kontra.jpg (3308 Byte) kocohead.gif (3356 Byte)
linie.gif (2716 Byte)
Ausgabe Nov'98

Die GLIMMER, das Schiff des Bebenforschers Eismer Störmengords

Inhalt
linie2.gif (1428 Byte)

pfeil.gif (899 Byte) Startseite
pfeil.gif (899 Byte) PR 1932 - Schiff am Abgrund, von Arndt Ellmer
pfeil.gif (899 Byte) PR 1933 - Jagd auf Unsichtbare, von Horst Hoffmann
pfeil.gif (899 Byte) PR 1934 - Shabazzas Tagebuch, von Horst Hoffmann
pfeil.gif (899 Byte) PR 1935 - Der Gesang der Stille, von Andreas Eschbach
pfeil.gif (899 Byte) PR 1936 - Im Para-Bunker, von Peter Terrid
pfeil.gif (899 Byte) PR 1937 - Stimmen aus dem Hyperraum, von Uwe Anton
pfeil.gif (899 Byte) PR 1938 - Die Farben des Bösen, von Susan Schwartz
pfeil.gif (899 Byte) RZ - Linsenschiff der Chronauten
pfeil.gif (899 Byte) RZ - Die GLIMMER
(c) Mark Fleck
pfeil.gif (899 Byte) RZ - Kampfroboter TARA III uh
(c) Rudolf Zengerle

Atlan
linie2.gif (1428 Byte)

pfeil.gif (899 Byte) Band1 - Admiral der Sterne, von Robert Feldhoff

Die GLIMMER ist die private Yacht des Bebenforschers Eismer Störmengord. Das Schiff ist rund 90 Meter lang und dabei extrem Keilförmig. Am Heck ist die GLIMMER 68 Meter am Bug nur 40 Meter breit. Die Höhe des Schiffes beträgt nur 38 Meter, an den Rändern lediglich 30 Meter. Die Oberseite der GLIMMER besteht aus einem bläulich schimmernden, etwas schmutzig aussehenden Metal. Die Unterseite ist silbrig. Das Schiff besitzt einen Linearantrieb und kann mit insgesamt 12 Teleskopstützen auf einem Planeten flach aufsetzen.
glimmer1.gif (19535 Byte)
(c) Mark Fleck

pfeil.gif (899 Byte) Technische Daten der GLIMMER

glimmer2.gif (16762 Byte)

pfeil.gif (899 Byte) 1.Zentrale
pfeil.gif (899 Byte) 2.Schwerer Traktorstrahler
pfeil.gif (899 Byte) 3.Schutzschirmgeneratoren und Projektoren für Normalschirme
pfeil.gif (899 Byte) 4.Lebenserhaltungssystem (1 von 15)
pfeil.gif (899 Byte) 5.Startröhren für Rettungsboote
pfeil.gif (899 Byte) 6.Antigravschacht mit Austiegslucke unten und oben
pfeil.gif (899 Byte) 7.Funkanlage für Normal- und Hyperfunk
pfeil.gif (899 Byte) 8.Astronomische Ortungskuppel
pfeil.gif (899 Byte) 9.Fernortungstaster
pfeil.gif (899 Byte) 10.Astronomische Einrichtungen mit seperater Positronik
pfeil.gif (899 Byte) 11.Fusionsreaktor (insgesammt 5, zwei für die Energieversorgung der Schiffssysteme, 2 für die Impulstriebwerke, einer für das Lineartriebwerk
pfeil.gif (899 Byte) 12.Lineartriebwerk - Das Triebwerk kann durch eine Wartungsluke am Heck entfernt werden.
pfeil.gif (899 Byte) 13.Not-Energiespeicherbänke
pfeil.gif (899 Byte) 14.Antigravschacht und Leitungsschächte des Lebenserhaltungssystems
pfeil.gif (899 Byte) 15.Energietranformatoren des Notenergiesystems
pfeil.gif (899 Byte) 16. Positronischer Rechenverbund (Nachgerüstet)
pfeil.gif (899 Byte) 17.Besatzungsunterkünfte für max. 5 Personen
pfeil.gif (899 Byte) 18.Antigravtriebwerk
pfeil.gif (899 Byte) 19.Manövertriebwerke
pfeil.gif (899 Byte) 20.Deuteriumtanks
pfeil.gif (899 Byte) 21.Brems- Impulstriebwerke
pfeil.gif (899 Byte) 22.Haupt-Impulstriebwerke (2)
pfeil.gif (899 Byte) 23.Aussichts- bzw. Wartungslucken
pfeil.gif (899 Byte) 24.Teleskop Landestützen (12)

linie.gif (2716 Byte)