zusammengestellt von
Die Perry Rhodan Redaktion bestätigte auf Nachfrage, daß der derzeitige Handlungszyklus "Solare Residenz" innerhalb der PERRY RHODAN-Serie noch bis Band 2099 weitergeführt wird. Ab Band 2050 beginnt allerdings innerhalb dieses Zykluses ein neuer Abschnitt mit dem vielsagenden Namen "Seelenquell". Und wie man einem Artikel von Hubert Haensel in der neuen Ausgabe der SOL (Magazin der Perry Rhodan FanZentrale) entnehmen kann, wird der nächste Band der "Kosmos-Chroniken", dessen erste Ausgabe die Handlung bis zum 700. Heftroman aus der Sicht von Reginald Bull "nacherzählte", eine andere bekannte Figur aus der Serie als Erzähler in den Mittelpunkt stellen. Quelle: u.a. Klaus Bollhöfener, SOL |
Schon die ATLAN-Heftserie wurde in voneinander weitgehend unabhaengige Zyklen unterteilt. Mit der ATLAN-Buchausgabe folgt man nun diesem Schema. Im September beginnt mit dem siebzehnten Band "Der Kristallprinz" der neue Zyklus "Der Held von Arkon", der die beliebten "exclusiv"-Romane der Heftserie zusammenfasst. 8000 Jahre vor Beginn der irdischen Zeitrechnung: Das Grosse Imperium der Arkoniden steht in der Bluete seiner Entwicklung - und das, obwohl das Reich seit Jahren in einen galaxisweiten Krieg mit den Methanatmern verstrickt ist. Von der traumhaften Kristallwelt Arkon aus regiert Orbanaschol III. seit 13 Jahren mit eiserner Faust ueber zigtausende von Planeten. Seinen Thron hat der Imperator dadurch erlangt, dass er seinen Bruder Gonozal VII. durch einen fingierten Unfall beseitigen lassen hat. Auf dem Planeten Gortavor lebt der siebzehnjaehrige Atlan in der Obhut des geheimnisumwitterten "Bauchaufschneiders" Fartuloon. Atlan weiss nicht, dass er der Sohn des ermordeten Imperators ist, den Fartuloon aus dem Kristallpalast retten und in Sicherheit bringen konnte. Und er weiss erst recht nicht, dass Orbanaschol fieberhaft nach ihm, dem jungen Kristallprinzen, fahnden laesst ... Weitere Infos zu den ATLAN-Buechern unter http://www.hjb-shop.de/atlan/buecher.htm |
Auf der offiziellen PERRY RHODAN-Homepage hat Klaus N. Frick die immer wieder gestellte Frage beantwortet, warum es keine neuen PERRY RHODAN-Taschenbuecher gibt: Es ist derzeit kein Partnerverlag in Sicht und es gibt auch nicht genuegend Verlage, die SF publizieren und sich "eine neue Reihe ans Bein binden wollen, bei der sie monatlich neue Titel produzieren sollten". Wenn die Verlagsunion Pabel Moewig die Taschenbuecher selbst machen wuerde, waeren die Vertriebskosten zu hoch. Denn VPM hat keinen eigenstaendigen Taschenbuchvertrieb mehr und muesste ihn fuer die PR-Taschenbuecher erst wieder aufbauen. "Books On Demand", wie haeufig vorgeschlagen, ist zu teuer, da die hohen Grundkosten in Form von Honorar, Lektorat, Korrektorat, Satz und Druckvorlagenherstellung nicht wie sonst auf einige tausend oder zehntausend Titel umgelegt werden koennen. Und als letzten Grund fuehrt Klaus Frick die fehlende Zeit an, "dieses Thema engagiert und mit voller Energie zu betreiben". Aber: "Wir versuchen's schon noch, keine Sorge." Die ausfuehrliche Begruendung gibt's im neuen "Logbuch der Redaktion" unter http://www.Perry-Rhodan.net Und fuer die Leute, die nicht alle 415 PERRY RHODAN-Taschenbuecher besitzen: Im Antiquariat des HJB Shops haben wir die meisten auf Lager. Weitere Infos dazu unter http://www.hjb-shop.de/perry-rhodan/hefte.htm |
Im Oktober 1999 startete für PERRY RHODAN die Testphase eines Online-Vertriebs der Heftromane. Mit Hilfe eines Systems der Firma SecoData und des Programms BrainView ist es seitdem möglich sich das neuste Perry Rhodan Romanheft auch online auf den Rechner zu holen. Einen Artikel zu den Vorzügen, aber auch den vielen Problemen rund um dieses Konzept findet man unter: http://www.sf-buch.de/heftroman-online/erster_test.html Diese Testphase für das BrainShield-System wird nun zum 1. August 2000 beendet und die Ergebnisse werden ausgewertet. Von Verlagsseite wurde dazu gesagt, daß man "die jetzige Software für gut, aber in vielen Bereichen für verbesserungsfähig" halte. Wegen den Problemen im Abrechnungssystem wird man in dieser Form nicht mehr mit BrainShield arbeiten, sondern eine Weiterentwicklung der Software abwarten. Damit sind aber nicht die Pläne für einen Online-Vertrieb von PERRY RHODAN ad acta gelegt. Denn schon vor einigen Wochen hat man eine Kooperation mit BOL gestartet und vertreibt über deren System erfolgreich längere Texte für das Rocket eBook (einem elektronischen Lesegerät). Nun könnte man spekulieren, daß es wohl demnächst für das Rocket eBook auch die normalen Heftromane geben wird, doch dazu hält man sich noch bedeckt. Eines scheint jedoch sicher: dem klassischen Vertriebsweg, der gedruckten Papierausgabe, wird man noch viele Jahre treu bleiben! Quelle: Eckhard Schwettmann, VPM |
In diesen Tagen neu erschienen ist beim EDFC (Erster Deutscher Fantasy Club e.V.) der Band "Herr über Raum und Zeit. Walter Ernsting zum 80. Geburtstag am 13. Juni 2000". Herausgeber Jörg Weigand hat in diesem Band, der mit Computer-Graphiken von Herbert W. Franke illustriert ist, eine Hommage an Walter Ernsting geschaffen, der vor vielen Jahren den Grundstein für das deutsche SF-Fandom legte und als Autor und (Mit-)Begründer der Heftserie PERRY RHODAN auch der deutschen Science Fiction zum Durchbruch verhalf. Jörg Weigand hat eine Viezahl von illustren Namen versammelt, die mit ihren Beiträgen Walter Ernsting (alias Clark Darlton) zum Geburtstag gratulieren: Konrad Schaef, Gibster Haefs, Rainer Erler, Dieter Hasselblatt, Hubert Katzmarz, Hans Kneifel, Konrad Lorenz, Gerd Maximovic,Monika Niehaus-Osterloh, Uschi Zietsch, Werner Zillig, Gustav Gaisbauer und noch einige mehr. "Herr über Raum und Zeit" ist erschienen beim EDFC e.V. (http://www.edfc.de) in der Belletristische Reihe als Band 13, der Umfang beträgt 319 Seiten. Quelle: Werner Zillig |