titel3.jpg (96903 Byte)

Hallo Club !

Die Wirtschaftskrise in Rußland verzögert den Bau der internationalen Raumstation. Den anderen beteiligten Nationen muß dies aber schon länger klar gewesen sein, wenn man bedenkt welche Zustände in diesem Land schon seit längerem herrschen.

Ob die anderen Beteiligten einen Totalausfall Rußlands ganz kompensieren könnten, auf materieller sowie auf finanzieller Basis ist sicher fraglich und würde den Bau wiederum auf längere Sicht verzögern.

Das Ganze Projekt steht also von Anfang an nicht gerade unter einem guten Stern. Hoffen wir das Beste.

Leider bin ich mit meiner geplanten Galaxiendatenbank auf meiner Homepage noch nicht so weit gekommen wie geplant. Ich werde aber versuchen in der nächsten TC mehr darüber berichten zu können. Den PR-Teil mit dem Layout der Datenbank und einigen Bildern, die anderen übrigens auch, meiner Homepage könnt Ihr euch aber schon gerne anschauen: http://members.tripod.com/~Samkar/prframe1.htm

Erfreulich war das allgemein sehr große Echo in der Leserbriefsparte der letzten TC ;-)!

Ich habe für diese Ausgabe nur "kurze" Dateinamen verwendet. Und eine Unterteilung in drei Bereiche wurde jetzt auch umgesetzt Was die Länge der Beiträge betrifft! Ich halte es nicht für sinnvoll sie zu kürzen und für die Menge kann ich auch nix. da müßt Ihr Euch bei den Wissenschaftlern des Planeten Terras beschweren die im Gegensatz zu einem gewissen Hernn Terrid noch nicht das Ende der Wissenschaften, Experimente und Entdeckungen erklären.

Nun aber gleich zu den Themen.

Viel Spaß

Lothar !

Inhaltsverzeichniss !

Astronomie

Hinweise auf neue Planetensysteme entdeckt

Riesenteleskop enthüllt Details eines Quasars

Woraus besteht der Mars?

Bald freier Blick auf ferne Planeten dank neuer Teleskoptechnik?

Riesenteleskop in der Atacama-Wüste geplant

Entstehung der Ringe um Jupiter geklärt

Teleskope suchen nach Zeichen außerirdischer Intelligenz

Planetenbildung hängt nicht vom Sternalter ab

Sternenstaub aus grauer Vorzeit gefunden

Theorie von "Schneeball-Kometen" schmilzt dahin

Alte Merkurbilder neu aufbereitet

Automatisches Teleskop kartiert den Himmel

Mehr Wasser auf dem Mond als angenommen

Neues Teleskop der Nasa soll kosmische Gammastrahlen enträtseln

Galaxienhaufen am Ende des Universums gesichtet

Biologisches Potential des Mars weit geringer als das der Erde

Erste Testphase beim Very Large Telescope ohne Probleme

Milchstraße verschlingt Magellansche Wolken

Machos in der Milchstraße

Im Zentrum des Crabnebels

Raumfahrt

Verzögerung für Internationale Raumstation jetzt sicher

Nasa will russische Raumfahrt unterstützen

Mars Surveyor bleibt noch im alten Orbit

SOHO zeigt wieder zur Sonne

Finanzprobleme für Internationale Raumstation

Xenon-Gas verdoppelt Lebensdauer von Satelliten

Abschlußbericht zu SOHO-Pannen

Mikroben überlebten drei Jahre lang auf dem Mond

Nasa testet Hyperschall-Motor

Klein, aber fein: "Trace" beobachtet die Sonne

Russischer Bürokrat beendet Ausflug ins All

US-Titanrakete beim Start explodiert

Forschung

Turbulenzen im Plasma simuliert

Weiterer Forschritt in der Kernfusionsforschung

Kleiner geht's nicht: Mini-Magnete aus Nickelchlorid-Clustern entwickelt

Wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer: Fehler können korrigiert werden

Konstanzer Physiker überlisten Unschärferelation

Neuer Detektor mißt Energie einzelner Photonen

Texas Instruments läßt Transistoren auf 0,10 Mikron schrumpfen

Bestätigt entfernte kosmische Strahlung das SO-Teilchen?

Richtfest für neuen Forschungsreaktor in Garching

Kernfusionsexperiment Wendelstein 7-X: Richtfest der Experimentierhalle

Roboterbaby und "großer Bruder" sollen Künstliche Intelligenz erwerben