Weitere Unfälle vertuscht?

Gerichtsverfahren gegen Shoonar läuft

Im Abenteuerpark Shoonar kam es letzten Monat zu einem folgenschweren Unfall, Terra-News berichtete. Der Okrill Bijom tötete ein Bluesmädchen und ihre Mutter verletzte den Oxtorner Kio Plangesch schwer.
Das Verfahren gegen den Vergnügungspark wird nun Ende des Monats stattfinden. Der mit diesem Fall betraute Kost, Bruce Hillton, wirft den Park schwere Sicherheitsmängel vor. Fraglich bleibt, warum dass dann erst der erste Unfall in der Geschichte des Abenteurparks in Terrania-Süd gewesen ist. Der Kost gab an, nach weiteren vertuschten Fällen der Vergangenheit zu forschen.
Gegen die ersten Ermittlungen steht jedoch, dass der Besitzer Kio Plangesch weiterhin stur behauptet, der Okrill wäre von den Blues manipuliert worden. Ärzte schreiben das jedoch dem Schock zu, den der Oxtorner durch den Verlust des Okills erlitten hat. Immerhin hat dieser nicht wie vorher angegeben gegen die Bluesfamilie geklagt - was wahrscheinlich auch nicht sehr aussichtsreich gewesen wäre.
Der Vater der jungen Blue, Gjiüüp-Djaii, hat mittlerweile Kontakt mit einem der bekanntesten Bluesanwälte, Riiül-Deii Trüilp, aufgenommen und bereitet eine Millionenklage vor. Der Parkvorsitzende Will Doughton entschuldigte sich mittlerweile bei dem Blue persönlich für den Vorfall und meinte schließlich: "Wenn es aus meinem Mund vielleicht auf komisch klingt, ich kann diese Klage verstehen." Es kursieren Gerüchte, dass Doughton vom Vorstandsrat abgewählt werden soll. Der Vorstandsrat von Shoonar wirft die fehlenden Maßnahmen dem afrikanischen Terraner vor.

Schließlich gab Kost Bruce Hillton uns ein Interview:

TC: Kost Hillton, was denken Sie über den Unfall in Shoonar?
Hillton: Zweifellos einer der dramatischsten Unfälle der letzten Zeit. Offen gesagt tun mir alle Beiteiligten leid. Besonders natürlich Gjiüüp-Djaii.
TC: Und trotzdem denken sie, es gab bereits weitere vertuschte Unfälle und forschen danach?
Hillton: Nunja, als Kost muß man immer wachsam sein. Ich werde das auf jeden Fall überprüfen.
TC: Was halten Sie von Plangesch's Theorie, der Okrill sein manipuliert worden?
Hillton: Das halte ich ziemlich für unmöglich. Ich denke eher, der Okrill ist seiner Kontrolle entglitten. Diese Theorie ist wohl auf seinen Schock zurückzuführen. Ich kenne ähnliche Fälle, wo im Schochzustand hirnrissigste Theorien aufgestellt wurden.
TC: Sie halten Plangesch also im Moment nicht für zurechnungsfähig?
Hillton: Vielleicht würde ich es nicht so krass ausdrücken, aber das stimmt so in etwa.
TC: Werden Sie der Spur trotzdem nachgehen?
Hillton
(zögernd):
Nun, ich denke schon, dass wir sie überprüfen werden. Jedoch haben wir im Moment viel wahrscheinlichere Theorien über die Tat.
TC: Und die wären?
Hillton: Das darf ich Ihnen leider nicht sagen.
TC: Gut. Danke für das Interview, Kost.

Wir werden Sie weiterhin über die Vorfälle auf den laufenden halten. (rb)


 

 

WAHLEN ZUM GALAKTIKUM

ERDRUTSCHSIEG FÜR OPPOSITION DENKZETTEL FÜR LFT-REGIERUNG - LIBERALE EINHEIT STÜRZT AB - SEHR NIEDRIGE WAHLBETEILIGUNG

 

Bei den Wahlen zu den Abgeordneten für das Galaktikum gab es einen, in der Höhe, überraschenden Erdrutschsieg für die oppositionellen Christdemokraten. Sie erreichten mit 48,5 % der Stimmen die absolute Mehrheit. Die Partei verbesserte um 9,1 % gegenüber der vorherigen Wahl. Die Sozialdemokraten von Paola Daschmagan erreichten nur 30,1 % und verloren 1,1 %. Die Liberale Einheit stürzte gegenüber der Ersten Terraner-Wahl gewaltig ab, und verfehlte mit nur 3,0 % den Einzug ins Galaktikum. Die Grünen kamen auf 6,5 % und die Sozialisten schafften mit 5,8 % wieder den Einzug ins Galaktikum. Die rechtsradikale TVU spielte mit 2,9 % keine Rolle. Erschreckend niedrig jedoch die Wahlbeteiligung. Sie erreichte mit nur 29,8 % einen Rekordtiefstand. Experten führen dies auf ein mangelndes Interesse der Bürger am Galaktikum sowie dessen Machtlosigkeit zurück.

Der Vorsitzende der Christdemokraten, Sträubele sprach von einem "grandiosen Sieg" der Christdemokraten. Dies sei die "Wiederauferstehung" und eine gewaltige Niederlage für Paola Daschmagan und ihre "inkompetente Regierung" Diese sollte sofort zugunsten der Opposition zurücktreten. Paola Daschmagan führte die Niederlage auf die niedrige Wahlbeteiligung und innenpolitische Querelen zurück. "Ich habe verstanden", meinte Frau Daschmagan. An ihrer Politik sei jedoch nichts auszusetzen, der Wähler habe sie nur nicht richtig verstanden. Dem soll Abhilfe geschaffen werden. Die Grünen, die im terranischen Parlament eine Koalition mit den Sozialdemokraten bilden, erreichten 6,5 % und waren damit, trotz Verlusten, zufrieden. Katzenjammer gab es bei der Liberalen Einheit. Die Partei, die unter Solder Brant, nach der Dscherro-Krise so stark zugelegt hatte, stürzte nun wieder, gegenüber der Wahl zum Ersten Terraner, gewaltig ab und scheiterte an der 5% Hürde. Georg Zima, neuer Vorsitzender der LE gab sich jedoch kämpferisch. Er werde weitermachen, sagte er. Große Freude hingegen bei den Sozialisten. Sie zogen mit 5,8 % ins Galaktikum ein.

NIEDRIGE WAHLBETEILIGUNG HALF CHRISTDEMOKRATEN

Die extrem niedrige Wahlbeteiligung verhalf der Christdemokratischen Union zu ihrem gewaltigen Sieg, denn besonders die Wähler der Sozialdemokratischen Partei und der Grünen beteiligten sich nicht an der Wahl, während die Union ihre Wählerschaft stark mobilisieren konnte. Die Wahlbeteiligung war in der gesamten LFT niedrig. Auch auf anderen Planeten, auf den Demokratie herrscht und gewählt wurde, war die Beteiligung sehr niedrig.

DAS WAHLERGEBNIS

Christdemokratische Union 48,5 %

Sozialdemokratische Partei 30,1 %

Die Grünen 6,5 %

Liberale Einheit 3,0 %

Demokratische Sozialisten 5,8 %

Terranische Volks-Union 2,9 %

Yogische Springer-Partei 0,5 %

Die Grauen 1,1 %

Partei der Unzufriedenen Meckerer 0,6 %

Marxistische Leninistische Trotzkis 0,1 %

Gleiterfahrer-Partei 0,2 %

Christliche Liga 0,1 %

Nationaldemokraten 0,5 %

terran1.jpg (49173 Byte)


 

Das Wetter

Erdwetter:
Der Juni wird nach ganz nach Programmierung lau beginnen. Gemäßigte Temperaturen zwischen 14 und 20°C sorgen für ein angenehmes Klima in allen globalen Bereichen. In Extrembereichen wie Tropen und Arktis wird für das saisonabhängige Klima gesorgt. Nathan gibt weiter an, dass es auf der Südhalbkugel etwas kälter sein könnte. Ab und zu ist mit leichten nieseligen Schauern zu rechnen, in trockenen Gebieten auch etwas mehr. Die Regenzeiten werden außerdem auch wie geplant verlaufen.
Gegen Ende des Monats werden die Temperaturen dann weiter steigen. Leichte kühle Winde sind zu erwarten. Ansonsten weitgehend sonniges Wetter in den gemäßigten Zonen. Extrembereiche können mit Saisonwetter rechnen.

Terrania-Wetter:
In Terrania wird es nicht sehr anders sein. Die Temperaturen werden im Schnitt zwischen 16 und 22°C liegen, in der Nacht ziemlich kühl. Im Stadtumfeld ist weiteren Schauern zu rechnen, ebenso ab 02:00 Uhr in den Grünanlagen.

Allgemeine Hinweise:
In direkten Raumhafengebieten wird es selbstverständlich keine großen Schauer und schon gar keine Gewitter geben. Einzige Ausnahme wird in der nächsten Woche sein, in der einige Raumhäfen absichtlich beregnet werden. Nähere Informationen erhalten Sie an den Terminals der Raumhäfen.

Quelle: Nathan Wettersektion (rb)


Chefredakteur: Jens Hirseland

Redakteur: Ricky Blankenaufulland