FilmeSoundtracks

Back To TITANIC

von James Horner

TITANIC.jpg (15092 Byte)


Musikkritik zu:

Back to TITANIC

Wie bereits im Frühling angekündigt, erschien nun die zweite CD des Films TITANIC. James Horner hat eine interessante Auswahl an Themen getroffen, die teilweise im Film vorkamen, teilweise aber auch Suiten oder  Extrastücke, die in dieser Länge oder Version nicht im Film vorkamen. DieCD ist mit 79 Minuten randvoll mit bester Musik von James Horner und klassischen Themen, wie Nearer my God to thee oder Ragtime Band, die auf der TITANIC gespielt wurden.

Hier nun eine detailierte Beschreibung der einzelenen Stücke:

1.) TITANIC - Suite.

Das Stück ist mit etwa 19 Minuten das Längste auf der CD. Es beginnt ruhig  mit einem Opening, welcher eigentlich im Nachspann oder auf der ersten CD bei "Hymn to the sea" zum Schluß zu hören war. Dann setzen die Dudelsäcke mit dem ruhigen TITANIC-Thema ein, welches dann in einen Chor mündet, welcher bereits von der ersten CD bekannt ist. Dieses erhabene Stück läuft etwa 3 Minuten, bis es dann gekonnt zu dem lebendigen Teil des TITANIC-Themas kommt. Dieses, welches auch schon in ähnlicher Version im Nachspann oder bei "Leaving port" und "Take her to sea, Mr. Murdoch" zu hören war, dauert auch etwa 3 Minuten, bevor es wieder zu dem mystischen Chor wechselt, welches unverwechselbar für das Wrack der TITANIC steht. Dann wechselt es langsam zum Liebesthema um, welches in einem musikalischen Höhepunkt mit Dudelsäcken endet und so noch nicht zu hören war. Es erinnert stark an Braveheart, besonders an Stück Nr. 17, bei dem William Wallace starb. Danach wird es wieder ruhiger und es beginnt mit dem gleichen Thema, womit das Stück begann.

Note: 1

2.) An Irsich Party In Third Class

Dieses Stück kam im Film vor, als Jack und Rose im Unterdeck feierten. Zwei irische Volkslieder folgen in dem Stück aufeinander. Besonderheit sind die Stimmen von Rose und Jack und die Hintergrundgeräusche der feiernden  Menschen. Ansich stören jedoch die Stimmen mehr, da sie dem Stück doch schaden. Die Hintergrundgeräusche hingegen passen sehr, doch das "Juhhu " oder "hehe" von Leonardo war mehr als überflüssig.

Note: 3 (aufgrund der Stimmen)

3.) Alexander´s Ragtime Band

Dieses Stück wurde beim Untergang der TITANIC gespielt und gehörte damals  zu einem absoluten Hit. Das Stück hat sich aber auch bis heute gehalten, zumindest kam es mit Garantie schonmal in irgendwelchen Shows mit Paul Kuhn  vor :-) Ragtime Band ist ein frisch-fröhliches Stück.

Note: 2

4.) The Portrait

Wie das Stück schon sagt, wird in dieser Szene Rose von Jack gezeichnet.   Das Stück wird von James Horner am Piano gespielt und beinhaltet das Liebesthema. Es ist sehr ruhig und romantisch. 

Note: 2

5.) Jack Dawson´s Luck

Mit dem Stück wußte ich ansich wenig anzufangen, da ich es nicht in den   Film einordnen kann. Ansich ist es eine Aneinanderreihung von klassichen Stücken aus der damaligen Zeit. Ich denke, es wurde vielleicht bei den Dinners gespielt. Das Dudelsackstück in der Mitte des Songs, könnte auch von der Szene in der Rose und Jack vor Lovejoy flohen stammen.

Note: 3

6.) Building Panic

Ein hervorragendes Stück! Dieses kam auch original im Film vor, im Gegensatz zur ersten CD, wo "The Sinking" und "Death of TITANIC" nur teilweise oder geteilt im Film auftauchten. Building Panic beginnt langsam und bedrohlich mit, den für Horner typischen, Panflöten. Zu vergleichen ist dieser Anfangsteil mit " Die Stunde der Patrioten " oder " Das Kartell ". Dann wird es langsam schneller und gewaltvoller. Man kann förmlich die aufbauende Panik spüren an Bord des Schiffes. Die ersten 4 Minuten spielen gemischt in den unteren Decks, wo das Liebespaar versucht wieder auf Deck  zu kommen und auf dem selben direkt. Dann schlägt es gewaltvoll und bedrohlich um und bleibt auf dem Deck, wo die Menschen in Panik versuchen ihr Leben zu retten. Eindrucksvoll setzt nun auch ein Chor ein, der einem einen Schauer über den Rücken kommen läßt, schnell gewechselt mit den aggressiven Tönen. Dieser Teil ist der beste Part des Stückes. Dann setzt eine Szene ein, die man vom Ende des Stücks " The Sinking " kennt. Im Film platscht der erste Schornstein auf das Schiff herunter, im schnellen und grandiosen Wechsel geht es gleich wieder zum Chor über. Danach wechselt die Musik im üblichen Horner Stil, es kommt auch das Liebesthema kurz und dramatisch gespielt vor, bevor das Stück nach acht Minuten endet. Im Film folgt dann übergangslos " Death of TITANIC".

Note: 1+

7.) Nearer My God To Thee

Dieses historische Stück, welches schon zum Requiem für die TITANIC wurde,  setzt Horner eindrucksvoll in einem ruhigen, melancholischen 3 Minuten Stück um. Am Ende des Stücks hört man das Rauschen und Blubbern des Wassers, sowie die schreinden Menschen, was dieses Stück noch erhabener macht. Dann hört man noch die Stimmen der Musiker, die sagen: " It was a privileg to play with you tonight. "

Note: 1

8.)  Come Josephine, In  My Flying Machine

Auch in diesem Stück kommen Dialoge vom Film vor. Es beginnt mit einer   düsteren Musik, in der ein Offizier im Rettungsboot nach Überlebenden ruft. Rose liegt auf der Tür und singt "Come Josephine, in my flying machine", welches damals auch ein Hit war. Dann mündet es über zu einer Sängerin, die das Lieb vollständig sinkt. Dazwischen noch Roses Versuch Jack wieder aufzuwecken, der aber bekanntlich schon zum Eiszapfen erstarrt ist.

Note: 2/3

9.) Lament

Auch in diesem ruhigen Stück werden klassische Theman aneinandergereit. Auch dieses kann ich nicht genau dem Film zuordnen, aber es handelt sich wahrscheinlich auch im Passagen aus den Dinner-Szenen.

Note: 3

10.) A Shore Never Reached

A Shore Never reached könnte am Ende des Films vorgekommen sein, nachdem die Überlebenden gerettet wurden. Das Stück weist das langsame TITANIC Thema vor   und ist sehr ruhig.

11.) My heart will go on

Diesmal die Version mit Diaolgen von DiCaprio und Winslett. Ansich ganz nett und im Deutschen ja von N-Joy schon bekannt, aber letztendlich höre ich doch lieber das Stück ohne die Dialoge.

Note: 2

12.) Nearer my God to thee (andere Version)

Gespielt in einer anderen Version. Ansich nicht viel anders, aber auch da gefällt die Originalversion mit besser.

Note: 2/3

12.) Epilouge - The Deep And Timeless Sea

In diesem Stück wird wieder überwiegend das melancholische und dunkle TITANIC Thema gespielt, zu vergleichen mit "Hymn to the sea" auf der ersten CD. Wieder sehr schön anzuhören, besonders die Chor- und Dudelsackeinlagen.

Note: 1/2

Fazit: Es lohnt sich auf alle Fälle die CD zu kaufen. Die besten Stücke sind " TITANIC Suite" und "Building Panic".

Gesamtnote: 2 +


Kurzvorstellung:

Octalus

Mit Octalus hat Jerry Goldsmith einen soliden Soundtrack komponiert, der teilweise an Leviathan erinnert. Wie üblich kommen die für Goldsmith typischen Musikinstrumente und Passagen vor, die den Score wahrscheinlich besser machen als den gesamten Film.

Note: 2/3


Kurzvorstellung:

Der Hauch des Todes - mehr Musik

Auf dieser seltenen CD gibt es mehr Musik zum James Bond Film. Erst sind die üblichen 12 Tracks von John Barry drauf, dann folgen noch weitere Stücke. Neu sind z.B der Opener vom Bondfilm, also die gesamte Szene auf Gibraltar, dann Bonds Flucht nach dem "Attentat" auf den russischen General, der Angriff der Afghanen auf das Whitackers Station, die Szene als Bond die Bombe auf die Brück warf und anschließend der Herkules abstürzte und das Duell mit Whitacker selbst. Der Soundtrack ist nun fast komplett und durch die schönen Werke bereichert worden. Für Bondfans und Filmmusikliebhaber ein Muß!

Note: 1


Hinweis auf Scoretrade

Hier nun ein Hinweis, wo man Raritäten in der Filmmusikbranche bekommen kann. Der Handel heißt Scoretrade und hat über 4000 Titel anzubieten. Den Katalog kann man unter http://members.aol.com/Scoretrade herunterladen.

Die E-Mail Adresse lautet: Scordetrade@aol.com

Es lohnt sich da mal nachzugucken!