proclogo.gif (15699 bytes)Perry Rhodan Interviews von Nils Hirseland

Interview zwischen Nils Hirseland und
Klaus N. Frick, dem Leitenden PERRY RHODAN Redakteur

 

TC: Hallo Klaus, vielen Dank, daß Du Dir die Zeit genommen hast, auf unsere Fragen einzugehen.
Die erste Frage betrifft Deine Person selbst. Wie genau bist Du eigentlich zu Perry Rhodan gekommen, seit wann bist Du Chefredakteur und was planst Du in Zukunft in Sachen Perry Rhodan?

KNF: PERRY RHODAN habe ich seit 1977 gelesen, seit 1986 bin ich freier Mitarbeiter des Verlages (meine komplette Laufbahn wiederzugeben, wäre eine Story für sich), unter anderem eben für die Clubnachrichten. 1992 fragte mich der damalige Chefredakteur Dr. Marzin, ob ich nicht als Redakteur einsteigen wolle (ich redigierte damals als freier Mitarbeiter diverse Romanreihen), und ich sagte ja. Seit 1995 bin ich "Leitender Redakteur", kein Chefredakteur übrigens. Zu weiteren Planungen sage ich natürlich nichts - wir haben auf jeden Fall noch viele eigene Ideen, die wir umsetzen wollen und sicher auch werden.

TC: Hast Du eigentlich auch mal selbst Romane geschrieben?

KNF: Ganz früher schrieb ich natürlich Fan-Romane, die glücklicherweise alle "verschollen" sind. Es gibt eine Fantasy-Novelle, die ich mal im Selbstverlag herausbrachte, und einen "allgemeinen" Roman von mir.


TC: Wen würdest Du eigentlich als den "Leitwolf" des PR-Teams bezeichnen? Oder gibt es so gesehen keinen richtigen "Nachfolger" von Clark Darlton, K.H Scheer oder Willi Voltz?

KNF: Den Begriff "Leitwolf" finde ich schlecht; wir sind ein Team, bei dem jeder seinen Teil hinzugeben muß und kann. Sicher sind Ernst Vlcek und Robert Feldhoff als die Exposé-Autoren die wichtigsten Ideengeber - aber ohne die Autoren würde einfach nichts gehen.


TC: Willi Voltz war bekanntlich ein Visionär, der auch viel Neues in die Serie brachte. Irgendwie fehlt so einer im Moment im Team, da nichts gewaltiges Neues mehr kommt. Arbeitet ihr daran, wieder etwas am Handlungskonzept zu ändern oder seit ihr so zufrieden, wie es im Moment ist?

KNF: Und ob wir daran arbeiten! Der THOREGON-Zyklus gibt der Serie zum ersten Mal seit vielen hundert Bänden wieder so etwas wie eine "Bestimmung", denk an die THOREGON-Agenda. Das ist eine Vision. Zudem steuert die Handlung auf eine Erweiterung des PERRY RHODAN-Kosmos zu; natürlich nicht an eine generelle riesengroße Erweiterung (was soll nach
Kosmokraten und so auch noch kommen), aber eine konsequente Weiterentwicklung unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das wird aber unterhaltsam serviert, keine Sorge!


TC: Was hälst Du persönlich vom Thoregonzyklus? Ist er nicht etwas zu lang geworden und hat nicht zuviele Lückenfüller? Immerhin ist seit Band 1900 kaum etwas von Bedeutung passiert, was die Handlung weiterbrachte.

KNF: Die Frage ist ein bißchen seltsam, findest Du nicht auch? Natürlich finde ich den THOREGON-Zyklus gut. Logisch. Schließlich habe ich an ihm mitgearbeitet. Daß es gelegentlich Bände gibt, die nicht den Geschmack
aller Leser treffen, ist ein anderes Thema; auch ich habe meinen eigenen Geschmack. Daß seit Band 1900 nichts von Bedeutung passierte, ist natürlich Quatsch. Wir haben die Galaxis Puydor kennengelernt, wir haben sehr viel über Jii'Nevever erfahren. Wir haben mitgekriegt, wohin es die Alashan-Terraner verschlagen hat und so weiter. Wenn das nichts ist ...

TC: Die Taschenbücher werden Ende 1998 eingestellt. Ist damit die Ära der TBs zuende oder wird man sich einen neuen Verlag suchen? Woran lag eigentlich die Entscheidung des BSV die Taschenbücher einzustellen?

KNF: Nicht BSV hat die Reihe eingestellt. Wir haben den Vertrag mit BSV gekündigt. Weitere Aussagen zu diesem Thema wirst Du mir nicht entlocken ...
Damit sind die Taschenbücher wohl endgültig am Ende. Ich sehe auch keine Chance, mit einem neuen Verlag weiterzumachen. Wir denken aber bereits intensiv an andere Projekte. Keine Sorge!

TC: Welches von den "Produkten" ist momentan das beste? Die Erste Auflage oder Silberbände?

KNF: Hey, Mann! Ich bin Verlagsangestellter. Laut Vertrag muß ich alles gut finden! (Grins.)

TC: Ich weiß, daß Du nicht viel über einen PR Film sagen darfst, ich erfrage auch keine neuen Informationen. Was mich aber interessiert, ist Deine Meinung zu einem PR Film. Wie stehst Du dazu?

KNF: Hey, Mann! Ich bin Verlagsangestellter! Laut Vertrag habe ich keine eigene Meinung. (Grins.)

TC: Perry Rhodan ist in vieler Augen immer noch zu verhalten. Z. B der PR Film. Sollte einer produziert werden, befürchten viele, daß er zu billig wird und im Gegensatz zu Filmen wie Star Wars, Star Trek und ID4 zu lächerlich wirken könnte. Jedoch bietet ja gerade Perry Rhodan Potential für einen Blockbuster. Aber traut man sich nicht zu wenig zu? Perry Rhodan
ist immerhin die größte Science-Fiction Serie. Ist das nicht gerade ein Grund Maßstäbe überall zu setzen?

KNF: Maßstäbe könnten wir auf jeden Fall setzen, stimmt. PERRY RHODAN hat definitiv ein höheres Potential an Ideen als jede andere SF-Serie. Nur: Diese Maßstäbe kosten Geld, so an die hundert Millionen Dollar. Nenne mir einen deutschen Produzenten, der so viel Geld ausgeben will. Na? Wir werden einfach mal abwarten und den Markt sondieren. Einige Gespräche laufen ja immer wieder.

TC: Welche Projekte sind in Zukunft geplant?

KNF: Dazu sage ich natürlich nichts konkretes. Oder: Hey, Mann! Ich bin Verlagsangestellter! Laut Vertrag darf ich nichts
ausplaudern! (Grins.)

TC: Wie sieht Deiner Meinung nach die Zukunft Perry Rhodans aus?

KNF: Sehr gut. Es haben in den letzten Jahren viele Leute PERRY RHODAN totgeschrieben, einige haben gewettet, wir würden nie Band 1800 erreichen. Ich denke: So gut wie derzeit stand PERRY RHODAN seit 15 Jahren nicht mehr da. Jetzt ist es an uns, diese Faszination ins nächste Jahrhundert hinüberzubringen - und da bin ich sehr guter Dinge.


TC: Vielen Dank für Dein Interview.