Soundtracks
von David Arnold
Dank Ulrich Bettermann habe ich endlich den Soundtrack von Godzilla in meinen Händen. Schon lange vor dem Start des Films gab es bereits das gräßliche Album, auf dem mittelklassige bis schlechte Interpreten in die Mikrophone schrien, um mehr Jugendliche anzusprechen. Nur drei Tracks waren zu gebrauchen. Das Lied von Puff Daddy und die beiden Soundtrackstücke von David Arnold. Nun endlich kann ich eine Rezension über den kompletteren Soundtrack machen.
Track 1) Opening Title
Das Stück beginnt bedrohlich und geht schnell in leichte Militärklänge über. Im Film wird die Vorbereitung zum Start einer Atombome gezeigt. David Arnold gelingt es eindrucksvoll, in einem Stil der eine Mischung aus John Barry und John Williams ist, diese Szene mit einer passenden Musik zu unterlegen. Langsam steigert sich das Thema und explodiert förmlich als die Bombe detoniert. Der aggressive Teil der Musik ähnelt an Szenen aus Independence Day. Anstelle des Außerirdschen Themas hat Arnold jedoch ein imposantes Godzilla Thema entwickelt, welches wesentlich eindrucksvoller ist als das bereits sehr gute Thema von Akira Ifukube.
Note: 1
Track 2) Looking For Clues
Das Thema beginnt sehr leise mit glockenähnlichen Instrumenten und bleibt weiterhin sehr dunkel, wirkt aber auch mysteriös und bedrohlich zu gleich. Gegen Ende des Stücks steigert sich die Musik endet dann aber in der bedrohlichen Weise, wie es begonnen hatte.
Note: 2
Track 3) Fishing With Goira
Das Stück beginnt erst sehr friedlich, fast freudig, bevor wieder dunkle Töne und die glockenpassage einsetzten. In der Szene angelt ein Stadtpenner und fängt Godzilla, der auf New York zuschwimmt. Die Musik bleibt eine Weile bedrohlich und vorbereitend auf das was noch kommen wird. Dann geht es Schlag auf Schlag. Die Musik wird heftiger und lauter, dann schwengt sie zu dem bedrohlichen Godzillathema wieder um, was immer lauter und aggressiver wird und einen Höhepunkt des Scores darstellt!!
Note: 1 +
Track 4) No Need To Panic
Dieses Stück erinnert fast an alte Godzilla Filme. Ein heiteres Stück, in dem eine heldenhafte und freundliche Musik zum besten gegeben wird. Es stellt den Aufmarsch der Panzer und Soldaten in Manhatten dar. Zum Schluß wird das Thema etwas dunkler, das Glockenstück wird wieder eingespielt und das Stück endet.
Note: 3
Track 5) The Plan
Das Stück beginnt ruhig, ähnlich wie Track 2. Bedrohliche Geigen- und Trompetentöne spielen im typischen Arnoldstil durch das Stück. Die übliche Passage, die in fast jedem Track zu hören ist, wird wieder gespielt, dann schwenkt es wieder zu den heroischen Klängen von Stück Nummer 4 um.
Note: 3
Track 6) The Bait
Auch hier beginnt alles Leise und auf wirkt auf etwas vorbereitend. Ein sanftes Thema, von Geigen gespielt, erklingt und steigert sich langsam.Dann wird es wieder bedrohlicher und Töne, die an Williams Jurassic Park erinnern, spielen durch das Stück, bevor es immer lauter und aggressiver zum Godzillathema übergeht. Dann ein gekonnter Übergang zum heroischen und freundlichen Thema, welches dennoch beeindruckend auf den Hörer wirkt. Die sanften Töne spielen nun konstant durch das Stück und zeigen das Wunder, welches die Riesenechse darstellt.
Note: 2
Track 7) Rampage And Pursuit
Das Stück beginnt gleich aggressiv und erinnert etwas an "The Hunt" aus Lost World von John Williams. Die schnellen, jungelähnlichen Töne werden vom Godzillathema eindrucksvoll begleitet. Eines der besten Actionthemen der CD! In der Mitte des Stücks ein kurzes bedrohliches und ruhiges Thema, welches schnell vom Godzillathema abgelöst wird. Dann geht es mit schnellen und aggressiven Klängen weiter. Das Godzillathema wird weitergespielt und begleitet fast das gesamte Stück.
Note: 1 +
Track 8) Top Secret Videotape
Top Secret Videotape beginnt mit einem sanften Thema, welches dem von Track 4 entspringt. Dann wird es langsamer und ein klein wenig bedrohlicher, die übliche Passage wird gespielt, dann klingt es ruhig aus.
Note: 3
Track 9) Nick Off The Project
Dieses ruhige und fast schon melancholische Thema schildert, wie Nick Bottenmottel, oder wieder der Typ hieß, aus dem Projekt ausgeschlossen wurde, weil seine Freundin das Video veröffentlicht hatte.
Note: 3/4
Nummer 10) Going After The Nest
Dieses Stück beginnt mit dem heroischen Thema aus dem vierten Track. Die Musik wird gegen Ende dieses kurzen Stücks etwas bedrohlicher und geheimnisvoller, bevor sie dann zum Schluß wieder zur Anfangsmusik überschwenkt.
Note: 3
Track 11) Madison Square Garden
Das Stück beginnt mit einer bedrohlichen Musi, bevor es dann wieder zum Thema von Track 7 übergeht. Sehr eindrucksvoll wird wieder das Godzillathema im Hintergrund angeschnitten. Arnold legt in diesem Stück einen hervorragenden Rythmus zu Tage, der besser nicht sein kann für eine Verfolgungszene!
Note: 1 +
Track 12) On The Air
Dieser Track beginnt ebenfalls sehr ruhig und steigert sich im Laufe der Zeit. Es wirkt weiterhin sanft und heroisch bis zum Ende.
Note: 3/4
Track 13) Taxi Driver
Taxi Driver ist wesentlich dynamischer als der vorherige Track. Es beginnt mit den dschungelähnlichen Trommeln aus Track 7 und 11. Dann geht es flott zu einer anderen aggressiven Musk über, von dem Rythmus der Anfangsequenz weiter unterlegt. Das Stück wird von Sekunde zu Sekunde dramatischer. Arnold setzt in diesem Stück besonders stark die Trommeln ein. Im Mittelteil dann eine ruhige Passage, die schnell wieder in der vorherigen Sequenz mündet. Wieder wird das Godzillathema leicht eingeschnitten. Das Thema endet mit dem bedrohlichen Godzillathema und einigen Paukenschlägen!
Note: 2 +
Track 14) Au Revoir
Das Finale von Godzilla wird mit den heroischen Klängen aus Track Vier eingeleitet mit einer bedrohlichen Musik unterlegt. Schnell und überraschend setzt das Godzillathema ein und die Klänge werden düsterer und wirken gefährlicher. Danach wechselt die Musik mit dem heroischen Sequenzen und düsteren Klängen hin und her. Ab und zu wird das Godzillathema kurz eingespielt. Die Musik steuert hörbar auf den Höhepunkt des Stückes zu. Dann wieder angehaucht das Godzillathema kombiniert aus der Melodie von "The Bait". Das Thema gerät kurz ins Stocken um zu einem Chor hinüberzuwechseln, der das mit einem tragischen und erhebenden Gesang das Ende für Godzilla unterlegt.
Note: 1
Track 15) Closing Theme
Wie (fast) immer am Ende eines Film wird ein heiteres Stück gespielt. Sanft und ähnlich wie bei Independence Day spielen die Geigen das heroische Thema. Zum Schluß steigert sich das Thema jedoch, als im Film ein kleiner Godzilla aus dem einzig verschonten Ei krabbelt und brüllt. Arnold unterlegt diese Szene mit natürlich mit dem Godzillathema!
Endnote: 1,9
Mighty Joe Young
von James Horner
Nach TITANIC und Die Maske des Zorro legt James Horner erneut einen hervorragenden Score mit Mighty Joe Young (deutscher Titel "Joe") vor.
1.) Sacred Guardian Of The Mountain
Das Stück beginnt mit Trommelschlägen und mündet in einen afrikanischen Chor um, was so ungefähr 2 Minuten 30 Sekunden geht, dann schlägt das Thema in die sanften Klänge des Mighty Joe Young Themas um. Der Anfangstitel läßt viel Versprechen und versetzt den Zuschauer bereits nach Afrika.
Note: 2
2.) Poachers
Sehr düster und ruhig startet dieses Stück bevor ein Chor mit maritalischen Stimmen zu sehr aggressiver Musik einstimmt. Die Stimmen hören sich wie ein Gorillazischen an, was stark an den Score von Planet der Affen erinnert. Die Musik wird dramatischer und von typischen Horner - Tönen unterlegt.In der Mitte des Stücks wechselt die Musik zu dem ruhigen Joe Thema, welches mit leisen Flöten gespielt wird etwas an TITANIC erinnert. Dann setzt eine weibliche Stimme ein, begleitet von einigen anderen, die leise den "Windsong" singen. Die Musik wird lauter und die Stimmen vermehren sich und schwenken zu einem forschen und heroischen Thema um.
Note: 2
3.) Attempted Capture
Das Thema beginnt laut und bedrohlich. Eine pathetische Musik setzt ein, die an düstere Szenen von TITANIC erinnert. Die Musik wird abwartend gespielt und pendelt etwas vor sich hin, bevor es wieder aggressiv wird und der dunkle Chor einsetzt. Ein atemberaubendes Actionstück entsteht!
Note: 2 +
4.) The Trees
Das Stück erinnert an Track 1 und 2. Ein sehr friedliches und sanftes Thema, mit afrikanischen Touch. Sehr schön und angenehm zu hören. Zum Ende des Stücks spielt wieder eine aggressive Musik, welche auch bis zum Ende bleib und langsam ausklingt.
Note: 2/3
5.) Our Last Chance - A New World
Auch dieses Thema wirkt frisch und fröhlich. Wieder setzt Horner die afrikanische Musik in den Vordergrund, was dem Thema sehr gut bekommt. Auch diesmal am Ende des Stückes wirkt die Musik etwas bedrohlicher als zu Anfang.
Note: 3
6.) A Broken Promise
Sehr schnell und aggressiv startet dieser Track! Nach etwa 2 Minuten wechselt es zum Joe Thema, welches melancholisch gespielt wird, über.
Note: 2/3
7.) Leaving By Night
Dieses Stück erinnert stark an ein Thema aus dem Film "Das Kartell" ebenfalls von James Horner. Es ist ein ruhiges aber dennoch spannend wirkendes Thema.
Note: 2
8.) Hollywood Boulevard
Ein absoluter Höhepunkt des Soundtracks. Das Thema beginnt bedrohlich und mündet in den dunklen Chor bevor die Musik förmlich zu einem dramatischen Thema explodiert! Das gesamte Stück ist actionreich und spannungsgeladen! Horner zeigt seine ganzen Stärken in diesem Stück, welches teilweise an TITANIC erinnert. Schnelle Wechsel zwischen Actionkklängen, heroischen Sounds, Horners besondere Art die Pauken einzusetzen und einem dunklen Chor machen dieses Stück zu einem Leckerbissen.
Note: 1+
9.) Freeway Crossing
Freeway Crossing beginnt so hervorragend, wie Hollywood Boulevard endete. Wieder ein spannungsgeladenes Thema, welches an Dramatik kaum zu überbierten ist! Horner gibt sein bestes in diesem Stück und zeigt durch gut gekonnte Wechsel der Themen, daß er zu den größten Komponisten gehört! Am Ende des Stückes wird eine heroische Version vom Joe Thema gespielt.
Note: 1 +
10.) The Carnival
Auch dieses Stück reiht sich an den Actionthemen an. Horner beginnt mit einem hochtrabenden und bombastisch wirkenden Thema in seinem typischen Stil. Dann wird es etwas ruhiger und wechselt zwischen stillen und schwungvollen Passagen hin und her, die teilweise an die heroischen Klänge von "Zorro" erinnern. Gegen Ende des Stücks wird es wesentlich dramatischer und endet in der gleichen Weise.
Note: 1/2
11.) The Burning Ferris Wheel
Das Stück schließt nahtlos an Track 10 an. Wieder wird in dramatischer Weise das Joe-Thema gespielt. Horner verbindet seine Stilarten aus den verschiedensten Werken in diesem Stück. In der Mitte des Stücks beginnt eine leise Sequenz. Ruhig und sanft setzt das Joe Thema ein. Es ist nicht mehr melancholisch, sondern wirkt hoffnungsvoll.
Note: 2/3
12.) Dedication And Windsong
In frischer und heroischer Weise spielt Horner das Joe-Thema, welches langsam zum Windsong (dessen Text von Will Jennings geschrieben wurde, man versteht jedoch kein einzigs Wort <g>) übergeht und einen würdigen Abschluß des guten Soundtracks bildet.
Note: 2
Endote: 1,9
Redakteur: Nils Hirseland: Atlan@proc.org