|
|||||
In Chearth befindet sich der aus 61 Sonnen von den Nonggo gebildete Sonnentresor, der den "Monstern von Louipaz" (Sonnenwürmern) als Gefängnis diente. Die algiotischen Wanderer, eine Religionsgemeinschaft aus der Galaxie Algion, sehen im Sonnentresor das Gefängnis des von ihnen verehrten Gottes Gaintanu. Mittlerweile ist bekannt das die Religion der Algioten von Shabazza dahingehend beeinflußt wurde. Die Gharrer aus der Galaxis Chearth (NGC 4736) stellen das fünfte Volk innerhalb der Koalition von Thoregon. Vertreten werden sie durch den 5. Boten Mhogena. Auffällig ist die Ähnlichkeit der Gharrer mit den Maahks. Wie die Maahks bevorzugen die Gharrer Wasserstoff-Methan-Ammoniak Welten als Lebensraum. Gharrer verfügt darüber hinaus über die mehr oder weniger ausgeprägte Eigenschaft der PSI-Reflektion. Diese Eigenschaft kommt ihnen bei der Befriedung ihrer Galaxis zu Gute. Als Mhogena zum Fünften Boten ernannt wird, erfährt er alles über die Vergangenheit seines Volkes : Auf der Flucht vor den Lemurern in Richtung Milchstraße, stieß eine kleine Flotte der Maahks im Leerraum auf Kampfschiffe der Haluter. Die damals noch aggresiven Haluter griffen die Flotte an und triben die Schiffe der Maahks in einen bisher nich unbekannten Sonnentransmitter. Die Maahkflotte rematerialisierte in der 15 Milionen Lichtjahre entfernten Galaxis Charth. Später wurde dieser Sonnentransmitter von den Bestien zerstört. Die Sonnenballung aus der später der Sonnentresor gebaut wurde, könnte als
Gegenstation für den Sonnentransmitter gedient haben. Sie befriedeten die Galaxis auf der Grundlage der "Philosophie des
Sandes" und wurden schließlich zum fünften Thoregon Volk berufen. Astronomische Daten: Gehört sehr wahrscheinlich zur Cannes Venaciti I Galaxiengruppe, die ebenso wie unsere Milchstraße zum Virgohaufen gehört. Ist eine Spiralgalaxis vom Typ RSab, also eine Galaxis mit einem dominierenden, hellen Kern und eng angeschmiegten Spiralarmen. Die Galaxis durchmißt etwa 75000 Lichjahre M94 besitzt eine extrem helle Innenregion, die von einem Ring aus aktiven Sternentstehungsgebieten umgeben wird. In den Außebereichen endet diese Region in einem Ring mit mäßigen Sternenentstehungsaktivitäten, so das M94 eine der recht seltenen Galaxien darstellt, in der man zwei Wellen von Sternentstehungen beobachten kann. Ebenso wie M106 ist /war die Galaxis ein Schauplatz einer Explosion, die vor etwa 10 Millionen Jahren stattgefunden hat.
|
|||||