![]() 08. Juni 2001 Tag der Anreise und des Aufbauens |
Punkt 09:00 Uhr wurden die Tore zum Garching Con 2001 geöffnet. Wie jedes Jahr fand die
Veranstaltung bei den Perry Rhodan Fans reges Interesse, entsprechend war der Andrang beim Kartenverkauf, bereits kurz nach der Eröffnung. Jedoch waren insgesamt nur knapp 300 Gäste anwesend, wesentlich weniger als 1998.
Ein Blick auf den Stand der PERRY RHODAN FANZENTRALE
Fast schon traditionell beim Con
in Garching, die Präsents der
verschiedenen Händler und Perry Rhodan Fan-Clubs. Dieses Jahr war der Perry
Rhodan Online Club offizieller Mitveranstalter und in entsprechend starker
Besetzung vertreten.
Ein paar gewissen Redakteure und Fans vom BHG wirkten nach einer wohl sehr langen Nacht mit wenig Schlaf etwas müde und angegriffen. Trotzdem machten sie sich sofort an die Arbeit.
Klaus Bollhöfener und Nils Hirseland bei der Eröffnung
Nach der offiziellen Eröffnungsrede
durch den Bürgermeister der Stadt Garching, gefolgt von der Begrüßung durch
Klaus Bollhöfener und Nils Hirseland, als Vertreter des PROC, folgte die
Ausstrahlung der Kurzversion des PROC Perry Rhodan Videos. Für das Video, den
Schnitt und die Animation zeichnete
das PROC Render Team um Gerd Schenk und Heiko Popp verantwortlich, das sich in
vielen Monaten intensiver Arbeit auf die Ausstrahlung des Videos vorbereitet
hat. Die Toneffekte machte der Mannheimer Stammtisch, die Synchronisation
stammte von Project P. Das Video wurde mit großen Ovationen und Jubelrufen
kommentiert, sehr zur Freude des Render Teams und der PROC Aktiven und aller
Veranstalter.
Ausschnitte aus dem PERRY RHODAN Geschichtsvideo. Links: Icho Tolot mit Perry
Rhodan und Atlan auf dem Rücken. Rechts: Die Solare Residenz.
Links: Die alte SOL. Rechts: Die Raumschlacht um das Solsystem gegen die
Dolans.
Danach folgte der Einmarsch der Autoren, die kurzzeitig etwas verloren auf dem Podest wirkten, doch Klaus N. Frick hielt danach eine kleine Rede und stellte alle Autoren noch einmal vor. Darauf folgte eine Ehrung mit Überreichung von ausgebrannten Zellaktivatoren durch Ennox bzw. dem Münchener Stammtisch.
Die Autoren und Zeichner auf der Bühne, Hubert Haensel, Susan Schwart, Ralph
Voltz, Uwe Anton, Ernst Vlcek, Rainer Castor und Arndt Ellmer.
Bereits am Freitag begutachtete
Arndt Ellmer die Aufbauarbeiten der PROC Aktiven. Arndt zeigte uns mit viel
Fachverstand, dass die Autoren in Punkto Internet und eingesetzter, produktiver
Software auf dem neusten Stand sind.
Prominenter Besuch von Arndt Ellmer am Stand des PROC
Auch Altmeister H.G. Ewers war von den Internet Aktivitäten des PROC beeindruckt. Der bekannte Perry Rhodan Autor versprach bald möglichst, dass Angebot des PROC Online zu begutachten.
Der Rasende Reporter des PROC Thomas Rabenstein mit Altmeister H.G. Ewers
Thomas Rabenstein mit Robert Feldhoff
Rainer Castor beim PROC Stand
Rainer Castor, bereits regelmäßig
Gast auf den Seiten des PROC, sprach seine Anerkennung für die Arbeit und den
demonstrierten Einsatz für das Fandom aus. Für Rainer Castor ist das Medium
Internet bereits ein Werkzeug, das er täglich einsetzt.
Der erste Roman von VITHAU wurde auch an diesem Samstag ganz offiziell vorgestellt und ins Netz gestellt. Er trägt den Titel Aufbruch der Manjarden und wurde von Thomas Rabenstein geschrieben. Auch der PROC Shop wurde an diesem Tage eingeweiht, auch wenn er noch nicht ganz fertig war. Die Arbeiten an der Kamera liefen immer noch erfolglos.
Erste Infos zur geplanten PERRY
RHODAN-Fernsehserie wurden in einer Fragestunde, die von Robert Vogel moderiert
wurde, von der Fa.MME, vertreten durch Kris Karathomas, Marcus Rosenmüller und
Eckhard Schwettmann und dem PR-Autor Robert Feldhoff preisgegeben.
Die ersten Pr-Production Designs von MME für PERRY RHODAN, die sehr
verhalten von den Fans aufgenommen wird. Links eine Kommandozentrale, rechts ein
Kugelraumer.
Die wichtigsten Punkte
waren dabei:
Ø Es wird eine Miniserie geben, die 3 x 90 min. dauert
Ø Mitspielen werden auf jeden Fall: Perry Rhodan, Bully, Atlan und Gucky
Ø Es werden neue Charaktere erstellt werden, die aber auf bekannten Personen basieren
Ø Die Besetzung der Charaktere steht bis jetzt noch nicht fest
Ø Es wird kein kompletter Zyklus verfilmt, sondern bestimmte Handlungsabschnitte und Konflikte werden verwendet, woraus eine neue Handlung gestrickt wird.
Ø Die Serie wird auch international vermarktet, es wird aber versucht einen Großteil der Serie in
Ø Deutschland zu produzieren.
Ø Momentan steckt die Serie in der Pre-Produktionsphase, d.h. es werden zur Zeit noch Partner
Ø gesucht.
Anschließend gab es dann noch
ein paar Dias, auf denen erste Design-Studien zu sehen waren, u.a. von
Kugelraumern, Raumanzügen und Personen.
Was für die Fans sicherlich interessant war, war für die Veranstalter etwas nervenaufreibend gewesen. Der Programmpunkt über den PR-Film hatte 45 Minuten überzogen. In aller Eile und Zeitdruck begann nun das Quiz, welches Stefan Friedrich und Nils Hirseland moderierten. Die insgesamt 13 Kandidaten spielten im „Jeder gegen Jeden“ Modus gegeneinander bis nur noch acht Teilnehmer übrig waren. Danach ging es in das Viertelfinale. Dort spielten je zwei Zweiergruppen gegeneinander. Die Halbfinalsten bekamen dann eine schwere Aufgabe gestellt, die sie bis zum Halbfinale am Abend gelöst haben mußten. Die Frage ist: „Was bedeutet Karahol und aus welcher Sprache entstammt es“.
Stefan Friedrich und Nils Hirseland moderieren die erste Runde. Ganz außen
winkt Alexander Kaiser nach einer schweren Frage ab, trotzdem wurde er noch
Zweiter Gewinner des Quizs.
Nach den ersten Quizrunden gab es einen Programmpunkt über
das Mars Society Projekt. Währenddessen suchten die vier Halbfinalisten
verzweifelt in Reinhard Rauschers Bücherantiquariat nach der Lösung. Selbst
Rainer Castor kann nicht weiterhelfen, gab aber einen Tip. Alex Kaiser fand
diese schwere Frage gar nicht so lustig und wollte am liebsten den Moderatoren
an die Gurgel gehen, doch sein Teampartner Roland Triankowski war der Lösung
schon auf der Spur.
Derweil fanden in den kleinen Räumen die Gespräche mit den Autoren statt. Im großen Saal präsentierten Thorsten Eyrich und Nils Hirseland den PROC und zeigten das Animationsvideo in voller Länge, das bei den Fans ebenfalls sehr gut ankam.
Thorsten Eyrich und Nils Hirseland stellen das Angebot des PROC vor.
Nun waren die Autoren an der Reihe! Die Autoren stellten
sich eine Stunde lang den Fragen der Fans, so z.B „Wann kommt das
Dimesextatriebwerk zurück?“ Die Antwort:“ Nie, aber weil ihr es seid in
Band 3176 oder so“. Die Runde verlief amüsant und stellte einen der Höhepunkte
des Cons dar.
Danach zogen sich die Autoren und Zeichner zum Essen zurück und das Finale des Quiz lief an. Letztlich siegte Roland Triankowski vor seinem Freund und Clubkollegen des BHG Alexander Kaiser. Es gab Preise wie ein PERRY RHODAN Jahresabo, TRAVERSAN Bücher, PROC Package, Hörspiele, PR-Flagge und vieles mehr.
Danach hat der Bayrische Rundfunk noch eine interessante Sendung gebracht. Abends vertreuten sich dann die ganzen Aktiven und Fans. Die Rabensteins und Rainer Schwippl zogen sich ins Hotel zurück, die DORGON Autoren gingen erst mal essen und danach im großen PROC Pulk ins Autorenhotel, wo man sich noch gut amüsierte.
Die Autoren amüsieren sich Abends noch im Hotel.
Die letzten PROC’ler versammelten sich im Autorenhotel um
Ralph Voltz und seine Frau Laura, die sich angeregt mit den deutschen Fans
unterhielt und so unsere Englischkenntnisse auf die Probe stellte.
Die Autoren feierten ausgelassen in gemütlicher Runde mit den Fans bis tief in die Nacht hinein und ließen so den Haupttag des Cons ausklingen. Es soll wohl bis 4 Uhr gegangen sein..