2000.jpg (22633 Byte)

Atemberauebende Präsentation von Heft 2000! Die LFT wird untergehen! Vlcek tritt von den Exposés zurück! Weltklasse Eröffenungsvideo!

...

Der PERRY RHODAN Weltcon 2000

Von Nils Hirseland

(Bilder von Ulrich Bettermann, Thomas Rabenstein)

wc4.jpg (29137 Byte)

Bereits im Vorwege war der PERRY RHODAN Weltcon 2000 in aller Munde. Auf dieser Veranstaltung sollte das Jubiläumsheft 2000 vorgestellt und gefeiert werden.

Monate vorher arbeiteten bereits fieberhaft Verlag, allen voran Klaus Bollhöfener, andere Firmen, wie z.B Trilobit, und die Fans an der Organisation des Weltcons.

wc1.jpg (43302 Byte)

H.G Francis und Eckhard Schwettmann präsentieren das neue Heft 2000 "ES"

Freitag, 17.12.1999 

Endlich war es soweit. Schon früh morgens schwirrten die ersten Helfer aus allen Teilen der Galaxis an, um den Con überhaupt zu ermöglichen. Unter der Leitung von Klaus Bollhöfener und Oliver Reiff waren über 30 Leute an der Organisation, Fan- und VIPbetreuung beteiligt.

wc2.jpg (29230 Byte)

Klaus Bollhöfener (Mitte) umringt von Helfern, unter anderem auch Oliver Reiff, der die Organisation an den Contagen mitübernahm (ganz rechts)

Ich erreichte nach einer verhältnismäßig ruhigen Zugfahr gegen 15 Uhr Mainz und traf auf dem Weg schon etliche PERRY RHODAN Fans, wie z.B auch Holger Höpfl und seine Frau. Anton G. Ostermann holte mich dann ab und wir fuhren zum Hotel Stadt Coblenz, welches vollständig mit PERRY RHODAN Fans besiedelt war. Das Hotel war nicht gerade das Hilton, in welchem die Autoren gastierten, aber für 2 Tage ließ es sich ertragen. Die Familie Höpfl, Michael Rauter, Guido Eckert, Bernd Gemm, Thomas Rabenstein und viele andere Fans hatten sich auch im Hotel Stadt Coblenz einquartiert, was immerhin ein gemütliches und lustiges Frühstück versprach.

wc12.jpg (35563 Byte)

Eine "kleine" Anzahl von Fans, die auf Einlaß begeehren. Gut zu erkennen im PROC Shirt, neuer Chefredakteur der TERRACOM Guido Eckert. Hinter ihm Bernd Gemm.

wc13.jpg (33737 Byte)

Arndt Ellmer und seine Familie

Kurz nach dem Einchecken machten sich Anton und ich daran die Computer zur Rheingoldhalle zu bringen, die nur wenige hundert Meter von dem Hotel entfernt war. Dort trafen wir auf eine Masse an PERRY RHODAN Fans, die auf den Einlaß warteten. Auch Thomas Rabenstein, Guido Eckert, Michael Rauter, Alexander Nofftz und Rainer Schwippl trafen wir und konnten so gleich geballt mit dem gesamten PROC-Tisch-Team den selbigen aufbauen.

weltc012.jpg (41689 Byte)

PROC`ler bei der Arbeit (Anton G. Ostermann ganz links, dann Michael Rauter, Alex Nofftz und Gerd Schenk)

Gegen 16 Uhr waren die Proben vorbei und auch so mancher Autor und Verlagsmensch schwärmte aus. So begrüßte mich z.B Eckhard Schwettmann sehr euphorisch und gratulierte mir zu dem Eröffnungsvideo, welches er als weltklasse bezeichnete. Dieses Lob gebührt eigentlich nicht mir, sondern mehr den wirklichen Machern des Videos. Ich hatte quasi die Regie übernommen und alles koordiniert. Den Schnitt und das Rendering machten Erwin Eggenberger, Oliver Reiff und Mathias Schnurer. Für die wahrlich erstklassigen Animationen sorgten Heiko Popp, Klaus G. Schimanski, Gunter Heiss, Steffen Hartleib und Mark Hoffmann. Leider war kein einziger von ihnen anwesend und sie verpaßten den großen Moment, der aber erst in einem Tag passieren sollte.

wc15.jpg (36721 Byte)

Robert Feldhoff beim signieren von Heft 2000 "ES"

wc16.jpg (43008 Byte)

Noch mehr Fans - noch mehr Autogramme. Leider gab es eine kleine Panne mit den Autogrammkarten, die nicht rechtzeitig ankamen, doch der Fan fand immer ein Stück Papier, wo die Autoren etwas heraufkritzeln konnten.

Klaus Bollhöfener lief gestreßt durch die Gegend und wollte dafür Sorge tragen, daß auch wirklich alles reibungslos von der Bühne gehen würde. Dann kam der große Moment für knapp 1500 wartene Fans: Die Tore und Türen wurden geöffnet. Kaum hatten die Händler, auch der PROC, mit Mühe und Not alles aufgebaut, da stürzten sich die vielen Besucher bereits auf die Fanartikel des PROC, der PERRY RHODAN FANZENTRALE, der Thoregon Münster e.V., des PRC Arge Festak und vieler anderer Vereinigungen.

wc19.jpg (41347 Byte)

In Uniform. Julian Tifflor, Frey, Deringhouse & Co! In Wirklichkeit sind es Werner Boeinghoff und Markus Kachel und der Rest des Thoregon Münster e.V!

Desweiteren traf ich noch Stefan Lechner, den berühmten Coverzeichner der TRAVERSAN Atlan-Bänder und des PROC Fanzyklus DORGON. Ich freute mich endlich den Österreicher auch mal persönlich zu treffen! Auch freute ich mich wieder Ralph Voltz und seine Frau Laura wiederzutreffen. Ralph wohnt ja in den Staaten und hatte Laura auch dort kennengelernt und geheiratet. Die sehr freundliche Amerikanerin sah Gott sei Dank über mein eingerostetes Englisch hinweg J

wc22.jpg (42066 Byte)

Ernst Vlcek bestaunt den wirklich hervorragend gelungen Kugelraumer!

Die Helfer standen unter vollem Streß. So auch mein Amtskollege Thorsten Eyrich, der bei der Taschenausgabe stand und dort mehr als ausreichend zu tun hatte.

Auch die ersten Programmpunkte begannen, die jedoch irgendwie untergingen. Erst gegen Abend sorgten dann Hermann Ritter und Redaktionsleiter Klaus N. Frick für mehr Stimmung, in dem sie lustige Showeinlagen boten, die wieder unterhaltsam waren, jedoch nicht an die wirklich einmalige Show in Braunschweig im April 1999 heranreichten. Derweil traf ich auch Ulrich Bettermann, kritischer Kritiker, Conschreiber der PRFZ und Soundtrackfan. Da auch mein Herz für die Filmmusik schlug, waren wir beide natürlich so richtig gespannt auf die neue Hymne an die Zukunft von Peter Thomas, dem legendären Macher vieler skurielen Soundtrackmelodien, wie Raumpatroullie, Jerry Cotton und diversen Edgar Wallace Filmen. Leider war diese Musik eine peinliche Zusammenstellung aus dem Versuch einen Stil der sechziger Jahre mit Techno zu verbinden. Eine gute Fanfare am Anfang des Stücks ließ auf einiges hoffen, doch als die Techno-Beat-Töne einsetzten, verging die Stimmung...

wc3.jpg (40381 Byte)

Was ist das wohl? überlegte sich Robert Feldhoff (nicht nur er). Das sind Teile von Weltraumraketen!

Aber auch auf der Bühne wurde es musikalisch gesehen schrecklich, als drei wohl sehr seltsame Perry Rhodan Fans in Rapperkostümen, Außerirdischenmaske und Hippiekleid auftraten und alte Rockklassiker trällerten und zudem noch den Text auf Perry Rhodan abänderten, was wohl "spacig" sein sollte. Als dann noch dieser weibliche Fan aus Mannheim (die hatten sogar ne eigene CD) anfing Schlaflieder zu singen, konnte sich selbst der so ruhige Thorsten Eyrich nicht mehr zurückhalten und brüllte in den Raum: "Na dann schlaf doch endlich!" J

wc32.jpg (29377 Byte)

Fleissig beim Verteilen von Band 2000 " ES". Auch Theta von Ariga war darunter. Wenn das Atlan gewußt hätte...

Naja, Geschmack ist ja verschieden und einigen hat die Darbietung auch gut gefallen. Auf alle Fälle sollte man die Mühe, Zeit und Hingabe würdigen, die die drei in den Programmpunkt gelegt hatten.

Doch wie es immer so ist, wechselte das Programm und Heiko Langhans, Vertreter des Hamburger Stammtisches, bot einen sehr lustigen Programmteil, in dem er Klaus N. Frick und dessen Arbeitsalltag humoristisch nachahmte. Danach wurde der Abend etwas ruhiger und die Besucher hatten die Möglichkeit sich miteinander zu unterhalten und ihre Autoren kennenzulernen.

wc41.jpg (17871 Byte)

Ein rührender Moment, als sich Ernst Vlcek symbolisch von Klaus N. Frick und Robert Feldhoff verabschiedet.

Gegen 24 Uhr hatte sich dann der Saal geleert und langsam begann auch der Sicherheitdienst die Türen zu verschließen. Thorsten Eyrich und ich, also die beiden "Präsis" des PROC, drohten KNF an, am nächsten Abend auch ins Hilton zu kommen, und trafen am Freitag Abend noch in einer Kneipe ein paar andere Fans und gingen gegen 1 Uhr nachts noch die Präsentation für Samstag 10 Uhr durch.

wc42.jpg (17026 Byte)

Hübsche Bedienung bringt den geplagten Robert Feldhoff und KNF ein Bier. Klaus kann es gar nicht fassen!

Das Bett war wahrlich nicht sonderlich berauschend, aber immerhin gab es Fernsehen und ich schlief endlich ein, doch...

Samstag, 18.12.1999 

Der Wecker klingelte so schrecklich früh!!!

Mühevoll schleppte ich mich mit leichtem Kopfschmerzen (soviel war es doch nun auch nicht gestern gewesen) zum Frühstückstisch, wo bereits Guido Eckert auf mich wartete und auch Holger Höpfl später dazu kam.

weltco13.jpg (43907 Byte)

Guido Eckert angesgtrengt beim Verkauf der Club CD-ROMs des PROC

Schon gegen 9 Uhr war ich wieder am Congebäude und probte mit Gerd Schenk, der das DORGON-Video erstellt hatte, für die Präsentation. Um 10 Uhr war es dann soweit und Thorsten und ich präsentierten zusammen mit Thomas Rabenstein und Alexander Nofftz unseren Club. Eine Premiere fand dabei das DORGON Video, welches von Gerd Schenk entworfen wurde und knapp 6 Minuten hervorragender Animationen bot.

weltcon9.jpg (41634 Byte)

Interessierte Fans beim PROC-Tisch

weltcon8.jpg (45848 Byte)

Prosit! Rainer Schwippl, seine Frau (nein, nicht direkt neben ihm, das ist Dieter Schröder-Wrobel), Alex Nofftz und Guido Eckert bei einem Schluck Vurguzz. Dem Präsident Nils Hirseland (hinten mit den Kopfhörern) entgeht diese Trunkenheit im Dienst <g>

Ansonsten bot der Con ein buntes Bild bis zur Eröffnungszeremonie. Die Leute von der Thoregon Münster e.V wurden mit ihren gelungenen Solaren Uniformen von der Presse quer durch die Rheingoldhalle gehetzt und abgelichtet, auch unserer Interpretin vom Vorabend erschien als Roi Danton (!) verkleidet und ließ sich des öfteren theatralisch auf den Boden fallen. Ein weiterer Höhepunkt, der durch Fans verursacht wurde, war ein detaillierter Kugelraumer, der wahrlich an die Qualität eines Star Wars Modells aus den alten Filmen heranreichte.

wc43.jpg (50031 Byte)

PERRY RHODAN Fans in der Rheingoldhalle

Die Club CD-ROMs gingen mehr und mehr an die Leute und auch die DORGON Versionen waren heiß begeehrt. Viele Interessante Programmpunkte mit Autoren und Redakteuren machten den Vormittag bereits sehr attraktiv.

Dann war es endlich soweit. Es gab zwei Momente auf dem Con, an den ich mit Ehrfurcht zurückblicken werde. Einer davon kam jetzt. Die Eröffnungszeremonie. Zuerst trat der Verlagsleiter Eckhart Schwettmann auf und hielt eine kurze Rede. "ES" übergab dann das Wort an einen Mainzer, der im mittelalterlichen Gewand auf die Bühne trat und ein paar zu Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks und Ehrenbürger der Stadt Mainz, verlor, bevor es dunkel wurde und Christopher Frankes PAX TERRA Musik erschien.

wc44.jpg (39823 Byte)

Sonderlich fotogen bin ich nicht gerade....ein Blick auf den Clubtisch des PROC.

Für mich war es ein Zeichen, daß nun das Eröffnungsvideo kommen würde, welches vom PERRY RHODAN ONLINE CLUB stammte und dank Trilobit (Oliver Reiff und Matthias Schnurer) auch wirklich termingerecht fertiggestellt werden konnte.

wc47.jpg (58190 Byte)

Stand der PRFZ

wc48.jpg (21486 Byte)

Hanns Kneifel

Auf rotem Sternennebel erschien der Schriftzug 1961, als dann das Bild von Clark Darlton und Karl-Herbert Scheer eingeblendet wurde, konnten sich die knapp 2500 Menschen im Saal nicht zurückhalten und spendeten Beifall. Das wiederholte sich bei jedem Autor. Wirklich hervorragende Animationen sahen die Besucher über 10 Minuten lang. Auch als eine Animation der legendären SOL eingeblendet wurde, gab es Beifall!

Eckhard Schwettmann sah dieses Video als den Höhepunkt des Cons an. Es gehörte auf alle Fälle dazu. Lob und Anerkennung gilt den Machern dieses Videos, die seit April daran saßen und ihre Freizeit opferten.

Nach dem "Opener" betraten Jo Müller und Sabine Bretzinger die Bühne und stellten die Autoren einem nach dem anderen vor. H.G Francis verkündete, daß es wieder neue Hörspiele geben würde, und zwar für Erwachsene!

Forry Ackerman, der Sci-Fi Veteran aus den USA, brachte sogar noch ein amüsantes Gedicht in Deutsch und sorgte für gute Stimmung. Ein weiterer Höhepunkt war die "Interkomgrußbotschaft" von Clark Darlton, alias Walter Ernsting, dem Erfinder PERRY RHODANs. Ein Interkombildschirm erschien und teilte den Besuchern mit, daß der Altmeister eine Nachricht für sie hätte. Clark Darlton war wie gewohnt humorvoll und wünschte allen Fans einen schönen WELTCON.

wc49.jpg (24500 Byte)

Hubert Haensel

Nach der Eröffnungszeremonie wurde noch das Video zur "Hymne an die Zukunft" von Peter Thomas gespielt. Die Fans verließen jedoch den Saal und schienen nicht sonderlich angetan von dem Video, welches aus alten PERRY RHODAN Comics entstanden war, die jedoch wenig mit dem Held zu tun hatte. Dies bekundeten auch viele Fans. Einer meinte sogar, daß war Perry Rhodan, wie man ihn nicht zeigen sollte. Auch der Technosound kam nicht so gut an, wie man es sich erhofft hatte.

Dennoch gehörte das Eröffnungsprogramm zu den Höhepunkten des Cons und ließen ihn einmalig dastehen!

Ich selbst pendelte dann stets zwischen Clubtisch und Programmen hin und her, versuchte mich mal kurz mit Eckhard Schwettmann zu unterhalten, was jedoch schwer fiel, da der gute ES von Fans umringt war, die unbedingt ein Autorgramm haben wollten. In den folgenden Stunden gab es ein Programm mit Charles Wilp, dann wurde sogar mal das DORGON Video in der großen Halle gezeigt, um eine Pause zu überbrücken. Gerd Schenk war glücklich und aufgeregt zugleich, als sein Werk abgestrahlt wurde.

Am Nachmittag setzte ich mich auch mit Dominik Hauber bei einer Pizza zusammen und beriet mit ihm über die weitere Handlung des PROC Zyklus DORGON. Später nutzte ich die Gelegenheit um mit Stefan Lechner zu plaudern.

wc49.jpg (24500 Byte)

Susan Schwarz

Gegen 19 Uhr kam dann der zweite Höhepunkt des WELTCONs: Die Vorstellung von Heft 2000! Wieder moderierten Jo Müller und Sabine Bretzinger. In einer weiteren atemberaubenden Animationen wurde die Titelbilder der Jubiläumshefte gezeigt. Oben lief ein Chronometer von 1 auf 2000, während sich die hervorragende Musik mehr und mehr steigerte und aus den Hintergrundbildern entstand dann das Titelbild von Heft 2000 "ES"! Das war der zweite Moment, an dem mir ein Schauer über den Rücken lief. Auf diesem Con hatte man gezeigt, was man alles mit dem Computer für brillante Videos machen kann.

Anschließend verteilten Robert Feldhoff, Ernst Vlcek, H.G Francis und viele Helfer das Hefte, welches einen besonderen Umschlag hatte. Die Fans stürzten sich sofort auf die beiden Expsoséautoren und forderten Autogramme. Jo Müller brach die unfreiwillige Signierstunde erst einmal ab, damit das Programm weitergehen konnte.

wc53.jpg (29841 Byte)

Robert F. aus O.

Ernst Vlcek, Klaus N. Frick und Robert Feldhoff bildeten dann den nächsten Programmpunkt, nämlich den Ausblick auf die nach 2000 kommende Handlung. Doch zuvor hatte Ernst Vlcek etwas betrübliches mitzuteilen. Er verkündete, daß er als Exposéautor zurücktreten würde und Robert Feldhoff nun alleine mit der Aufgabe betraut wird. Er selbst will sich nun mehr dem Schreiben widmen. Nach 16 Jahren Exposéarbeit erntete der Österreicher bei seinem "Rücktritt" einen riesigen respektvollen Beifall, der gleichzeitig ein Dank für die 16 Jahre Exposéarbeit war.

"Die Solare Residenz ist entstanden. Ein neues Symbol über Terrania. Perry Rhodan kehrt zurück und übernimmt das Amt des Terranischen Residenten. Die LFT wird untergehen! Arkon wird erstarken! eine Mutantenschwemme wird Terra heimsuchen, doch alle Mutanten verbindet dasselbe Schicksal, welches mit dem Tod enden wird. Die SOL wird in eine bekannte Galaxis geraten, in der das Chaos herrscht!"

Das sind die ersten Informationen, die Robert Feldhoff preisgeben durfte. All das läßt auf einen spannenden Zyklus hoffen. Nach der Präsentation, machte der PROC erst einmal eine Aktivensitzung, die etwa 2 Stunden dauerte. Auch dabei kam einiges heraus. Der Club plant - die Betonung liegt auf dem "plant", einen Con Ende 2001 auszutragen. Bei der Sitzung hatte man sich erste Schritte überlegt, um überhaupt einen Con realisieren zu können. Bis jetzt steht noch nichts fest. Außerdem sprach man noch über eine Erneuerung der Homepage, die wohl nächstes Jahr stattfinden wird.

Nach der Sitzung, konnte man sich wieder in das Getümmel in der Halle stürzen. Die Autoren saßen über zwei Stunden dabei, Autogramme zu geben. Danach suchte ich wieder mit allen möglichen Fans und Ehrengästen das Gespräch, z.B in einem kleinen Kreis mit Eckhard Schwettmann, seiner Frau Inge, Arndt Ellmern, einer Helferin mit dem Namen Ute und einem anderen, dessen Namen ich leider nicht mehr weiß (Gruß an ihn!).

wc54.jpg (29794 Byte)

Altautor H.G Ewers

Später, so gegen 24 Uhr, als sich langsam die Fans von diesem schönen Tag verabschiedeten, gingen Thorsten Eyrich und ich mit ein paar anderen Fans und der Autorenschaft ins Hilton und ließen dort den gelungen Abend so gegen 2 Uhr ausklingen (zumindest die Fans), als das Personal des Hilton uns klarmachte, daß sie bereits seit einer Stunde Feierabend hätten...

 

Sonntag, den 19.12.1999

 

Der Sonntag war wesentlich geruhsamer. Während einige, wie Florian Breitsameter, bereits am Vorabend emsig daran gearbeitet hatten, die neuesten Infos ins Netz zu stellen, hatte sich der PROC darauf besonnen, erst ein paar Tage später alles zu präsentieren.

Der Sonntag verlief ruhig, selbst der so hektische Klaus Bollhöfener wirkte gelassener. Es war so, als sei ihm ein Felsen vom Herzen gefallen!

Die Programmpunkte fanden aufgrund der hohen Nachfrage an Autogrammen alle eine Stunde später statt. Das war zumindest der offizielle Grund. Insgeheim munkelte man, daß eher Klaus N. Frick daran Schuld war, der wohl um jede noch freie Minute rang, da er am "auskatern" war J

wc8.jpg (26264 Byte)

Ob da die Gewerkschaft mitmacht? KNF zeigt Robert Feldhoff, wer der Chef ist :-)

Die Fans freute es auf jeden Fall, da sie so mehr von den begeehrten Signaturen ergattern konnten. Eine gigantische Schlange hatte sich durch die Rheingoldhalle gezogen, deren Ende kaum in Sicht war, doch irgendwie schafften es die Autoren, Zeichner und Redakteure doch den genügend Unterschriften zu leisten.

wc7.jpg (20799 Byte)

Ehrengast Forry Ackerman

Die Abschlußzeremonie verlief ebenfalls sehr nett und alle begannen langsam sich mit dem Abbau zu beschäftigen. Auch der PROC transportierte die PCs und restlichen Utensilien ab. Gegen 15 Uhr war das offizielle Ende erreicht und übrig blieb eine Erinnerung an drei schöne Tage!

Als Fazit kann ich wirklich sagen, daß der Weltcon ein unvergeßliches Ereignis bleiben wird, welches es gilt zu toppen. Viele neue Dinge wurden geboten, die Fans haben bewiesen, wie akribisch sie für ihre Lieblingsserie sich ins Zeug werfen.

Ein Dank an alle Helfer der PRFZ, den PROC Video Machern, allen Programmpunktteilnehmern, den Fans, Oliver Reiff und besonders auch an Klaus Bollhöfener, ohne die nämlich der Con gar nicht möglich gewesen wäre.

Es war ein hervorragender Con, den man nicht so schnell überbieten wird. Viele neue Leute hatte ich kennengelernt und die Kontakte zu vielen bereits gut bekannten Freunden und Fans der Serie weiter ausgebaut. Ich freue mich schon auf den nächsten Weltcon, den es entweder zu einem PR-Film oder TV-Serie geben wird oder spätestens zu Perrys 50.!