Infos unter
http://www.hjb-shop.de/atlan/jugendabenteuer.htm

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

Perry Rhodan in Andromeda

Aus der PERRY RHODAN-Redaktion kommen weitere Details der sechsbändigen Taschenbuchreihe ANDROMEDA: Die Romane spielen zum grössten Teil in der gleichnamigen Nachbargalaxis. Die Person Perry Rhodan ist mit dabei, und er wird von einer Reihe wichtiger "Nebenhauptfiguren" begleitet. Seinen Gegenspieler lernt man unter dem mysteriösen Namen "Gelber Meister" kennen. Zahlreiche Hintergründe zur Galaxis Andromeda fliessen in den Zyklus ein und die erfahrenen PERRY RHODAN-Leser werden auf eine Reihe "alter Bekannter" stossen. Aber es soll genügend neues zu entdecken geben, darunter eine Reihe sehr exotischer Kulturen. Die Exposes hat Robert Feldhoff geschrieben und die Titelbilder stammen von dem ehemaligen PERRY RHODAN-Risszeichner Oliver Scholl, der inzwischen in Hollywood Karriere gemacht hat. Er war unter anderem verantwortlich für das Design der Filme "Independence Day", "Gozilla" und "Time Machine".
Im HJB Shop können Sie die Taschenbücher bereits vorbestellen oder abonnieren. Weitere Infos und einen eindrucksvollen Titelbildentwurf von Oliver Scholl gibt es unter
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/andromeda.htm

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

Die Suche nach der Erde

Der neue PERRY RHODAN-Silberband - Buch 78 "Suche nach der Erde" - ist erschienen und wird zur Zeit an die Abonnenten und Vorbesteller ausgeliefert: Die Milchstrasse ächzt unter der Herrschaft der technisch überlegenen Laren und ihrer skrupellosen Helfer, den Überschweren.
Perry Rhodan blieb keine andere Wahl, als Erde und Mond in einem gewagten Manöver dem Zugriff der Invasoren zu entziehen: Die Urheimat der Terraner und ihr Trabant gingen durch einen gigantischen Sonnentransmitter, sprangen durch den Hyperraum und rematerialisierten im "Mahlstrom der Sterne", einem Gebiet des Alls, unendlich weit von dem vorgesehenen Zielpunkt entfernt. Lordadmiral Atlan organisiert derweil den Widerstand gegen die Invasoren - und die Suche nach der verschollenen Erde. Sein Weg führt ihn nach Andromeda, zu sterbenden, von jahrzehntsausende alten Ruinen übersäten Welten und zu einer mysteriösen Geisterflotte. Aber für vier seiner Begleiter erweist sich die Mission als ein Flug durch tausend Höllen ...
Weitere Infos unter
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/silberband-78.htm

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

Die ersten drei Hörbücher

Die ersten drei PERRY RHODAN-Hörbücher sind jetzt auf CD und MC sowie als limitierte Vorzugsausgaben lieferbar.
Neu ist die dritte Folge "Planet der Mock" von Clark Darlton: Ein tragisches Missverständnis zwischen zwei Sternenvölkern führt zur Katastrophe. Weil sie anders sind, werden sie vernichtet.
Die mehrfach verschoben MC-Ausgaben der ersten drei Folgen kamen ebenso auf einen Schlag auf den Markt wie die Vorzugsausgaben der Folgen zwei und drei. Die Metallboxen enthalten wieder exklusive Beigaben: Die Uniformaufnäher stammen vom Flaggschiff des Springerpatriarchen Wettan (beschriftet in Interkosmo!) und von einer Space Jet aus der Frühzeit des Solaren Imperiums. Die signierten Siebdrucke der Künstler Swen Papenbrock und Alfred Kelsner zeigen Portraits von Gucky und Reginald Bull.
Weitere Infos zu den Hörbüchern unter
http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/hoerbuecher.htm

Quelle: HJB-Verlag http://www.hjb-shop.de

 

 

vorherige SeitePROC

 


© 2002 by PROC - Perry Rhodan Online Club