Inhalt

Startseite
PR 1932 -
Schiff am Abgrund, von Arndt Ellmer
PR 1933 - Jagd auf Unsichtbare, von
Horst Hoffmann
PR 1934 - Shabazzas
Tagebuch, von Horst Hoffmann
PR 1935 - Der Gesang
der Stille, von Andreas Eschbach
PR 1936 - Im Para-Bunker,
von Peter Terrid
PR 1937 - Stimmen
aus dem Hyperraum, von Uwe Anton
PR 1938 - Die Farben
des Bösen, von Susan Schwartz
RZ - Linsenschiff der
Chronauten
RZ - Die GLIMMER
(c) Mark Fleck
RZ - Kampfroboter TARA III
uh
(c) Rudolf Zengerle
Atlan

Band1 - Admiral der Sterne, von Robert Feldhoff
|

Die Linsenschiffe der Chronauten werden hauptsächlich als schnelle
Verbindungsboote genutzt. Nach jeweils 2 Millionen Lichtjahren Flug müssen die Schiffe
gewartet werden. Der Schiffsrechner ist eine Positronik.
Abmessung: 25 Meter Länge, 23 Meter Breite, 12 Meter Höhe
Bewaffnung: 1 Desintegratorgeschütz, je eine Thermokanone an Bug und
Heck
Schirme: doppelt gestaffelter HÜ-Schirm (äquivalent)
Triebwerke: myon-katalysierter (Deuterium/Tritium) Fusionsantrieb mit
Plasmabeschleuniger, Antigravtriebwerke, Lineartriebwerke mit einer Reichweite von maximal
2 Millionen Lichtjahren.
Beiboote: 1 Boot, ähnlich einem Zeittaucher jedoch kleiner, 10 Ein-Mann
Rettungskapseln

1. Mechanik der Schubumkehrleitbleche
2. Auslaß der Fusionstriebwerke für den Raumflug
3. Auslaß der Atmosphäretriebwerke mit Hitzeschutz
4. Manöverdüsen
5. Thermokanone im Heck mit autarker Energieversorgung und Zielerfassungssystemen
6. Treibstofftank für Tritium
7. Antigravtriebwerke (2)
8. Energieleitungen
9. Treibstofftank für Deuterium
10. Linearkonverter (vergleichbar der kalupschen Bauweise)
11. Desintegratorgeschütz
12. Schutzschirmprojektoren
13. Hauptreaktoren in Kompaktbauweise
14. Bodenschleuse mit Notleiter |
15. Landetriebwerke
16. Steuerbordhangar mit Rettungskapseln
17. Antennen des Sensorsystems
18. Zentrale mit holografischen Kartengenerator und Steuerpult, dahinter
Aufenthaltsräume, Kombüse
19. Hauppositronik, dahinter HÜ-Schirm Generator
20. ausfahrbares Bodenversorgungssystem für Treibstoff, Lebenserhaltung etc.
21. Landestützen mit Bodenverankerung
22. Kleiner Laderaum mit Antigravschacht
23. Lebernserhaltungssysteme
24. Sekundärpositronik
25. Einsaugöffnung für Atmophärentriebwerke
26. Backbordhangar für Zeittaucher
27. Beiboot |
|