Die PERRY RHODAN Raumschiff Modelle von Revell

sol.jpg (39853 Byte)

Ein Bericht von Monika Neu und dem  Thoregon Münster e.V / http://www.thoregon.de


Go South hieß es am.05.02.1999 dann für Werner Böinghoff und meine Wenigkeit. Trotz aller vorhergesagten meteorologischen Widrigkeiten (Schneesturm u.ä.) machten wir uns in den wirklich frühen Morgenstunden auf den Weg Richtung Freistaat zur größten europäischen Spielwarenmesse in Nürnberg.

Brandneugierig waren wir natürlich darauf, die angekündigten PERRY RHODAN- Raumschiffsmodelle, welche hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden sollten, zu sehen.

Da es sich um eine reine Fachbesuchermesse handelt, war der Besucherstrom relativ gering. Zweck des Messebesuches war in erster Linie der Kontakt zu den Firmen, die Science-Fiction-, natürlich insbesondere "Perry-Rhodan"- Artikel jeglicher Art in ihrer Produktpalette führten. Gar nicht so einfach, diese in immerhin 11 Messehallen ausfindig zu machen.

Der erste Anlaufpunkt war die Firma FANPRO. Im Verlauf des Gespräches mit Herrn Dietrich Limper, bei FANPRO zuständig für das Marketing, erfuhren wir, daß es vom PERRY RHODAN Sammelkartenspiel nun endgültig keine weiteren Phasen mehr geben wird. Das Interesse an einem solchen Sammelkartenspiel sei einfach verbraucht und es lohne sich nicht mehr dieses Kartenspiel noch länger zu vertreiben.

glador.jpg (28378 Byte)

GLADOR

Das Sammelkartenspiel FIRESTORM bleibt weiterhin erhältlich. Aber auch dieses erfüllt nach Dietrich Limper nicht die in es gesetzten Erwartungen. Es laufe halt weder gut noch schlecht. Also wird auch bei FIRESTORM wahrscheinlich zu erwarten sein, daß es über kurz oder lang eingestellt wird.

Tja, schade eigentlich , allerdings als Sammlerstück dürfte das Kartenspiel dann mangels vieler Besitzer einiges an Wert gewinnen, deshalb wer es noch nicht hat - jetzt oder nie!

Weiter informierte er uns noch darüber, daß ein Brettstrategiespiel aus dem P erryversum bei FANPRO in Planung ist. Näheres konnten wir dazu leider noch nicht erfahren.

An Neuheiten im Bereich PERRY RHODAN zeigte FANPRO ein GUCKY - Memory, von dem ein Prototyp ausgestellt war. Natürlich zielt dieses primär auf Kinder als Spieler ab, aber was für Kinderschokolade gilt, kann schließlich für ein GUCKY-Memory nicht schlecht sein, also nicht nur für Kinder. Schon allein wegen der schönen Bildmotive lohnt sich ein Anschauen. Ist bestimmt auch etwas für die PERRY RHODAN Stammtische !!!

Insgesamt fiel uns auf, daß GUCKY auf der Messe zum Vorzeige - Charakter der PERRY RHODAN-Reihe in Plüschformat avancierte. Auf jedem Messestand mit PERRY RHODAN - Produkten oder ähnlichen Artikeln war der niedliche kleine Mausbiber in unterschiedlichsten Größen zu bewundern (Entschuldigung, "RETTER DES UNIVERSUMS !!!")

Und da waren "sie" endlich!!!! .....

Fa. Revell proudly presents:

polo.jpg (44797 Byte)

MARCO POLO

Zum ersten Mal ein gutes halbes Jahr vor dem offiziellen Verkaufsstart waren sie zu sehen: die Modellbausätze der SOL, der MARCO POLO und der SpaceJet GLADOR.

Die Modelle waren in einer zentral im Messestand der Fa. REVELL aufgestellten und effektvoll eingerichteten Vitrine ausgestellt.

Vitrine.jpg (50802 Byte)

Alle Bausätze auf einen Blick

Die Bausätze bestehen aus einfachen Plastikspritzgussteilen und werden, wie herkömmliche Bausätze, ohne Beigabe von Farben oder weiterem Zubehör für 19,80 DM pro Bausatz ab dem 3. Quartal 1999 im Spielwaren- und Modellbauhandel erhältlich sein.

Das groß angekündigte 2m-Modell der MARCO POLO vermißten wir allerdings ebenso sehr, wie eine gewisse Kenntnis bei dem angesprochenen Messemitarbeiter von REVELL. Das von Werner geäußerte große Interesse des THOREGON Münster e.V. an den Modellen bzw. Informationen dazu ließ ihn angesichts einer erwarteten Bestellmenge unterhalb der Größenordnung von 5.000 Stück nicht im mindesten aus seiner Winterstarre erwachen.

glador1.jpg (63447 Byte)

Verpackung der GLADOR

Auch schien dieser Mitarbeiter nicht im geringsten über die genauen Erscheinungstermine der neuen Modelle informiert zu sein, so gab er auf Nachfrage an, daß die Modelle bereits ab März 1999 erhältlich sein sollten. Trotz mehrfacher "erstaunter" Nachfrage blieb dieser Mitarbeiter bei dem Erscheinungstermin. Erst rätselten wir etwas herum, wie der gute Mann denn auf diesen Termin kommen konnte, waren die Ankündigungen vorher doch allesamt von Mitte bis Ende diesen Jahres ausgegangen. Doch ein Blick in den überreichten Katalog von REVELL ließ uns die Erklärung finden. Dort steht als Erscheinungstermin "III. 99".

Für alle Eingeweihte, daß bedeutet " 3. Quartal 1999". Dieser Mitarbeiter machte halt einfach "März" daraus, obwohl es im Katalog sogar korrekt angegeben war. Na ja, selbst eine solche Firma wie REVELL kann sich anscheinend nicht alle ihre Mitarbeiter selbst aussuchen !!!!!

marcopolo2.jpg (48708 Byte)

Verpackung der MARCO POLO

Da kann man nur hoffen, daß die anderen Mitarbeiter von REVELL die zweifellos an den Modellen interessierten Einkäufer besser beraten haben, da es sonst auch mit diesen Modellen wieder schnell schwarz aussehen könnte. Zumindest gestattete der Mitarbeiter uns großzügigerweise Fotos von den Modellen zu machen. Für Werner war es übrigens gar nicht so einfach ein paar Fotos von den Raumschiffen zu machen, ohne zusätzliche plattgedrückte "Besuchernasen" auf den Bildern zu haben. Die effektvoll präsentierten Modelle zogen doch so manchen Blick auf sich.

Im übrigen sind nach unserem ersten Eindruck von den ausgestellten Modellen, diese zwar entsprechend den Rißzeichnungen von Oliver Johanndrees gefertigt worden, die Glador und die SOL wirkten jedoch etwas plastikhaft in der Vitrine, was aber auch an der etwas glänzenden Lackierung dieser Modelle gelegen haben kann. Am gelungensten war nach unserer Einschätzung das Modell der MARCO POLO. Trotz der Einfachbauweise wirkte der Kugelraumer durch seine Details wie z.B. die ausgefahrenen Teleskopbeine und die gute Lackierung beeindruckend.

marcopolo.jpg (52936 Byte)

Modellbausatz der MARCO POLO

Im Gegensatz zu REVELL zeigten sich die Mitarbeiter von HOBBYPRODUCTS auch nach der Messe als hilfsbereit und wirklich interessiert an Werners Nachfragen. Zwar konnte ihm auf der Messe niemand auf Anhieb etwas zu den vor Jahren hergestellten PERRY RHODAN - Zinnfiguren, insbesondere zu den verschiedenen Figuren, sagen (Zitat eines Mitarbeiters: "Oje, das war aber vor meiner Zeit..."), doch nach einigen Tagen "flatterte" Werner eine Nachricht in die Mailbox, die eine komplette Liste der hergestellten Figuren zusammengestellt aus dem Firmenarchiv enthielt. Auf diesem Wege vielen dank an HOBBYPRODUCTS.

VPM war auf der Messe natürlich auch mit einem kleinen Stand vertreten, konnte aber nicht mit erwähnenswerten Neuigkeiten aufwarten.

Erwähnenswert ist natürlich noch, daß das bestgehütetste Geheimnis der Messe die ersten Spielfiguren der STAR-WARS- Modelle der Episode I waren, deren Präsentation vor dem offiziellen Kinostart noch kurz vor der Messeeröffnung von dem Produzent (George Lucas) unter Androhung hoher Strafe strikt untersagt worden war. Nicht einmal die Einkäufer der großen Spielwarenhäuser durften einen Blick riskieren. Klar, daß uns das Hals-verrenken und Einschmeicheln bei den Messemitarbeitern leider auch nicht weitergeholfen hat.